Pscipio hat geschrieben:Du hast recht, es ist Rom, R*T im Abschnitt, SOLI INV-I-CTO auf der Rückseite (ich beachte die Legendentrennung oft viel zu wenig

), RIC VII, Rome, 20 (r5), 314 n. Chr. Danke für die Korrektur!
Interessant finde ich, daß ich zwar so "formale" Details wie Beizeichen oder genaue Zeit-zu-Gewichtsverhältnisse bei inflationären Münzverschlechterungen oder sonstiges "Katalogwissen" wieder ausgespeichert habe, wenn das nicht mehr "meine Zeit" ist (bei den Soldatenkaisern habe das immer noch viel sauberer "aus dem Hut" in petto

), aber ich habe halt den Av gesehen - dessen Stil: das
muß einfach Rom sein... also schrieb ich's so hin. Wir Numismatiker sind eben "Eidetiker" (also Menschen mit fotografischem Gedächtnis)...
@Chinamul - zum "invictus": Rein wörtlich heißt's natürlich "(bisher) unbesiegt", aber es kann "irgendwie" auch die permanente Eigenschaft "unbesiegbar" implizieren (sagt zumindest mein Sprachgefühl so). Und bei antiken Göttern ist wohl tatsächlich letzteres mitgemeint. Jetzt habe ich aber extra nochmal hier nachgeguckt:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sol_%28Gott%29 - Zitat: "Sol ist der antike römische Sonnengott, bekannt vor allem in seiner späten Erscheinungsform (seit dem 2. Jahrhundert n. Chr.) als Sol Invictus (lateinisch der unbesiegte Sonnengott,
oft ungenau übersetzt als der unbesiegbare Sonnengott [Hervorhebung von mir])."
Zur Darstellung: Der "frühe Sol" (z.B. auf den herrlichen Sesterzen des Severus Alexander; Bsp.:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 6&Lot=6926 ) ist aber typologisch schon genau der von Constantin. Kennst Du noch frühere Sol-Darstellungen, die von diesem Typus abweichen? Und sag jetzt nicht der mit der Peitsche ... dessen "segnende" Armhaltung ist ja dieselbe.