Caracalla Sesterz mit bearbeiteter Rückseite

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Caracalla Sesterz mit bearbeiteter Rückseite

Beitrag von Pscipio » Fr 09.06.06 11:29

Heute habe ich diesen Caracalla-Sesterzen erhalten, den ich kürzlich für 54 Euro bei eBay erworben habe:

Caracalla Sesterz, 211-217 n. Chr., Rom.
Av: M AVREL ANONTINVS PIVS (AVG BRIT?), belorbeerte, gepanzerte und drapierte Büste nach rechts, von hinten gesehen.
Rev: abgeschliffene Rückseite mit zwei eingeritzten Kreisen um Zentrierungsloch.
Ø 30-32 mm, 18.72 g

Nun natürlich die Frage: weshalb wurde die Münze so bearbeitet? Ein Schmuckstück? Ein Spielstein? Oder etwas ganz anderes? Für Ideen, Vorschläge und Kommentare bin ich dankbar!

Gruss, Pscipio
Dateianhänge
Caracalla Sesterz.JPG
Nata vimpi curmi da.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Fr 09.06.06 12:42

sieht mir sehr nach einem spielstein aus!

Benutzeravatar
antoninus1
Beiträge: 5193
Registriert: Fr 25.10.02 09:10
Wohnort: bei Freising
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 918 Mal

Beitrag von antoninus1 » Fr 09.06.06 13:51

Wurden die eigentlich zu spätere Zeit bearbeitet?
Ein Sesterz hatte doch einen gewissen Wert (dürfte für Lebensmittel für eine Familie für twei, drei Tage gereicht haben).
Den zerstört man doch nicht so leichtfertig?
Oder verlor er seinen Wert nicht?
Gruß,
antoninus1

Pollio
Beiträge: 104
Registriert: Di 19.07.05 09:17
Wohnort: London
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Pollio » Fr 09.06.06 13:59

Hallo,

wenn Archäologen etwas finden, dessen Zweck nicht unmittelbar erkennbar ist, nehmen sie normalerweise immer an, daß es etwas mit Religion zu tun hatte. Damit kann man ja alles so schön erklären... :wink:

Gruß Pollio

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13037
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 206 Mal
Danksagung erhalten: 1924 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 09.06.06 14:33

Oder es ist der Beweis. daß die Römer auch schon ein heliozentrisches Weltsystem besaßen! :wink:
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Sa 10.06.06 17:08

Ein recht ähnliches Schicksal hatte der folgende As des Domitianus. Bei ihm wurde vom Avers her der Rand auf sechs Seiten breitgehämmert, was offenbar bereits in der Antike geschah. Es ist schon ein Jammer, denn es handelt sich um ein recht seltenes Stück. Eine damnatio memoriae möchte ich hier ausschließen, da das Kaiserporträt nicht beschädigt wurde.
Gerade bei eBay für 12 Euro brutto (Kaufpreis incl. Porto) ersteigert.

DOMITIANUS 81 – 96
AE As Rom 88 zu den Feierlichkeiten anläßlich des achthundertjährigen Bestehens der Stadt Rom
Av.: IMP CAES DOMIT AVG GERM P M TR P VIII CENS PER P P - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: COS XIIII LVD SAEC FEC S C (im Abschnitt) - Domitianus vor einem Tempel nach links stehend und aus Patera auf Altar opfernd; ihm gegenüber nach rechts hintereinanderstehend ein Flöten- und ein Leierspieler
RIC 385a (12,01 g)

Gruß

chinamul
Dateianhänge
domit opfer spielstein.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1365
Registriert: Di 21.01.03 20:17
Wohnort: M/DK/N/
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von spider » Sa 10.06.06 18:40

Hat noch keiner von euch mal eine Münze auf eine Eisenbahnschiene gelegt?
Tja Eisenbahnen gab es noch nicht also wurde sich anderweitig die Zeit vertrieben.
Ich denke man muß da keinen besonderen Hintergrund sehen warum die Münzen verschönert oder verschandelt wurden.

Benutzeravatar
Pscipio
Beiträge: 8228
Registriert: Fr 15.10.04 13:47
Wohnort: Bern, CH
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Pscipio » So 11.06.06 00:15

Ich glaube nicht, dass der Caracalla Sesterz ohne jeglichen Hintergrund so behandelt wurde, hinter dem Abschleifen der Rückseite und dem peniblen Einritzen der beiden Kreise steckte sicherlich eine Absicht.

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.

Paul05
Beiträge: 71
Registriert: Mi 04.01.06 16:01
Wohnort: Leuna
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Paul05 » So 11.06.06 10:15

Hallo Pcipio,
ich denke auch eher an einen Spielstein,genauer gesagt an einen Spielstein für Backgammon.
Aus dem ägyptischen Spiel Senet entwickelten später die Römer das Spiel Duodecim Scripta, welches als erster naher Verwandter zum Backgammon angesehen werden kann. Man spielte mit drei Würfeln, und es gab drei verschiedene Bezeichnungen: Alea (Würfe), Tabulae (Brett, Tisch) und Ludus duodecim scriptorum (das 12-Linien-Spiel). Bei Pompeji wurde eine zweiteilige, riesige Wandmalerei entdeckt: im ersten Bild sieht man zwei diskutierende Römer beim Spielen, im zweiten Bild den Besitzer der Herberge, der die beiden gerade gewaltsam aus seinem Haus befördert.

Die römische Version, Tabula, wurde in ganz Europa eingeführt. Zuerst war es ein beliebter Zeitvertreib der Adeligen, doch allmählich setzte es sich auch in der breiten Bevölkerung durch. Die Kirche versuchte jahrzehntelang vergeblich, das Glücksspiel zu verhindern.


Wurfzabelspieler (13. Jahrhundert)Trotz der Beliebtheit des 12-Linien-Spieles im großen römischen Reich dauerte es bis zu den Kreuzzügen, bis das Spiel auch im restlichen Europa richtig bekannt wurde. Im Mittelalter wurde es unter anderem als „Nard“ (Persisch), „Plakoto“, „Tric Trac“, „Puff“, „Tables“ etc. bezeichnet; man spielte nun mit zwei Würfeln. Im Mittelalter wurde eine Version namens Wurfzabel gespielt, die als direkter Vorgänger des heutigen Backgammons gilt.

Doch nirgendwo in der westlichen Welt wurde schon so früh und so intensiv Backgammon gespielt wie in England. Laut mündlichen Überlieferungen hatte König Löwenherz mit der Spielleidenschaft seiner Soldaten seine liebe Not. Es gab einen Erlass, dass niemand, der von geringerem Stand als ein Ritter war, um Geld würfeln durfte.
:idea: Gruß Paul05
MORITURI TE SALVTANT

Paul05
Beiträge: 71
Registriert: Mi 04.01.06 16:01
Wohnort: Leuna
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Paul05 » So 11.06.06 10:21

Eh ich es vergesse...ich nehme auch an dass die vielen Würfel die man bei Ausgrabungen fand,welche aus Tierknochen ja bekanntlich gefertigt worden sind, dafür verwendet worden sind...
MORITURI TE SALVTANT

Paul05
Beiträge: 71
Registriert: Mi 04.01.06 16:01
Wohnort: Leuna
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Paul05 » So 11.06.06 10:27

Noch ein kleiner Tip...habe mal einen alten Spielstein für Dame oder Mühle rausgekramt...sieht verdammt ähnlich aus.Es ist ja bekannt,dass die Form der Spielsteine sich seit Jahrhunderten nicht verändert haben.Oder sogar Jahrtausenden ? 8O
MORITURI TE SALVTANT

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13037
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 206 Mal
Danksagung erhalten: 1924 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 11.06.06 12:46

Hallo Paul05!

Nur eine Anmerkung zu Richard Löwenherz. Der wurde zwar in Oxford geboren, betrat danach aber niemals mehr englischen Boden! Da seiner Mutter Aquitanien gehörte, wuchs er in Frankreich auf und war so mehr ein französischer König als ein englischer. Begraben liegt er in Le Mans.

http://www.sherwood-forest.de/RichardI.htm#Krieger

MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.

Paul05
Beiträge: 71
Registriert: Mi 04.01.06 16:01
Wohnort: Leuna
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Paul05 » So 11.06.06 18:34

Hallo Peter43,
danke für deine Anmerkung,es ist schon erstaunlich wie lange die "Inselaffen" sich in Frankreich halten konnten. Erst 1453 unter einem geeinten Frankreich gelang es ihnen die Engländer zu vertreiben. Genau in jenem Jahr wurde die letzte "Römische Bastion" Konstantinopel von den Türken erobert. Ist schon komisch manchmal...
MORITURI TE SALVTANT

Benutzeravatar
numisnumis
Beiträge: 178
Registriert: Fr 21.03.03 19:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von numisnumis » Mo 12.06.06 18:10

Gerne nehme ich den Hinweis von "chinamul" auf und dokumentiere die etwas kuriose Bearbeitungstechnik mit einem Beispiel aus der eigenen Sammlung.

Mich würde natürlich interessieren, um welche Münze es sich "ursprünglich" handelte.

30 mm / 7,0 g

Gruss
numisnumis
Dateianhänge
Q_rv.jpg
Q_av.jpg

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 78 Mal

Beitrag von chinamul » Mo 12.06.06 19:29

Hallo numisnumis!

Das ist nun allerdings hochinteressant! Da ist also meine Münze kein Einzelfall. Auch Dein Stück scheint mir aus dem 1. Jahrhundert zu stammen, ist aber - schon wegen des Gewichts - wohl keine Reichsmünze. Die Legenden sind offenbar lateinisch und dürften deshalb aller Wahrscheinlichkeit nach aus einer Provinzmünzstätte stammen, die lateinische Legenden verwendete. Für das Porträt kommen wohl in erster Linie Germanicus und Caligula in Frage, aber auch Augustus und Tiberius sind nicht völlig auszuschließen.
Vielleicht erfahren wir ja von unseren Provinzspezis bald Genaueres!

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Atalaya und 11 Gäste