habe mit dieser Münze so meine Probleme.
Ich finde diesen RV nicht auf Coinsarchive und Wildwinds
RV FEL TEMP REPARATIO
Bitte helft mir wieder

Moderator: Homer J. Simpson
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
Bruck unterscheidet zwischen 2 Haupttypen:chinamul hat geschrieben:Hallo Homer!
Guido Bruck hat den Typ mit dem magersüchtigen Phönix ausschließlich für Constantinopolis gefunden.
Gruß
chinamul
Die Münzstätte Trier würde hier TRP oder TRS signieren, evtl. auch mit Punkt oder Stern hinter den Buchstaben (lt. Zschucke, Die römische Münzstätte Trier). Ein Punkt z w i s c h e n den Buchstaben ist nicht anzunehmen. Der Typ aus der Münzstätte Trier zeichnet sich nach Zschucke durch einen besonders "langen Hals" des Constans aus (ich habe bereits mehrfach solche Stücke in Händen gehabt, das ist sehr charakteristisch für Trier in dieser Emission). Ich gehe daher stilistisch nicht mehr von einem Constans aus Trier aus - aber wie gesagt, alles nur spekulativ! Hier ist ein typischer Constans aus Trier vom Phönix-Typ mit "langem Hals" zu sehen:McBrumm hat geschrieben:Apropos Trier: TR.S = Münzstätte Trier 2. Officine ? (zw. R und S steht ein dicker fetter Punkt)
Es ist mir auch schon oft aufgefallen, Münzen dieser Zeit aus Siscia sind extrem häufig, fast schon wieder langweilig: Oooch, schon wieder SISC!Homer J. Simpson hat geschrieben:Am häufigsten ist dieser Typ übrigens aus Siscia (woher sonst?) mit Phönix auf Steinhaufen.
Ich finde, die Münzen aus Siscia sind nicht "langweiliger" als andere Prägungen aus anderen Münzstätten der spätrömischen Zeit. Die Münzstätte war im 4. Jahrhundert überaus aktiv, vor allem wohl auch wegen der notwendigen Geldversorgung der Donauprovinzen (Sirmium war wesentlich kürzere Zeit aktiv). Von den ca. 300 Spätrömern aus meiner Sammlung gefallen mir die Prägungen aus Siscia stilistisch oft sehr gut. Der Eindruck der Häufigkeit der Siscia-Münzen stammt wohl auch daher, dass diese in den letzten rd. 15 Jahren aus Südosteuropa massenweise angeboten wurden (u.a. EBAY)helcaraxe hat geschrieben:Es ist mir auch schon oft aufgefallen, Münzen dieser Zeit aus Siscia sind extrem häufig, fast schon wieder langweilig: Oooch, schon wieder SISC!Homer J. Simpson hat geschrieben:Am häufigsten ist dieser Typ übrigens aus Siscia (woher sonst?) mit Phönix auf Steinhaufen.
Aber warum? Sicher war Sisicia eine bedeutende Stadt, aber was für Gründe hatte es, dass dort soviel geprägt wurde? Gibt es dafür Überlieferungen? Natürlich könnte man sich auch fragen, warum ausgerechnet in Karlsruhe deutsche Münzen geprägt wurden, denn es gibt sicher bedeutendere deutsche Städte! Alles nur Zufall?
Hallo helcaraxe,helcaraxe hat geschrieben:Du hast natürlich recht, daran hatte ich nicht gedacht: Konstantinopel dürfte ja wesentlich weniger angeboten werden, weil Neufunde aus der Türkei ja zumindest theoretisch das Land nicht verlassen dürfen.
Gibt es eigentlich systematische Untersuchungen über den Umlauf der verschiedenen Prägestätten im Reich?
war eigentlich NICHT auf die "Phönix"-Münze bezogen, sondern auf eine andere Spätrömische (siehe Bild).Marius hat geschrieben:Die Münzstätte Trier würde hier TRP oder TRS signieren, evtl. auch mit Punkt oder Stern hinter den Buchstaben (lt. Zschucke, Die römische Münzstätte Trier). Ein Punkt z w i s c h e n den Buchstaben ist nicht anzunehmen.McBrumm hat geschrieben:Apropos Trier: TR.S = Münzstätte Trier 2. Officine ? (zw. R und S steht ein dicker fetter Punkt)
Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot]