Unklare Inschriften bei Augustus/ Octavian
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 23.09.08 18:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Unklare Inschriften bei Augustus/ Octavian
Hallo!
Ich hatte mich bereits einmal im Rahmen meiner Facharbeit zu Literatur etc. erkundigt und bin jetzt mit meiner Arbeit so gut wie fertig.
Leider habe ich zu einigen Inschriften keine Erklärung gefunden:
IMP DIVI IVLI F(ilius) TER(???) III VIR R P C
Der Großteil ist klar, lediglich das "TER" stellt ein Problem dar. Der Rest heißt wenn ich das richtig sehe Triumvir rei publicae constituendae, doch was heißt das TER (ich habe jetzt mal auf tertium getippt, aber es könnte ja auch tertius sein, oder?).
S C OB R P CVM SALVT IMP CAESAR AVGVS CONS
So weit ich das bis jetzt herausgefunden hab, heißt das dann:
S C = Senatus Consulto OB = wegen R=? P=? CVM=? SALVT=Salutem?? CONS? = Konsul?
und die letzte:
S P Q R V P( / S PR S ET / RED AVG
heißt dann:
senatus populusque romanus V= Vota? P=Publica? / und dann suscepty pro salute et reditu augusti
Aber wie heißt die Übersetzung von vota publica und wie steht das (grammatisch) im Zusammenhang zu SPQR?
Ich hoffe mir kann irgendjemand helfen, ich wäre wirklich sehr dankbar!!
LG, Bonnie
Ich hatte mich bereits einmal im Rahmen meiner Facharbeit zu Literatur etc. erkundigt und bin jetzt mit meiner Arbeit so gut wie fertig.
Leider habe ich zu einigen Inschriften keine Erklärung gefunden:
IMP DIVI IVLI F(ilius) TER(???) III VIR R P C
Der Großteil ist klar, lediglich das "TER" stellt ein Problem dar. Der Rest heißt wenn ich das richtig sehe Triumvir rei publicae constituendae, doch was heißt das TER (ich habe jetzt mal auf tertium getippt, aber es könnte ja auch tertius sein, oder?).
S C OB R P CVM SALVT IMP CAESAR AVGVS CONS
So weit ich das bis jetzt herausgefunden hab, heißt das dann:
S C = Senatus Consulto OB = wegen R=? P=? CVM=? SALVT=Salutem?? CONS? = Konsul?
und die letzte:
S P Q R V P( / S PR S ET / RED AVG
heißt dann:
senatus populusque romanus V= Vota? P=Publica? / und dann suscepty pro salute et reditu augusti
Aber wie heißt die Übersetzung von vota publica und wie steht das (grammatisch) im Zusammenhang zu SPQR?
Ich hoffe mir kann irgendjemand helfen, ich wäre wirklich sehr dankbar!!
LG, Bonnie
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Bonnie!
Das TER steht für TERTIVM = zum 3.Male. D.h. Octavian war zum drittenmal Triumvir. REI PVBLICAE CONSTITVENDAE ist übrigens ein echtes Gerundivum (für Lateininteressierte!).
Es gehört syntaktisch zusammen:
OB REM PVBLICAM ... CONSERVATAM = weil er den Staat gerettet hat
Bei der letzten Legende lagst Du bereits richtig:
SPQR VOTA PVBLICA SVSCEPTA PRO SALVTE ET REDVCI AVGVSTI =
hat öffentliche Gelübde abgelegt für das Wohlergehen und die Rückkehr des Kaisers. SALVTE ET REDVCI wird wohl ein Hendiadyoin sein, so daß es zusammengezogenwerden kann zu 'für eine gesunde Rückkehr'.
Aber ich hab da mal ne Frage: Studierst Du Geschichte und kannst kein Lateinisch? Ich bin zwar nur Arzt (gewesen), aber wir mußten damals noch für das Medizinstudium das große Latinum haben.
Mit freundlichem Gruß
Das TER steht für TERTIVM = zum 3.Male. D.h. Octavian war zum drittenmal Triumvir. REI PVBLICAE CONSTITVENDAE ist übrigens ein echtes Gerundivum (für Lateininteressierte!).
Es gehört syntaktisch zusammen:
OB REM PVBLICAM ... CONSERVATAM = weil er den Staat gerettet hat
Bei der letzten Legende lagst Du bereits richtig:
SPQR VOTA PVBLICA SVSCEPTA PRO SALVTE ET REDVCI AVGVSTI =
hat öffentliche Gelübde abgelegt für das Wohlergehen und die Rückkehr des Kaisers. SALVTE ET REDVCI wird wohl ein Hendiadyoin sein, so daß es zusammengezogenwerden kann zu 'für eine gesunde Rückkehr'.
Aber ich hab da mal ne Frage: Studierst Du Geschichte und kannst kein Lateinisch? Ich bin zwar nur Arzt (gewesen), aber wir mußten damals noch für das Medizinstudium das große Latinum haben.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
TER heisst entweder TERTIO = IMP III, oder ITER = zum zweiten Mal IIIVIR RPC . Ausführliche Diskussion im BMC Roman Republic II, S. 411, Anm. 1, wogegen Crawford 534 darüber anscheinend kein Wort verliert.
Die zweite Auflösung findet man leicht im BMC oder in Seaby's Roman Silver Coins, nämlich:
Senatus consulto, ob rem publicam cum salute Imperatoris Caesaris Augusti conservatam. Augustus' Genesung hatte also das Reich gerettet, und aus diesem Anlass hatte der Senat die Errichtung des gezeigten Ehrenschilds beschlossen.
Deutung der dritten Inschrift: ich vermute, aus Anlass der Gelübde für das Wohl und die Rückkehr Augusts hatten der Senat und das Volk das abgebildete Standbild errichtet.
Die zweite Auflösung findet man leicht im BMC oder in Seaby's Roman Silver Coins, nämlich:
Senatus consulto, ob rem publicam cum salute Imperatoris Caesaris Augusti conservatam. Augustus' Genesung hatte also das Reich gerettet, und aus diesem Anlass hatte der Senat die Errichtung des gezeigten Ehrenschilds beschlossen.
Deutung der dritten Inschrift: ich vermute, aus Anlass der Gelübde für das Wohl und die Rückkehr Augusts hatten der Senat und das Volk das abgebildete Standbild errichtet.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,Peter43 hat geschrieben:Aber ich hab da mal ne Frage: Studierst Du Geschichte und kannst kein Lateinisch? Ich bin zwar nur Arzt (gewesen), aber wir mußten damals noch für das Medizinstudium das große Latinum haben.
Bonnie ist noch Schüler und schreibt eine Facharbeit zum Thema "Augustus im Spiegel römischer Münzen".
Wenn man seinen ersten Thread liest, dann muss man feststellen, dass er schon ganz schön Fortschritte gemacht hat. Wirklich löblich, "manche Schüler" heutzutage.
Es wäre schön, wenn das Niveau an allen Schulen auf diesem Level wäre!
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
@Peter:
Das ist heute auch nicht mehr so: Ich brauchte im Studium kein Latinum mehr, es gab lediglich einen furchtbaren Kurs namens "Medizinische Terminologie", in denen allen Uninteressierten die Grundzüge der lateinischen Grammatik (naja, es ging nicht viel über Nominativ und Genitiv hinaus) pflichtweise nahebracht wurden. Für die, die in der Schule noch Latein hatten (einige warens, aber nicht die Mehrheit, wie ich erschrecken feststellte) war das natürlich lächerlich. Zum Glück ließ der Dozent mit sich reden und nach der Einführungsveranstaltung brauchten wir "Lateiner" nur noch zur Klausur zu erscheinen. Aber wen wundert's: Es gab sogar Banausen, die durch diese Klausur durchgefallen sind.
Davon abgesehen finde ich Bonnies Thema für eine Facharbeit in einer Schule schon sehr anspruchvoll.
Das ist heute auch nicht mehr so: Ich brauchte im Studium kein Latinum mehr, es gab lediglich einen furchtbaren Kurs namens "Medizinische Terminologie", in denen allen Uninteressierten die Grundzüge der lateinischen Grammatik (naja, es ging nicht viel über Nominativ und Genitiv hinaus) pflichtweise nahebracht wurden. Für die, die in der Schule noch Latein hatten (einige warens, aber nicht die Mehrheit, wie ich erschrecken feststellte) war das natürlich lächerlich. Zum Glück ließ der Dozent mit sich reden und nach der Einführungsveranstaltung brauchten wir "Lateiner" nur noch zur Klausur zu erscheinen. Aber wen wundert's: Es gab sogar Banausen, die durch diese Klausur durchgefallen sind.
Davon abgesehen finde ich Bonnies Thema für eine Facharbeit in einer Schule schon sehr anspruchvoll.
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 23.09.08 18:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
Danke für die schnellen Antworten. Ich habe zwar selber Latein (ich muss die Facharbeit im Rahmen des Lateinleistungskurses schreiben), allerdings war ich mir bei den drei Inschriften nicht sicher und wollte mir lieber noch ein Expertenmeinung einholen.
Mit dem TER in der ersten Legende komme ich aber immer noch nicht zurecht. Da die vollsätndige Inschrift IMP·DIVI·IVLI·F· TER·III·VIR·R·P·C lautet, kann sich TER nicht auf den Imperator beziehen, das Triumvirat wurde aber nur einmal verlängert, Octavian kann also nicht zum dritten Mal Triumvir gewesen sein. ITER kann aber auch nicht sein, außer die Angabe auf der Seite ist fehlerhaft.
Hier mal der Link, zu der Seite, der ich die Abbildung entnommen habe:
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=28&lot=457
LG, Bonnie
Danke für die schnellen Antworten. Ich habe zwar selber Latein (ich muss die Facharbeit im Rahmen des Lateinleistungskurses schreiben), allerdings war ich mir bei den drei Inschriften nicht sicher und wollte mir lieber noch ein Expertenmeinung einholen.
Mit dem TER in der ersten Legende komme ich aber immer noch nicht zurecht. Da die vollsätndige Inschrift IMP·DIVI·IVLI·F· TER·III·VIR·R·P·C lautet, kann sich TER nicht auf den Imperator beziehen, das Triumvirat wurde aber nur einmal verlängert, Octavian kann also nicht zum dritten Mal Triumvir gewesen sein. ITER kann aber auch nicht sein, außer die Angabe auf der Seite ist fehlerhaft.
Hier mal der Link, zu der Seite, der ich die Abbildung entnommen habe:
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=28&lot=457
LG, Bonnie
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Genau das sind die Schwierigkeiten der Legende:
TER kann sich nicht auf das Triumvirat beziehen, das Oktavian ja nur zweimal innegehabt hat. IMP III ist er schon geworden, aber wie kann sich TER mitten in der Titulatur auf das bereits am Anfang und als Pränomen geschriebene IMP beziehen?
ITER könnte man lesen, wenn das I und das T ligiert wären. Da sollte aber wie bei einem Kreuz der vertikale Strich den hoizontalen ein bisschen durchbrechen, was auf der Münze anscheinend nicht der Fall ist.
Ich frage mich, wie Crawford in seinem Standardkatalog über die republikanische Münzprägung dieses Problem unerwähnt lassen konnte!
TER kann sich nicht auf das Triumvirat beziehen, das Oktavian ja nur zweimal innegehabt hat. IMP III ist er schon geworden, aber wie kann sich TER mitten in der Titulatur auf das bereits am Anfang und als Pränomen geschriebene IMP beziehen?
ITER könnte man lesen, wenn das I und das T ligiert wären. Da sollte aber wie bei einem Kreuz der vertikale Strich den hoizontalen ein bisschen durchbrechen, was auf der Münze anscheinend nicht der Fall ist.
Ich frage mich, wie Crawford in seinem Standardkatalog über die republikanische Münzprägung dieses Problem unerwähnt lassen konnte!
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: hohony