schon wieder 5 unbekannte Münzen........

Deutschland vor 1871
Antworten
Benutzeravatar
Moehrchen
Beiträge: 500
Registriert: Mo 09.12.02 20:14
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

schon wieder 5 unbekannte Münzen........

Beitrag von Moehrchen » Di 01.06.04 14:18

Hallo,

hier habe ich 5 Münzen, dazu benötige ich das Nominal, Prägeort und das Jahr.
Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

Schon mal allerbesten Dank für Eure Erklärungen!
Dateianhänge
1 Pfenning 1802.jpg
1 Pfennig von 1802, ist das was sächsisches???
In Domino.jpg
...das kommt mir schon skandinavisch vor...Nominal, Prägeort und das Jahr ist mir unbekannt....
Westphal.jpg
Westphalen??? Was ist das Nominal und das Prägejahr?
XXXX.jpg
Nominal, Prägeort und das Jahr ist mir unbekannt....
1623.jpg
Münze von 1623, woher und welches Nominal ist das?

Benutzeravatar
corrado26
Beiträge: 603
Registriert: Fr 01.11.02 16:21
Wohnort: Schwarzwald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von corrado26 » Di 01.06.04 17:45

Nummer 1 dürfte ein 2-Heller-Stück aus Salzburg unter Erzbischof Paris Graf Lodron sein.
Gruß
corrado26
Scio me nescire sed tamen censeo cogitare necesse esse

Benutzeravatar
bernima
Beiträge: 1892
Registriert: So 13.10.02 17:24
Wohnort: bayern
Hat sich bedankt: 242 Mal
Danksagung erhalten: 1284 Mal

Beitrag von bernima » Di 01.06.04 17:48

Hallo,

Die erste Münze ist ein 2 Kreuzerstück aus Salzburg.

Gruss
bernima

klaupo
Beiträge: 3654
Registriert: Mi 28.05.03 23:13
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 290 Mal

Beitrag von klaupo » Di 01.06.04 17:57

Die zweite Münze von oben kommt aus Portugal: XXXX (40) Reis oder 1/2 Tostao, undatiert, aber geprägt zwischen 1799 und 1816 unter Johannes V.

Gruß klaupo

Benutzeravatar
mumde
Beiträge: 1507
Registriert: Mo 06.05.02 23:08
Wohnort: Weil am Rhein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 23 Mal

Beitrag von mumde » Do 03.06.04 01:04

Ich dachte ja, daß einer unserer Westfalen sich der Nr. 3 annehmen würde. Also, es ist ein 12-Pfennig-Stück des Herzogtums Westfalen, ohne Jahr (nach Weingärtner um 1620), geprägt vom Kölner Erzbischof Ferdinand von Bayern, Umschrift MON DVCA WEST PHAL, Weing. 443.
Nr. 4 ist Herrschaft Jever, Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst, Viertelstüber ohne Jahr (geprägt ca. 1690).
Nr. 5 ist nichts Sächsisches. Ich kann mich im Augenblick an keine sächsische Münze erinnern, die nicht den Rautenkranz zeigen würde, den Du in Deinem Avatar hast. Das F. L. W. S. M. bedeutet Fürstlich Löwenstein-Wertheimsche Scheidemünze, geprägt von Dominik Constantin, mit dem Monogramm C für Constantin im gekrönten Schild.
Gruß mumde

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 330
Registriert: Sa 27.04.02 19:00
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Andreas » Do 03.06.04 13:04

Anmerkung zu Nr. 3: Münzstätte ist Arnsberg!
Gruß
Andreas

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » Do 03.06.04 13:14

mumde hat geschrieben:Ich dachte ja, daß einer unserer Westfalen sich der Nr. 3 annehmen würde. Also, es ist ein 12-Pfennig-Stück des Herzogtums Westfalen, ohne Jahr (nach Weingärtner um 1620), geprägt vom Kölner Erzbischof Ferdinand von Bayern, Umschrift MON DVCA WEST PHAL, Weing. 443...
Die "Westfalen haben doch z. Zt. in beiden Augen ein dickes TILT stehen. Das wird erst besser, wenn die Künker-Auktion der Sammlung Kennepohl vorbei ist. Die sind dann aber so pleite und verkatert, wie die Kölner am Aschermittwoch.
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

Benutzeravatar
Moehrchen
Beiträge: 500
Registriert: Mo 09.12.02 20:14
Wohnort: Sachsen
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Moehrchen » So 06.06.04 11:47

Erst mal allerbesten Dank für Eure Antworten!!! :lol:
Hier für mumde, diverse Münzen aus Sachsen-Coburg-Saalfeld haben auch keine Rauten sondern ein Monogramm mit "E" für Ernst. Nr. 5 sieht ja etwas ähnlich aus, daher wagte ich diese Vermutung.... :oops:

Nochmals allerbesten Dank und weiterhin viel Erfolg wünscht...

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • 2 unbekannte Münzen!
    von heiheg » » in Asien / Ozeanien
    2 Antworten
    231 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Unbekannte Münzen
    von Kiste » » in Asien / Ozeanien
    2 Antworten
    224 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Unbekannte antike Münzen
    von olricus » » in Griechen
    6 Antworten
    2321 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Unbekannte antike Münzen
    von Sondelix » » in Sonstige Antike Münzen
    6 Antworten
    4328 Zugriffe
    Letzter Beitrag von harald
  • 2 unbekannte Münzen + Zettel in alter Schrift
    von Homer » » in Asien / Ozeanien
    4 Antworten
    1764 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder