Hallo zusammen,
ich hab das folgende Stück mal als byzantinisches Münzgewicht erworben. Hätte von euch gerne mal eine Meinung dazu, vor allem die Bedeutung der Zeichen und ggf. eine zeitliche Einordnung.
Das Gewicht beträgt 17,65 Gramm
Gruß didius
altes Münzgewicht
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 1934
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 528 Mal
- Danksagung erhalten: 961 Mal
Hallo!
Auf dem Gewicht ist ein großes N und ein Δ zu erkennen. Daneben noch einige Punkte und Kreise, die aber ohne Bedeutung sind. Bei dem Stück handelt es sich um ein Münzgewicht, mit dem man den byzantinischen Solidus(oder wie hier 4 Solidi) nachwiegen konnte. Das N steht dabei für Nomisma, sozusagen der "Einheit"; dabei entsprach ein Nomisma dem Gewicht eines Solidus, also etwa 4,55g. Der griechische Buchstabe Delta steht für vier, sodass mit dem gezeigten Gewicht vier Solidi gewogen werden konnten.
Das mit der zeitlichen Einordnung ist dagegen schon deutlich schwieriger. Wirklich sichere Erkenntnisse zu diesem Thema liegen leider nicht vor, es wird aber wohl vor dem Ende des siebenten Jahrhunderts entstanden sein. Beginn der Herstellung solcher Stück ist wohl unter Anastasius oder kurz danach.
Diese Münzgewichte gibt es übrigens auch zu anderen Werten, von 1/3 bis 8 N und höher.
andi89
Auf dem Gewicht ist ein großes N und ein Δ zu erkennen. Daneben noch einige Punkte und Kreise, die aber ohne Bedeutung sind. Bei dem Stück handelt es sich um ein Münzgewicht, mit dem man den byzantinischen Solidus(oder wie hier 4 Solidi) nachwiegen konnte. Das N steht dabei für Nomisma, sozusagen der "Einheit"; dabei entsprach ein Nomisma dem Gewicht eines Solidus, also etwa 4,55g. Der griechische Buchstabe Delta steht für vier, sodass mit dem gezeigten Gewicht vier Solidi gewogen werden konnten.
Das mit der zeitlichen Einordnung ist dagegen schon deutlich schwieriger. Wirklich sichere Erkenntnisse zu diesem Thema liegen leider nicht vor, es wird aber wohl vor dem Ende des siebenten Jahrhunderts entstanden sein. Beginn der Herstellung solcher Stück ist wohl unter Anastasius oder kurz danach.
Diese Münzgewichte gibt es übrigens auch zu anderen Werten, von 1/3 bis 8 N und höher.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 470
- Registriert: Mo 14.05.07 22:57
- Wohnort: Bayern
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Noch eine Ergänzung zu andi's vorzüglicher Beschreibung:
Die griechische Wertzahl deutet darauf hin, dass das Münzgewicht im byzantinischen Ostreich in Gebrauch war. die Epoche der Nomisma beginnt etwa mit der Münzreform des Anastasius I. im Jahre 498 (Vorläufer waren die EXAGIA SOLIDI). Es hat aber sicher noch einige Jahrzehnte gedauert, bis sich die Reform des Gewichtswesens im ganzen Reich durchgesetzt hat. Mit der arabischen Invasion (ca. 640) werden die Nomismagewichte in der gesamten Levante verdrängt, weil der byzantinische Solidus durch den arabischen Dinar (leichte Version) abgelöst wurde. Aber auch hier gibt es regional und temporäre große Differenzen.
Basil
Die griechische Wertzahl deutet darauf hin, dass das Münzgewicht im byzantinischen Ostreich in Gebrauch war. die Epoche der Nomisma beginnt etwa mit der Münzreform des Anastasius I. im Jahre 498 (Vorläufer waren die EXAGIA SOLIDI). Es hat aber sicher noch einige Jahrzehnte gedauert, bis sich die Reform des Gewichtswesens im ganzen Reich durchgesetzt hat. Mit der arabischen Invasion (ca. 640) werden die Nomismagewichte in der gesamten Levante verdrängt, weil der byzantinische Solidus durch den arabischen Dinar (leichte Version) abgelöst wurde. Aber auch hier gibt es regional und temporäre große Differenzen.
Basil
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3542 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 4 Antworten
- 3610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 9 Antworten
- 3839 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 5 Antworten
- 2779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 17 Antworten
- 5287 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi2013
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder