aureus echt???

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12156
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1811 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » Sa 24.05.08 15:08

Ja, das stimmt schon - von Byzanz kann man sich als Durchschnittsverdiener eher mal eine Goldmünze leisten. Aber ich muß immer wieder feststellen, daß es mir byzantinische Münzen irgendwie nicht geben. Der Solidus, den Du uns hier zeigst, ist dafür ein sehr gutes Beispiel. Das ist ja schon ein besonders schönes Stück byzantinischer Porträt"kunst" - und der Typ schaut aus wie Catweazle! Nee, diese Köpfe, die nur noch eine Gesichtsformel wiedergeben, sind irgendwie nicht so meins. Das kommt an einen Hadrian, einen Nero oder auch einen Aurelian einfach nicht ran. Dann bleibe ich bei meinem Budget lieber bei Silber und Bronze. Bald kann ich Euch hier hoffentlich eine tolle griechische Bronze vorstellen!

Viele Grüße (und sei mir nicht böse, Taurisker!),

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7008 Mal

Beitrag von Numis-Student » Sa 24.05.08 16:41

Ich gestehe ja, dass auch ich mich meist mit Silber begnüge (ein Denar ist in der Regel günstiger als ein Sesterz), bei den Spätrömern ist es fast durchgängig Kupfer (meine Portraitreihe soll halt EINIGERMASSEN komplett werden, und zwar mit "netten" Stücken, also ss- oder besser). Und dann kaufe ich natürlich, was gefällt, also nicht etwa "nur ein Stück von jedem Kaiser". Und irgendwann dachte ich, jetzt muss zwischen die ganzen silbernen und kupfernen auch mal zumindest eine Goldmünze... Und mit etwas mehr als einem halben Jahr sparen konnte ich mir (als Schüler...) diesen Solidus gönnen. Also auch die römischen Solidi bekommt man unter Umständen recht günstig.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Sa 24.05.08 23:52

Oder man praegt sich eben selbst einen. :P

valete

PS: Falls jemand nach der Fototechnik fragen sollte:
Untergrund ein weisser Block auf dem die Muenze mit einem langen Legostueck steht. Als Reflektor ein dahinter/darum gestellten in der Mitte gefalteten Zettel. Als Beleuchtung Sonnenlicht bei bedecktem Himmel unter einem Sonnendach.
Dateianhänge
kitty-aureus-s.jpg
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

icedark
Beiträge: 362
Registriert: So 18.03.07 15:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von icedark » So 25.05.08 12:00

hätt och mir doch nicht ein neues auto gekauft
Sing to the Slaves that Rome Burns

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 25.05.08 12:29

Geniale Idee!
Deine Kombination aus Tierliebe und handwerklichem Geschick finde ich sehr beeindruckend.
Die Rückseite erinnert mich an Marciana- Prägungen.

Aus welchem Material hast Du Deinen Stempel gefertigt?

Grüße
Harald

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 25.05.08 13:02

Als postume Praegung habe ich diese postume Marciana-Praegung als Vorbild genommen:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 23&Lot=706

Die Stempel sind aus einfachem, nicht haertbarem Stahl und halten erstaunlich gut.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » So 25.05.08 13:45

Wurden die Rohlinge für antike Goldmünzen auch erhitzt?

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

kollboy
Beiträge: 372
Registriert: Do 14.09.06 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von kollboy » So 25.05.08 13:59

und der gierige blick, mit dem sie auf den piepmatz schaut: wie im wirklichen katzenleben!
...aber zur diva hättest du sie schon erheben können! :wink:

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » So 25.05.08 15:54

@klosterschueler

Wenn es sich bei den Goldmünzen um Feingold gehandelt hat, so wie zum Beispiel beim frühen Gold der Boier, kann von einer Kaltverformung ausgegangen werden.

Da für die Prägung von 18karätigem Gold der doppelte bis dreifache Druck bei der Prägung erforderlich war, kann man annehmen, daß auch im Sinne der Schonung des Prägestempels diese Schrötlinge vorher erhitzt wurden.
(siehe Moesta- Franke, antike Metallurgie und Münzprägung Tabelle auf S. 82)

Deweiteren mußten alle Münzen, deren Schrötlinge aus gewalzten oder geschlagenen Blechen hergestellt wurden auf Grund ider größeren Härte unbedingt vorgeglüht werden.

Gruß
Harald

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 25.05.08 17:18

Wie schon Harald schrieb unbedingt vorher weichgluehen (wenn man kalt praegt). Feinsilber laesst sich mit Uebung kalt wahrscheinlich mit einem Schlag praegen. Obiges ist 22ct Gold. Das bekomme ich kalt nicht ausgepraegt ohne mindestens einmal zwischenzugluehen.

Ich habe es am Anfang mit Warm/Heiss-Praegung versucht, aber da muss man sich bei so wenig Metall wirklich sputen. Und da es nicht wirklich notwendig ist habe ich es nach einer Weile bleiben lassen. Bei unedleren Legierungen muss man nach einer Heiss-Praegung noch die Oxidschichten entfernen, was zu einem eher matten Aussehen fuehrt. Dann zeigen Cu-Zn-Legierungen teilweise bessere Kalt- als Warmverformungseigenschaften und ich kenne keine Warm/Heiss-Praegung auf mittelalterlichen Darstellungen. Man muss sich also schon im konkreten Fall fragen ob heiss, warm oder kalt vorteilhaft ist und ob heiss, warm oder kalt gepraegt wurde.

Bei den Aurei glaube ich, dass kalt gepraegt wurde, weil:
Laut Hammer "Metall und Muenze"/Mommsen waren Aurei vor Alexander Severus mind. 96% Gold. Nach Brehpol hat Feinsilber eine Zugfestigkeit von etwa 180 MPa, 96% Gold etwa 200 MPa und mein 22ct/92% Gold etwa 350 MPa. Aurei liessen sich also kalt gut praegen und man hat da auch alle Zeit der Welt um Stempel und Rohling zu positionieren um ein Prachtstueck zu erhalten. Waere doch schade, wenn man mit einem hochwertigen Aureus-Stempel nur gaggelige Aurei schlagen wuerde.

Bei minderwertigen Denarii koennte es dagegen Sinn machen diese warm/heiss zu praegen, aber dazu hab ich aktuell keine Meinung.

Kitty ist nicht DIVA AVGVSTA, weil mir das Risiko zu hoch ist, dass bei den Buchstaben mit gebogenen Linien etwas schief geht. Aber vielleicht mache ich es ja irgendwann mal noch hin.

valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » So 25.05.08 17:36

Hallo Ihr!

Danke für die Infos!

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Aureus aus Silber
    von klausklage » » in Römer
    10 Antworten
    2427 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Einschätzung zu Aureus
    von Heraklion » » in Römer
    10 Antworten
    1824 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Julia Titi Aureus
    von friedberg » » in Römer
    20 Antworten
    4932 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Perinawa
  • Vespasianus Aureus IVDAEA
    von kc » » in Römer
    42 Antworten
    4796 Zugriffe
    Letzter Beitrag von kc
  • Nero Aureus - Echt ?
    von bernima » » in Römer
    11 Antworten
    2803 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Reinhard Wien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder