Hallo allerseits,
ich habe seit schon sehr langer Zeit einige Münzen über die ich kaum etwas weiß und nun endlich Klarheit bekommen möchte.
Zunächst stelle ich hier die wichtigsten drei vor:
Münze1:
Vorderseite: "VI" darunter "Einen Thaler" darunter "1779" rundherum "LXXX Eine Feine Mark Convent.M.
Rückseite: Ein Pferd, unten drunter "M.C." und im Halbkreis oben CAROLVS D.G.DVX B R.ET LVN.
Gewicht: über 5 Gramm (Waage zeigt nur Grammgenau an)
Erscheinung: silbrig
Auffällig: unregelmäße Randung
Münze2:
Vorderseite: "W.P.D" darunter "ETC.F." darunter ein Blumenzweig, rundherum "ALLES.GOT.WALDES.1579.IAR."
Rückseite: Ein Wappen, rundherum "PRAGER WOLFF"
Gewicht: über 3 Gramm
Erscheinung: Bronze
Bestimmung alter Münzen
Re: Bestimmung alter Münzen
Und noch der schwierigste Fall:
Vorderseite: Zwei gekreutzte Lanzen, zwischen deren Spitze eine dreizackige Krone, Rundherum ist etwas geschrieben, jedoch sehr unleserlich. Ich glaube jedoch das Jahr zu erkennen: "M DC (zusammengeschrieben) XXVIII" dann noch erkennbar "M" "O" "K"? "I"? "T" "A"? "N"? ein runder Buchstabe wie O, G oder C, dann "R"? "A" "C" "V"oder"Y" "P" "R" "b"? der Rest ist rein optisch nicht erkennbar
Rückseite: Ein Wappen in Form eines Schildes geviertelt plus Mittelfläche: oben links 3 Kronen o.Ä. mit 3 Zacken, unten links gleiche Symbole jedoch mehr, Mitte eine Art Kreutz mit herabhängenden Armen und das Wappen ist mit einer Krone bedeckt. Rundherum ist auch etwas geschrieben, ich kann es jedoch nicht entziffern.
Neulich war ich in Torgau (Sachsen) in einem Museum, da sah ich Münzen deren Prägung mich an diese Münze erinnerten. Diese stammen jedoch aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts und wenn ich die Jahresangabe richtig interpretiere, dann müsste diese aus dem Jahr 1628 sein.
Durchmesser: knapp 4 cm
Gewicht: über 27 Gramm
Erscheinung: Bronze
Was mein Ihr dazu? Vielen Dank vorab.
Friedirch
Vorderseite: Zwei gekreutzte Lanzen, zwischen deren Spitze eine dreizackige Krone, Rundherum ist etwas geschrieben, jedoch sehr unleserlich. Ich glaube jedoch das Jahr zu erkennen: "M DC (zusammengeschrieben) XXVIII" dann noch erkennbar "M" "O" "K"? "I"? "T" "A"? "N"? ein runder Buchstabe wie O, G oder C, dann "R"? "A" "C" "V"oder"Y" "P" "R" "b"? der Rest ist rein optisch nicht erkennbar
Rückseite: Ein Wappen in Form eines Schildes geviertelt plus Mittelfläche: oben links 3 Kronen o.Ä. mit 3 Zacken, unten links gleiche Symbole jedoch mehr, Mitte eine Art Kreutz mit herabhängenden Armen und das Wappen ist mit einer Krone bedeckt. Rundherum ist auch etwas geschrieben, ich kann es jedoch nicht entziffern.
Neulich war ich in Torgau (Sachsen) in einem Museum, da sah ich Münzen deren Prägung mich an diese Münze erinnerten. Diese stammen jedoch aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts und wenn ich die Jahresangabe richtig interpretiere, dann müsste diese aus dem Jahr 1628 sein.
Durchmesser: knapp 4 cm
Gewicht: über 27 Gramm
Erscheinung: Bronze
Was mein Ihr dazu? Vielen Dank vorab.
Friedirch
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Bestimmung alter Münzen
Der "schwierigste Fall" ist eigentlich der einfachste. Ich möchte nicht alles noch einmal erzählen, deshalb hier zu diesem Öre-Stück aus Schweden der passende Link:
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=974
Gruß klaupo
http://www.numismatik-cafe.at/viewtopic.php?f=36&t=974
Gruß klaupo
- ischbierra
- Beiträge: 5870
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3808 Mal
- Danksagung erhalten: 5874 Mal
Re: Bestimmung alter Münzen
Münze 1 ist ein Sechstel Taler ( dh.6 davon sind ein Taler) aus Braunschweig-Wolfenbüttel.
, geprägt unter Herzog Karl I. 1735-1780.
Die Umschrift bedeutet: Karl I. von Gottes Gnaden ( Dei Gratia) Herzog (Dux) von Braunschweig (Br) und (et) Lüneburg (Lvn).
MC ist das Kürzel des Münzmeisters.
Gruß ischbierra
, geprägt unter Herzog Karl I. 1735-1780.
Die Umschrift bedeutet: Karl I. von Gottes Gnaden ( Dei Gratia) Herzog (Dux) von Braunschweig (Br) und (et) Lüneburg (Lvn).
MC ist das Kürzel des Münzmeisters.
Gruß ischbierra
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Bestimmung alter Münzen
Dann bleibt noch das Kupferstück: Ich würde das für einen Münzmeisterjeton zum Neujahr 1579 halten, Dresden, Kilian Prager und Tobias Wolff. Ich habe aber keinen Beleg dafür gefunden. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 2300 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hoemmelmeyer
-
- 4 Antworten
- 1518 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer
-
- 6 Antworten
- 1592 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 9 Antworten
- 1168 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 3 Antworten
- 2992 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hartgeld
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder