4 Madonnentaler - eine zeitgenössische Fälschung?

Deutschland vor 1871
Antworten
moulinex
Beiträge: 14
Registriert: Fr 09.12.16 13:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

4 Madonnentaler - eine zeitgenössische Fälschung?

Beitrag von moulinex » So 11.12.16 17:59

Hallo zusammen,


ich habe hier diese 4 Madonnentaler. Der erste wirkt auf mich wie eine Fälschung. Die Münze ist leichter und scheint nur vesilbert zu sein. Sie zeigt jedoch auch deutliche Alterungsspuren. Kann es eine zeitgenössische Fälschung sein? Sind die anderen Stücke in Ordnung.

Vielen Dank

moulinex

https://picload.org/image/raodopar/theresien01.jpg
https://picload.org/image/raodopaa/theresien02.jpg

Bild

Bild
Zuletzt geändert von moulinex am So 11.12.16 19:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
TorWil
Beiträge: 2189
Registriert: Mo 16.05.16 17:48
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 3137 Mal
Danksagung erhalten: 5852 Mal

Re: 4 Theresientaler - eine zeitgenössische Fälschung?

Beitrag von TorWil » So 11.12.16 19:26

Hallo,

Deine Taler sind keine Theresientaler sondern bayerische Madonnentaler.

Der erste wird wohl eine Zeitgenössische Fälschung sein. Der vierte ist übrigens in Amberg geprägt während die anderen in München geprägt wurden.


Gruß

TorWil
Jede identifizierbare Münze ist Sammelwürdig. Eine Münze ist immer soviel Wert wie man bereit ist dafür auszugeben.

moulinex
Beiträge: 14
Registriert: Fr 09.12.16 13:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: 4 Madonnentaler - eine zeitgenössische Fälschung?

Beitrag von moulinex » So 11.12.16 19:59

Hallo Torwil,

du hast natürlich recht, ich habe es geändert. Ist so eine Fölschung interessant? Wie ist der Zustand der anderen zu beurteilen?

Vielen Dank

moulinex

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24212
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 11719 Mal
Danksagung erhalten: 6572 Mal

Re: 4 Madonnentaler - eine zeitgenössische Fälschung?

Beitrag von Numis-Student » Mo 12.12.16 09:53

Ich fürchte, die erste ist eher eine spätere Nachprägung für Trachtenschmuck, evtl von Lauer. Zeitlich sehe ich das Stück in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder