Frage zu Saloninus

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1706
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1075 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

Frage zu Saloninus

Beitrag von Lucius Aelius » Do 05.03.20 12:47

Hallo,

gibt es eine plausible Erklärung, warum der Saloninus-Münztyp "Priestergeräte" in Rom (Averslegende LIC COR SAL VALERIANVS N CAES) rückseitige die Umschrift PIETAS AVGG, in Köln (Averslegnde SALON VALERIANVS CAES) hingegen PIETAS AVG trägt?
Zu dieser Zeit gab es ja zwei Augusti, Valerianus und Gallienus. Warum hat die Kölner Münzstätte dieser Tatsache nicht Rechnung getragen?

:D
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von beachcomber » Do 05.03.20 15:51

Weil zur zeit der prägung valerian I schon geschichte war!
Grüsse
Frank

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1706
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1075 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von Lucius Aelius » Do 05.03.20 19:19

Sollte man meinen. Jedoch findet sich im Netz bei den Kölner PIETAS AVG-Münzen stets als Ausgabejahr 258/9, manchmal noch der zusätzliche Hinweis "zweite Emission" .
Demnach wäre die Kölner PIETAS-Ausgabe erst Mitte bis Herbst 260 tatsächlich erfolgt?
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Do 05.03.20 19:42

Den Fall gibt's bei den Gallischen Kaisern Tetricus I und II auch.
Da ist Tetricus II "nur" Caesar, aber auf den Rückseiten steht meistens AVGG.
"VICTORIOSO SEMPER"

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1706
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1075 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von Lucius Aelius » Do 05.03.20 20:48

Ja, wobei die "Umwandlung" eines Caesar in einen Augustus (falls mit dem zweiten Augustus nicht Aurelian statt Tetricus II. gemeint ist) nur "halb so schlimm" wäre wie die komplette Unterschlagung eines Augustus (Valerian) durch das fehlende G
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Lucius Aelius
Beiträge: 1706
Registriert: Mo 25.09.17 11:16
Hat sich bedankt: 1075 Mal
Danksagung erhalten: 1796 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von Lucius Aelius » Fr 06.03.20 07:43

Was ich jetzt dazu noch gefunden habe:

a) Wähgrend der Belagerung Köln durch Postumus 260, dem letzten Lebensabschnitt Saloninus, wurde der junge Caesar zum Augustus erhoben und diese Nominierung ist auch durch Münzen belegt, die ausschließlich im belagherten Köln geprägt wurden.
http://numismatics.org/ocre/results?q=p ... loninus%22
Dass hier Lugdunum statt Köln als Prägeortg angegeben wird ist ein alter übernommener Fehler. Mal abgesehen davon, dass die Chronologie ebenso falsch ist (bspw. 258 statt 260 bei RIC 1)

b) Zur Datierung besagter Zeitspanne der in Köln bekannt gewordenenen Gefangennahme Valerians (was das Weglassen des zweiten "G" bei PIETAS AVGG erklären könnte) und dem Tode Saloninus in Köln:
http://www.thirdcentury.nl/Demonetizati ... ustus.html
● Johne, Die Zeit der Soldatenkaiser, S. 248 f.
a.jpg
b.jpg
Interessant ist natürlich die Fussnote Anm. 142, wonach einige Forscher für 259 als Jahr der Gefangennehme Valerians plädieren. Man könnte dem zustimmen, weil sich damit das Problem des fehlenden zweiten "G" bei der Kölner PIETAS-Emission erklären ließe. Allerdings sind die Gegenargumente (siehe Johne) nicht von der Hand zu weisen.
Gruss
Lucius Aelius

Benutzeravatar
Julianus v. Pannonien
Beiträge: 1811
Registriert: Mi 10.09.08 18:42
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Frage zu Saloninus

Beitrag von Julianus v. Pannonien » Fr 06.03.20 11:10

Lucius Aelius hat geschrieben:
Do 05.03.20 20:48
Ja, wobei die "Umwandlung" eines Caesar in einen Augustus (falls mit dem zweiten Augustus nicht Aurelian statt Tetricus II. gemeint ist) nur "halb so schlimm" wäre wie die komplette Unterschlagung eines Augustus (Valerian) durch das fehlende G
Klar, ist was anderes - Sorry, hatte den Zusammenhang falsch interpretiert :)
"VICTORIOSO SEMPER"

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage 20€ unc nr
    von Pawelflo » » in Banknoten / Papiergeld
    1 Antworten
    2463 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pingu
  • Frage zu den Erhaltungsgraden
    von krinz » » in Sonstiges
    3 Antworten
    2977 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Frage Keltenreferenzwerk
    von Pipappo67 » » in Kelten
    2 Antworten
    5083 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Frage zu 3 Fundstücken
    von Bonessi » » in Gästeforum
    1 Antworten
    5481 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Frage zu Händlern
    von Laurentia » » in Römer
    9 Antworten
    1958 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder