Neues Rätsel

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Neues Rätsel

Beitrag von Pscipio » Mi 20.04.05 14:26

Hallo zusammen

Ich möchte hier wieder einmal ein kleines Rätsel präsentieren. Wer erkennt diesen/diese Kaiser?

Tipp: die untere Münze ist eine Provinzialprägung. Hier ist also doppelte und dreifache Vorsicht geboten! Um es aber nicht allzu schlimm zu gestalten, habe ich immerhin ein sehr gut erhaltenes Exemplar ausgewählt.

Die Auflösung erfolgt in spätestens drei Tagen, aber vielleicht ist das Rätsel bis dahin ja gar keines mehr? Viel Spass!

Gruss, Pscipio
Dateianhänge
11.JPG
10.JPG
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
richard55-47
Beiträge: 5370
Registriert: Mo 12.01.04 18:25
Wohnort: Düren
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Beitrag von richard55-47 » Mi 20.04.05 14:58

Philippus I und Elababal?
do ut des.

Benutzeravatar
cucci
Beiträge: 125
Registriert: Di 22.03.05 12:17
Wohnort: basel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von cucci » Mi 20.04.05 15:27

Aemilianus und Elagabalus???
Ich bin immer auf der suche nach Italienischen Lire 1900-2001 und Römischen, Grichischen Münzen..Bevorzuge Denare und Münzen der fundorte Schweiz und Süditalien..
Antik-Calabrien
http://www.wildwinds.com/coins/greece/calabria/uxentum/i.html

fartuloon
Beiträge: 139
Registriert: Mi 13.08.03 15:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von fartuloon » Mi 20.04.05 15:41

Aemilianus und Caracalla??

Benutzeravatar
donolli
Beiträge: 1501
Registriert: Mi 24.03.04 12:12
Wohnort: Raetia
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Beitrag von donolli » Mi 20.04.05 16:13

gallienus und elagabal?
Natura semina nobis scientiae dedit, scientiam non dedit. (Seneca)

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Mi 20.04.05 16:23

Ich riskiere mal eine Blamage:
Valerianus I und Tacitus (aber nur wegen des lockigen Halsbartes)

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
numisnumis
Beiträge: 179
Registriert: Fr 21.03.03 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von numisnumis » Mi 20.04.05 18:34

Wenn schon Risiko angesagt ist, dann wage ich ebenfalls einen Versuch:

1) Saloninus oder Valerian II
2) Uranius Antonius

Gruss
numinumis

andi89
Beiträge: 1897
Registriert: Mo 10.01.05 20:12
Wohnort: Stadt der Quadrate
Hat sich bedankt: 486 Mal
Danksagung erhalten: 881 Mal

Beitrag von andi89 » Mi 20.04.05 20:08

1. Herennius Etruscus???
2. Numerianus???

andi89

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Mi 20.04.05 21:28

So viele Wortmeldungen, super!

Tipp: Nr. zwei ist NICHT Elagabalus...

Bisherige Vorschläge für Nr. 1:

Philippus I.
Herennius Etruscus
Aemilianus
Valerianus I.
Valerianus II.
Gallienus
Saloninus

Einer davon ist richtig :-)

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
Herr Sharif
Beiträge: 195
Registriert: Fr 04.02.05 23:24
Wohnort: Frankfurt am Main
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Herr Sharif » Do 21.04.05 00:03

Nr. 1: Aemilianus

Nr. 2: Caracalla

Gruß, Sharif

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Gast » Do 21.04.05 18:42

Darf ich mich als Byzantiner zu Wort melden?

Die Nase oben kann nur zu Aemilianus gehören
Die Ohren unten sind eindeutig kein Elagabalus, vielleicht ein Iotapianus?

petzlaff

Iotapianus
Beiträge: 392
Registriert: Fr 09.05.03 17:14
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Iotapianus » Do 21.04.05 19:00

He, seit wann habe ich solche Blumenkohlohren???

Der obere sieht mir nach Saloninus aus, aber der Stempelschneider war wohl Loriot!

Der untere ist Caracalla, glaube ich.

Iotapianus

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » Do 21.04.05 21:43

Nun, das Rätsel scheint ein sehr schwieriges zu sein. Morgen werde ich wie versprochen die Lösung präsentieren, heute gebe ich noch einmal zu beiden Münzen einen Tipp.

Erste Münze: dieser Herr schaut auf der Münze älter aus, als er ist...

Zweite Münze: Ein Herrscher, dessen Todesjahr nach 222 n. Chr. liegt.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Iotapianus
Beiträge: 392
Registriert: Fr 09.05.03 17:14
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Iotapianus » Do 21.04.05 21:48

Dann könnte der bärtige Mann Gallienus sein.

Iotapianus

gordiphilos
Beiträge: 21
Registriert: Do 15.07.04 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von gordiphilos » Fr 22.04.05 21:52

Hallo !

Spannendes Spiel !

Wie schauts mit Macrianus für die erste und Severus Alexander für die zweite Münze aus ?

Gruss


gordiphilos

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Ein Rätsel
    von Peter43 » » in Off-Topic
    8 Antworten
    2658 Zugriffe
    Letzter Beitrag von richard55-47
  • Rätsel gefällig?
    von Wurzel » » in Byzanz
    9 Antworten
    3557 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Theoupolites
  • Vierzipflige Rätsel
    von OckhamsR » » in Mittelalter
    15 Antworten
    3689 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • Rätsel Byzanz
    von Wurzel » » in Byzanz
    3 Antworten
    3500 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Wurzel
  • Magnentius gibt Rätsel auf
    von alex789 » » in Römer
    13 Antworten
    3641 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Laurentius

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]