Ich bitte um bestimmung.

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 05.01.10 20:11

Nachtrag: Wobei die Referenzangabe nicht so ganz ernstzunehmen ist. Dafür ist zu wenig von der Münze erhalten. Sydenham nennt alleine mehr als 10 verschiedene Exemplare, die sich durch Buchstaben und Nummern hinter oder unter dem Kinn des Apollo, sowie auf der Rückseite; ROMA-Zusätze usw. unterscheiden.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Di 05.01.10 20:53

Nicht nur das. Ich habe meine Literatur nicht zur Hand, aber dieser Münztyp scheint zweimal geprägt worden zu sein, einmal unter dem Münzmeister L Calpurnius Piso Frugi 90 v. Chr., und dann noch einmal 67 v. Chr. (ich habe auch 64 und 61 v. Chr. gefunden), als dessen Sohn C Piso L F Frugi Münzmeister war.

http://www.numispedia.de/Thema:M%FCnzme ... Piso_Frugi

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

justus
Beiträge: 6288
Registriert: Sa 05.01.08 10:13
Hat sich bedankt: 253 Mal
Danksagung erhalten: 544 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von justus » Di 05.01.10 21:29

Da hast du natürlich völlig recht, Stefan. Nicht nur das, es gab sogar noch einen "Gegenkaiser" mit dem Namen "Calpurnius Piso Frugi", der von Valens 261 AD getötet wurde. Aber Spaß beiseite. Das L am Anfang könnte natürlich auch ein C sein. Dann müßte die Inschrift "C PISO L F FRVGI, ROMA" lauten. Aber die Buchstaben nach PISO erscheinen mir doch eher ein FRVGI zu sein; schon aus Platzgründen.
mit freundlichem Gruß

IVSTVS
-----------------------------------------------
https://www.numisforums.com/profile/245-justus/
https://independent.academia.edu/HJJost
http://www.muenz-board.com/

Benutzeravatar
Submuntorium
Beiträge: 1073
Registriert: Di 12.05.09 09:29
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Submuntorium » Di 05.01.10 21:30

Tatsächlich!Aufgrund der verdrehten Bilder konnte ich den klassischen Reiter auf gallopierendem Pferd nicht erkennen.
Ich denke allerdings auch,dass es sich um den gewöhlichen"Frugi"handelt!
viele grüße,
Submuntorium

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13301
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2345 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 05.01.10 22:02

Ich habe jetzt etwas Zeit gefunden, mich mit der GLORIA RO - MANORVM zu beschäftigen. Es handelt sich um Valentinian I. RIC IX, Siscia 14(a). Zur Type: Das Münzzeichen im Abschnitt ist Gamma SISC, wobei li vor dem Gamma noch ein Zeichen ist. Dies kann sein ein
(1) Punkt = Typ ii
(2) Zweig =Typ iii
(3) D = Typ iii
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich halte es für einen Punkt. Dann wäre es Typ ii.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Di 05.01.10 22:22

Bist Du sicher mit RIC 14a? Ohne Beizeichen in den Feldern, wonach es mir aussieht, komme ich auf RIC IX Siscia 5a, geprägt 28. März 364-24. August 367.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13301
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 331 Mal
Danksagung erhalten: 2345 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Di 05.01.10 22:32

Stimmt. Ich war zuerst bei 14(a), habe dann vergessen es zu korrigieren. Danke!
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bestimmung Rom
    von Basti aus Berlin » » in Römer
    8 Antworten
    2490 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
  • Bestimmung
    von coin-art » » in Byzanz
    8 Antworten
    4513 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee
  • Bestimmung
    von coin-art » » in Byzanz
    3 Antworten
    3859 Zugriffe
    Letzter Beitrag von minimee
  • Bestimmung
    von Sabine-e » » in Altdeutschland
    13 Antworten
    3078 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Turbokevin » » in Rechenpfennige und Jetons
    2 Antworten
    1968 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Turbokevin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder