Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Frage
Moderator: Numis-Student
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Ein Bild sagt mehr.
Was meinst Du bitte mit den abgeflachten Seiten ?
Grüße
Zwerg
Was meinst Du bitte mit den abgeflachten Seiten ?
Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Bilder habe ich schon eingestellt, mein zweiter Beitrag hier.
Ich kann aber gerne noch nachlegen.
Ich kann aber gerne noch nachlegen.

antisto
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1691 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Deine Münze ist eindeutig echt - über alles Andere würde ich mir keine Gedanken machen (Es sei denn, Du schreibst an einer Habilitation über antike Prägetechnik) - ist m.W. ein Desiderat.
Netten Sonntag noch.
Zwerg
Netten Sonntag noch.
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
An der Echtheit habe ich inzwischen auch keinerlei Zweifel.
Ein Desiderat... M.a.W.: Nichts Genaues weiß man nicht...
Wäre trotzdem und auch ohne Habilitation o.ä. interessant zu wissen, ob andere dieser Type an den Rändern ebenfalls abgeflacht sind. Das würde jedenfalls dafür sprechen, dass die Schrötlinge in diesen miteinander verbundenen Formen gegossen wurden und nachher einfach "abgeknickt" und danach abgeschliffen wurden.
Beispiele dieser Technik kenne ich etwa aus Judaea.
Allemal danke.
Ein Desiderat... M.a.W.: Nichts Genaues weiß man nicht...
Wäre trotzdem und auch ohne Habilitation o.ä. interessant zu wissen, ob andere dieser Type an den Rändern ebenfalls abgeflacht sind. Das würde jedenfalls dafür sprechen, dass die Schrötlinge in diesen miteinander verbundenen Formen gegossen wurden und nachher einfach "abgeknickt" und danach abgeschliffen wurden.
Beispiele dieser Technik kenne ich etwa aus Judaea.
Allemal danke.
antisto
-
- Beiträge: 6024
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1664 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Bei Silbermünzenantisto hat geschrieben:... Beispiele dieser Technik kenne ich etwa aus Judaea. ...

Von Silbermünzen kenne ich diese Technik nämlich nicht. Beim Abzwicken wäre es da ziemlich schwierig, das Sollgewicht der einzelnen Schrötlinge einzuhalten. Bei Bronzen sind gewisse Gewichtsunterschiede akzeptabel, bei Silber eher nicht

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Die Technik, dass auch bei Silbermünzen offenbar beim Gießen der Schrötlinge mit Gußkanälen gearbeitet wurde, scheint es tatsächlich vereinzelt gegeben zu haben. Ich kenne so etwas z. B. von archaischen und klassischen Münzen aus Chios. Auf denen findet man immer eine kleine Randstelle, die abgefeilt ist.
Es ist nur schwer, Fotos zu finden, auf denen das Phänomen gut zu erkennen ist:
Auf dem Revers oben:
http://www.acsearch.info/search.html?id=2656366
Auf dem Avers oben:
http://www.acsearch.info/search.html?id=725470
Gruß
Iulia
Es ist nur schwer, Fotos zu finden, auf denen das Phänomen gut zu erkennen ist:
Auf dem Revers oben:
http://www.acsearch.info/search.html?id=2656366
Auf dem Avers oben:
http://www.acsearch.info/search.html?id=725470
Gruß
Iulia
-
- Beiträge: 6024
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1664 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Wohl wahr, so richtig überzeugend sind diese Beispiele nichtIulia hat geschrieben:... Es ist nur schwer, Fotos zu finden, auf denen das Phänomen gut zu erkennen ist ...

Das scheint aber generell nicht so ganz geklärt zu sein, auch in der experimentellen Arbeit von Thomas Faucher legt sich dieser nicht völlig fest, die hatte ich hier mal vorgestellt: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... 80#p401380
Die favorisierte Methode scheint aber wohl das Abwiegen und Einschmelzen von feinem Granulat gewesen zu sein, Faucher zitiert da auch einige andere Arbeiten dazu (Seite 53 ff.).
Vor ein paar Jahren hatte ich übrigens mal eine kleine Vorführung dazu gesehen. Es ging zwar um die Herstellung keltischer Münzen, das Verfahren war aber wohl ähnlich. Die hatten auf dem Boden zwei Ziegelsteine mit brennenden Kohlen dazwischen aufgestellt, links und rechts an den Schmalseiten je ein Blasebalg und darüber eine Tüpfelplatte, in deren Vertiefungen kleine Mengen Granulat eingefüllt waren (kein Silber, sondern irgend eine Legierung; und so ganz genau abgewogen hatten die das auch nicht). Dann haben die ein paar Minuten intensiv geblasebalgt und schon waren die Granulathäufchen zu schön runden Schrötlingen zusammengeschmolzen. Die ließ man etwas abkühlen und dann wurde geprägt. Ich war beeindruckt, wie schnell und mit wie wenig Ausrüstung das zu bewerkstelligen war

Gruß
Altamura
-
- Beiträge: 721
- Registriert: Di 03.02.09 15:53
- Wohnort: Pompeji
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Tut mir leid, dass ich nicht die Zeit habe, extra Randfotos von dem Phänomen der Chios Silbermünzen anzufertigen. Ihr müsst es mir einfach glaubenAltamura2 hat geschrieben:Wohl wahr, so richtig überzeugend sind diese Beispiele nichtIulia hat geschrieben:... Es ist nur schwer, Fotos zu finden, auf denen das Phänomen gut zu erkennen ist ....

Gruß
Iulia
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Wenn man mal die Suchergebnisse von "Istros Drachme" auf Acsearch durchscollt, findet man etliche Beispiele mit abgeflachten Seiten (sowohl mit nur einer als auch mit zweien). Insofern wohl nicht untypisch.
http://www.acsearch.info/search.html?te ... 0&company=
Gruß
Tilos
http://www.acsearch.info/search.html?te ... 0&company=
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Hier noch ergänzend Bilder von den Rändern meiner Münze.
Ich habe wirklich keine andere vernünftige Erklärung als abgeschliffene Gusskanäle.
AS
Ich habe wirklich keine andere vernünftige Erklärung als abgeschliffene Gusskanäle.
AS
antisto
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Ich vermute, dass das keine Gusskanäle waren (die ja nur dünne Zapfen produziert hätten), dafür ist diese bei den Drachmen aus Istros recht oft auftauchende "Abplattung" m.E. zu groß, sondern, dass die einzelnen Schrötlinge im Roh-Gießling direkt in Kontakt waren, sich vielleicht sogar leicht "überlappt" haben. Bei der Auftrennung mittels Zange oder Meissel ist dann diese Abplattung aufgetreten, die gelegentlich noch etwas geglättet wurde. Auf Acsearch findet man da alle Varianten und Dimensionen. Irgendwo habe ich Entsprechendes auch schon mal als Abbildung gesehen - glaube ich mich zu erinnern.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Das erklärt auch die Gleichmäßigkeit dieser Schrötlinge. Umgekehrt gibt es zu dieser Prägezeit Schrötlinge mit reinem Wildwuchs. Ein nettes Beispiel habe ich in meiner Sammlung: Eine Drachme aus Arabia Felix, die von der Form her eher an ein Parallelogramm erinnert als an eine Scheibe, und deren Dicke auf der schmalen Seite gerade mal 2 mm beträgt, auf der breiten bestimmt 8 mm.
AS
AS
antisto
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Und es erklärt auch die nicht selten zu beobachtenen Reste von am Rand umlaufenden Gussnähten. Was wiederum bedeutet, dass es sich um zweiteilige Gießformen gehandelt hat und nicht um offene tüpfelplattenförmige Formen. Auch scheint es neben diesen "horizontalen " Gießformen vertikale Gießformen gegeben zu haben, wo die Rohlinge sozusagen senkrecht in den Formenhälften steckten. Bei Bronzemünzen haben wir das ja auch schon öfters beobachtet.
Gruß
Tilos
Gruß
Tilos
-
- Beiträge: 2726
- Registriert: So 30.03.08 13:56
- Wohnort: Ruhrgebiet Südost
- Hat sich bedankt: 74 Mal
- Danksagung erhalten: 422 Mal
Re: Drachme von Istros / Moesia - Abgeflacht - Noch eine Fra
Im Rahmen dieser Diskussion sicherlich ein interessantes Exemplar:
https://www.pecunem.com/auction-43/lot-413
https://www.pecunem.com/auction-43/lot-413
antisto
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder