Stempelgleiche Sesterzen?
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Stempelgleiche Sesterzen?
Was meint Ihr? Sind mein neuer Volusian (oben) und das Exemplar im British Museum (unten) von den selben oder nur sehr ähnlichen Stempeln?
- Perinawa
- Beiträge: 3519
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 2661 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Nach der alten Regel "Suche nicht die Unterschiede, sondern die Gemeinsamkeiten" (frei nach Curtis) sind die beidseitig stempelgleich.
Schönes, interessantes Stück. Meinen Glückwunsch.
Grüsse
Rainer
Schönes, interessantes Stück. Meinen Glückwunsch.
Grüsse
Rainer
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- antoninus1
- Beiträge: 5495
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 1111 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Vorderseite: sehr ähnlich, siehe unterschiedlicher Abstand des P von IMP zu den Schleifen des Lorbeerkranzes.
Rückseite: schwierig, eher auch sehr ähnlich
Rückseite: schwierig, eher auch sehr ähnlich
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24936
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12299 Mal
- Danksagung erhalten: 7033 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Die Vorderseiten sind nur ähnlich (Stellung vom Lorbeerkranz zum O), die Rückseiten könnten gleich sein, aber sicher bin ich mir da nicht...
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- Perinawa
- Beiträge: 3519
- Registriert: Fr 05.08.16 18:28
- Hat sich bedankt: 1386 Mal
- Danksagung erhalten: 2661 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Stimmt! Auch der Abstand von der Bandschleife zum P ist unterschiedlich. Aber die sind wirklich verdammt ähnlich.Numis-Student hat geschrieben: ↑Sa 27.11.21 18:28Die Vorderseiten sind nur ähnlich (Stellung vom Lorbeerkranz zum O
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24936
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12299 Mal
- Danksagung erhalten: 7033 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Sicher derselbe Stempelschneider und vermutlich mit Fotoprogrammen leicht nachzuweisen, dass mit Punzen gearbeitet wurde.
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Danke für Eure Einschätzungen! Ich gehe jetzt davon aus, dass nur die Rückseite vom selben Stempel ist.
. Habe nämlich gerade ein weiteres, eindeutig beidseitig stempelgleiches Exemplar gefunden und mit Schrecken festgestellt, dass es auch hinsichtlich des Schrötlings und weiterer Details mit meinem Neuzugang IDENTISCH ist:
Die unterschiedliche Tönung mag ja auf eine andere Beleuchtung zurückzuführen sein, allerdings weist meine Münze gerade was das Portrait (insbesondere Haare und Bart) angeht, einen höheren Detailreichtum auf.
Kann das nur am schlechteren Foto liegen, wurde hier handwerklich überzeugend "nachgearbeitet" und vielleicht künstlich nachpatiniert, könnte es sich bei dem anderen Stück (oder beiden) um einen Abguss handeln, oder welche Erklärung wäre sonst noch denkbar?
Danke, aber ich hoffe mal, das das Stück nicht zu schön ist um echt zu sein

Die unterschiedliche Tönung mag ja auf eine andere Beleuchtung zurückzuführen sein, allerdings weist meine Münze gerade was das Portrait (insbesondere Haare und Bart) angeht, einen höheren Detailreichtum auf.
Kann das nur am schlechteren Foto liegen, wurde hier handwerklich überzeugend "nachgearbeitet" und vielleicht künstlich nachpatiniert, könnte es sich bei dem anderen Stück (oder beiden) um einen Abguss handeln, oder welche Erklärung wäre sonst noch denkbar?
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24936
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 12299 Mal
- Danksagung erhalten: 7033 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Das Ding (Quelle ?) halte ich für einen Abguss deiner Münze.
MR
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mo 14.12.15 16:57
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Re: Stempelgleiche Sesterzen?
Puh, da wäre ich erleichtertNumis-Student hat geschrieben: ↑So 28.11.21 23:13Das Ding (Quelle ?) halte ich für einen Abguss deiner Münze.

Das Teil wurde von Rome Aeternae Numismatics auf VCoins als echt verkauft (für 87 USD, meines hat mehr gekostet). Es soll auch nur 17,78 Gramm wiegen, meines 20,92.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1043 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 4 Antworten
- 1573 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 7 Antworten
- 2048 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 16 Antworten
- 3977 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
-
- 4 Antworten
- 1359 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plutoanna66
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder