
Serapis auf römischen Münzen
Moderator: Homer J. Simpson
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Serapis auf römischen Münzen
Grundsätzlich sehe ich das auch so. Die Zweifel kamen auch nur auf, weil es so viele fast stempelgleiche Vorderseiten gibt, und ich mir diese Kuriosität nicht so richtig erklären konnte. Das es ein Legendenschneider mit Latein-Kenntnissen in die Provinz geschafft hat, ist wohl nicht sonderlich unüblich. Der gesamte Eindruck der Münze, die leichten Glättungslinien, ließen es vermuten und in Betracht ziehen, dass eventuell etwas nicht stimmen könnte. Ich freue mich natürlich über jede Meinung, die die Bearbeitung anzweifelt. 

My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Andicz
- Beiträge: 1142
- Registriert: Do 18.07.13 22:45
- Wohnort: Sentiacum
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Serapis auf römischen Münzen
Dieses Exemplar mit Serapis-Revers möchte ich hier noch gerne anfügen.
Allerdings war es eher das markante Portrait, welches mich zum Erwerb motivierte.
Leider verstopfter Revers-Stempel...
211-217 n.Chr. Caracalla
AR Denar, Rom 212 / Durchmesser: 16,5-19 mm / Gewicht: 2,61 g / RIC IV, Part I, 193 (C)
Vorderseite:
ANTONINVS PIVS AVG BRIT
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rückseite:
P M TR P XV COS III P P
Serapis nach links stehend, die Rechte erhebend, in der Linken Zepter haltend
Allerdings war es eher das markante Portrait, welches mich zum Erwerb motivierte.
Leider verstopfter Revers-Stempel...
211-217 n.Chr. Caracalla
AR Denar, Rom 212 / Durchmesser: 16,5-19 mm / Gewicht: 2,61 g / RIC IV, Part I, 193 (C)
Vorderseite:
ANTONINVS PIVS AVG BRIT
Kopf mit Lorbeerkranz nach rechts
Rückseite:
P M TR P XV COS III P P
Serapis nach links stehend, die Rechte erhebend, in der Linken Zepter haltend
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de
http://www.philippus-antioch.de
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Serapis auf römischen Münzen
Hier noch einmal Homers Münze von Commodus, RIC 261, aber mit anderen Legendentrennungen. RIC III, 261 corr.; C. 703; BMCR 359-361 var. (andere Legendentrennungen). Von diesen Referenzen ist allein die von Cohen korrekt. RIC schreibt "Serapis, radiate", aber auf dem Bild pl. XV, 312 kann man sehen, daß es sich nur um Fließlinien handelt. Sowohl RIC als auch BMCR schreiben "holding branch", aber es ist nur die übliche zum Gruß erhobene Rechte mit den großen Fingern.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Serapis auf römischen Münzen
Ich habe da einen Gordianus III aus Deultum 6,07g, AE24, IMP C GORDIANVS PIUS FEL AUG (zusammen) Kopf mit Lorbeerkranz nach re. Rev.: Serapis sitzt auf Stuhl nach li. hält Stab und zu seine Füßen Kerberos-
Weiß wer genaueres? Ich habe sie nirgends gefunden!
lG. Rudolf
Weiß wer genaueres? Ich habe sie nirgends gefunden!
lG. Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
- Beiträge: 1887
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 473 Mal
- Danksagung erhalten: 870 Mal
Re: Serapis auf römischen Münzen
Ein paar mehr Details wären schon recht nett.
Bilder zum Beispiel.
Aussagen wie "nirgends gefunden" provozieren immer die Frage: Wo hast du denn gesucht?
Andreas
Bilder zum Beispiel.
Aussagen wie "nirgends gefunden" provozieren immer die Frage: Wo hast du denn gesucht?
Andreas
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Serapis auf römischen Münzen
LG Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
- Peter43
- Beiträge: 13301
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Serapis auf römischen Münzen
Varbanov 2657, mit Bild, nennt die Figur Hades-Serapis. Zitiert Mushmov (1912) 3728 und Jurukova (Die Münzprägung von Deultum, 1981), 269
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6022
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1662 Mal
Re: Serapis auf römischen Münzen
Das man hier findet

dort heißt der Sitzende nur Hades.
Hier kann man noch ein Exemplar sehen: https://www.corpus-nummorum.eu/coins/15633
Gruß
Altamura
- Schwarzschaf
- Beiträge: 1234
- Registriert: So 26.02.06 19:50
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Serapis auf römischen Münzen
Danke für die schnelle Hilfe!!!!
lG. Rudolf
lG. Rudolf
Weil ich nicht alles weiß, bin ich neugierig
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
-
- 9 Antworten
- 2074 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 6 Antworten
- 491 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 9 Antworten
- 1566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
-
- 0 Antworten
- 2336 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot]