Römisches Münzgewicht ?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 19.12.08 10:22
- Wohnort: Europa
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Römisches Münzgewicht ?
Hallo,
Habe dieses Stück auf einem Römischen Acker gefunden, mit 2 Kelten Münzen, wollte wissen ob es sich vieleicht um ein Münzgewicht handelt?
Das Stück wiegt 5,13 gr und ist 15 mm auf 8 mm groß es handelt sich um Bronze.
Habe dieses Stück auf einem Römischen Acker gefunden, mit 2 Kelten Münzen, wollte wissen ob es sich vieleicht um ein Münzgewicht handelt?
Das Stück wiegt 5,13 gr und ist 15 mm auf 8 mm groß es handelt sich um Bronze.
Zuletzt geändert von Beweng am Do 05.03.09 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 293 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Beweng,
Meiner Meinung ist das sicher kein römisches und auch kein keltisches Münzgewicht.
Es könnte sich um einen römischen Bronzebarren handeln.
Die mir bekannten sind allerdings bedeutend größer und schwerer.
Allerdings sieht das eine Ende wie abgehackt aus, sodass man von einer größeren Länge ausgehen kann.
Hast Du vielleicht in der Umgebung Reste von Bronzeguß gefunden,
dann könntest Du vielleicht auf eine Werkstatt gestoßen sein.
Gruß
Harald
Meiner Meinung ist das sicher kein römisches und auch kein keltisches Münzgewicht.
Es könnte sich um einen römischen Bronzebarren handeln.
Die mir bekannten sind allerdings bedeutend größer und schwerer.
Allerdings sieht das eine Ende wie abgehackt aus, sodass man von einer größeren Länge ausgehen kann.
Hast Du vielleicht in der Umgebung Reste von Bronzeguß gefunden,
dann könntest Du vielleicht auf eine Werkstatt gestoßen sein.
Gruß
Harald
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Wenn das zusammen mit Keltenmuenzen im Boden lag koenntest du mal bei den Keltenleuten fragen. 5g entspricht jedenfalls nicht offensichtlich einem roemischen Gewichtsmass. Ich finde das Teil aber auch etwas grob fuer ein kleines Gewicht. Vielleicht liegt's aber auch nur an der Korrosion.
Kennt man eigentlich roemische Silberbarren des 1. Jh. n. Chr.? Ich kenne nur die aus dem 3. Jh.(?) aus Augst und aehnliche.
vale
Kennt man eigentlich roemische Silberbarren des 1. Jh. n. Chr.? Ich kenne nur die aus dem 3. Jh.(?) aus Augst und aehnliche.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- pixxer
- Beiträge: 877
- Registriert: So 30.12.07 14:39
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römisches Münzgewicht ?
Hallo Beweng!Beweng hat geschrieben:Habe dieses Stück auf einem Römischen Acker gefunden, mit 2 Kelten Münzen, ...
Vielleicht magst du die beiden Münzen bei den Kelten vorstellen? Wäre sicher interessant...
LG Pixxer
- harald
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 08.03.08 19:09
- Wohnort: pannonia superior
- Hat sich bedankt: 293 Mal
- Danksagung erhalten: 230 Mal
- Kontaktdaten:
Na dann bist Du mit hoher wahrscheinlichkeit auf eine römische Bronzegießerei gestoßen.Beweng hat geschrieben:hallo Harald, es wurde eine große Menge an Bronzeguß und Blei gefunden.
Wenn unter den Fundstücken auch bronzene Gußbäume, Bleimodel und unbearbeitete Rohgüsse, bzw. Halbfertigprodukte von Bronzen dabei sind, kann man diese Frage mit Gewißheit beantworten.
Da wurde ich dringend empfehlen, alles aufzusammeln und danach einem Experten zur Bearbeitung zu übergeben.
Nachweise römischer Werkstätten sind von großem wissenschaftlichem Interesse.
Viele Grüße
Harald
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 19.12.08 10:22
- Wohnort: Europa
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römisches Münzgewicht ?
werde das morgen machen.pixxer hat geschrieben:Hallo Beweng!Beweng hat geschrieben:Habe dieses Stück auf einem Römischen Acker gefunden, mit 2 Kelten Münzen, ...
Vielleicht magst du die beiden Münzen bei den Kelten vorstellen? Wäre sicher interessant...
LG Pixxer

-
- Beiträge: 39
- Registriert: Fr 19.12.08 10:22
- Wohnort: Europa
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römisches Münzgewicht ?
pixxer hat geschrieben:Hallo Beweng!Beweng hat geschrieben:Habe dieses Stück auf einem Römischen Acker gefunden, mit 2 Kelten Münzen, ...
Vielleicht magst du die beiden Münzen bei den Kelten vorstellen? Wäre sicher interessant...
LG Pixxer
Zuletzt geändert von Beweng am Do 05.03.09 08:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6288
- Registriert: Sa 05.01.08 10:13
- Hat sich bedankt: 253 Mal
- Danksagung erhalten: 544 Mal
- Kontaktdaten:
Korrekt, Harald!harald hat geschrieben:Da wurde ich dringend empfehlen, alles aufzusammeln und danach einem Experten zur Bearbeitung zu übergeben.
Nachweise römischer Werkstätten sind von großem wissenschaftlichem Interesse.
mfg Justus
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kc
-
- 4 Antworten
- 3228 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 5 Antworten
- 2611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 9 Antworten
- 3444 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
-
- 17 Antworten
- 4631 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi2013
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]