Ephesus, Artemis mit Hirsch
Moderator: Homer J. Simpson
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ephesus, Artemis mit Hirsch
Hallo,
was habe ich hier, einen Caracalla oder Geta?
Ephesus, Ionien, 2. Neokorie
Av: drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rv: ЄΦЄCΙΩ−Ν Β ΝЄ-ΟΚ/Ο, im Abschnitt ΡΩΝ, Artemis im kurzen Chiton auf einem zusammengebrochenen Hirsch kniend, mit der Linken das Geweih haltend
6,16 g, 23,5-25,7 mm, Stempelstellung 4-5h
Diese Münze habe ich auf ISEGRIM sowohl für Geta als auch für Caracalla gefunden. Andere Kaiser kommen mit zwei Neokorien wohl nicht in Frage.
Caracalla:
VSG: AYT K M A ANTWNINOS
VT : PORTRAET MANN R / CARACALLA
VA : KRANZ LORBEER / BART / GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG KOP 22 420
Geta:
VSG: PO SE GETAS KAI
VT : PORTRAET MANN R / GETA
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG AUL 7874
Ist der Bart hier evtl. ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Caracalla und Geta? Der Lorbeerkranz ist es nicht, da BMC 87,281 ein entsprechender Geta mit Lorbeer ist (Av-Legende AVT KΠO CΓЄTAC).
Bei 11 Uhr glaube ich AA zu lesen, was auf AVT K M A ANTΩNЄINOC (oder ähnlich), also Caracalla passen könnte.
Es würde mich freuen, wenn es Euch gelingt den einen oder den anderen Kaiser zu bestätigen.
Grüße, Stefan
PS: Die Münze ist übrigens kurioserweise schüsselförmig wie ein byzantinischer Trachy, was auf dem zweidimensionalen Bild nicht so deutlich rüberkommt.
was habe ich hier, einen Caracalla oder Geta?
Ephesus, Ionien, 2. Neokorie
Av: drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
Rv: ЄΦЄCΙΩ−Ν Β ΝЄ-ΟΚ/Ο, im Abschnitt ΡΩΝ, Artemis im kurzen Chiton auf einem zusammengebrochenen Hirsch kniend, mit der Linken das Geweih haltend
6,16 g, 23,5-25,7 mm, Stempelstellung 4-5h
Diese Münze habe ich auf ISEGRIM sowohl für Geta als auch für Caracalla gefunden. Andere Kaiser kommen mit zwei Neokorien wohl nicht in Frage.
Caracalla:
VSG: AYT K M A ANTWNINOS
VT : PORTRAET MANN R / CARACALLA
VA : KRANZ LORBEER / BART / GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG KOP 22 420
Geta:
VSG: PO SE GETAS KAI
VT : PORTRAET MANN R / GETA
VA : GEWAND
Rückseite
RSG: EP'ESIWN B NEOKORWN
RT : FRAU KAEMPFEND R / ARTEMIS / MIT / TIER R / HIRSCH
ZIT: SNG AUL 7874
Ist der Bart hier evtl. ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Caracalla und Geta? Der Lorbeerkranz ist es nicht, da BMC 87,281 ein entsprechender Geta mit Lorbeer ist (Av-Legende AVT KΠO CΓЄTAC).
Bei 11 Uhr glaube ich AA zu lesen, was auf AVT K M A ANTΩNЄINOC (oder ähnlich), also Caracalla passen könnte.
Es würde mich freuen, wenn es Euch gelingt den einen oder den anderen Kaiser zu bestätigen.
Grüße, Stefan
PS: Die Münze ist übrigens kurioserweise schüsselförmig wie ein byzantinischer Trachy, was auf dem zweidimensionalen Bild nicht so deutlich rüberkommt.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Peter43,
ich denke Du hast recht. Was die Legendenreste angeht scheint auch mir Caracalla am besten zu passen.
Kann man diese Münze eigentlich über die Neokorien genauer datieren? Im Netz bin ich nicht fündig geworden, und Literatur in dieser Richtung fehlt mir leider.
Viele Grüße, Stefan
ich denke Du hast recht. Was die Legendenreste angeht scheint auch mir Caracalla am besten zu passen.
Kann man diese Münze eigentlich über die Neokorien genauer datieren? Im Netz bin ich nicht fündig geworden, und Literatur in dieser Richtung fehlt mir leider.
Viele Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Es gibt einen Artikel von B. Pick zu den Neokorien von Ephesos, in: H. Frowde (Hg.), Corolla numismatica, numismatic essays in honor of Barcla V. Head, London / New York / Toronto, 1906, S. 234-244. Ausserdem hatte ich im Kopf, dass erst 2007 oder 2008 eine neue Untersuchung zu den Neokorien erschienen sei, allerdings finde ich den Autoren und den Titel nicht gerade.
Ich vermute aber, dass die Datierung der Neokorien zumeist eher anhand von Münzen erfolgt als umgekehrt.
Gruss, Pscipio
Ich vermute aber, dass die Datierung der Neokorien zumeist eher anhand von Münzen erfolgt als umgekehrt.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- Peter43
- Beiträge: 13302
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2346 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Die Neokorien werden leider nicht weiterhelfen. Hier ist ein kurzer Überblick:
Die 1. Neokorie erhielt Ephesos unter Domitian (als erste in Asia)
Nach der Ermordung des Domitian wurde sie umgewidmet für Vespasian.
Die 2. Neokorie erhielt sie unter Hadrian, als sie dem Kaiser das Olympieion errichtete. Hadrian wurde dort als Zeus Olympos verehrt!
Kompliziert wird es dadurch, daß Ephesos 3 Neokorien behauptete, weil es unerlaubterweise den Tempel der Artemis hinzuzählte!
Die echte 3. kam unter Caracalla hinzu.
Dann gibt es sehr seltene Münzen des Macrinus, auf denen 4 Neokorien angegeben wurden.
Nach dessen Damnatio memoriae fiel es wieder auf 3 Neokorien zurück, konnte aber unter Elagabal die Zahl wieder auf 4 erhöhen. Aber nicht für lange, weil auch diese Neokorie der Damnatio verfiel.
Erst unter Valerian bekam Ephesos wieder eine 4. Neokorie.
Es gibt dazu einen Artikel von Behrend Pick: Die Neokorien von Ephesos, in der Corolla numismatica, 1906, pp. 234-244. Aber gerade die Geschichte derr Neokorien von Ephesos ist so kompliziert, daß ich nicht weiß, ob Pick noch gültig ist.
Die neuen Untersuchungen, die Pscipio erwähnt, werden wohl von Stefan Karwiese sein, der für Österreich die Ausgrabungen in Ephesos geleitet hat.
Mit freundlichem Gruß
Die Neokorien werden leider nicht weiterhelfen. Hier ist ein kurzer Überblick:
Die 1. Neokorie erhielt Ephesos unter Domitian (als erste in Asia)
Nach der Ermordung des Domitian wurde sie umgewidmet für Vespasian.
Die 2. Neokorie erhielt sie unter Hadrian, als sie dem Kaiser das Olympieion errichtete. Hadrian wurde dort als Zeus Olympos verehrt!
Kompliziert wird es dadurch, daß Ephesos 3 Neokorien behauptete, weil es unerlaubterweise den Tempel der Artemis hinzuzählte!
Die echte 3. kam unter Caracalla hinzu.
Dann gibt es sehr seltene Münzen des Macrinus, auf denen 4 Neokorien angegeben wurden.
Nach dessen Damnatio memoriae fiel es wieder auf 3 Neokorien zurück, konnte aber unter Elagabal die Zahl wieder auf 4 erhöhen. Aber nicht für lange, weil auch diese Neokorie der Damnatio verfiel.
Erst unter Valerian bekam Ephesos wieder eine 4. Neokorie.
Es gibt dazu einen Artikel von Behrend Pick: Die Neokorien von Ephesos, in der Corolla numismatica, 1906, pp. 234-244. Aber gerade die Geschichte derr Neokorien von Ephesos ist so kompliziert, daß ich nicht weiß, ob Pick noch gültig ist.
Die neuen Untersuchungen, die Pscipio erwähnt, werden wohl von Stefan Karwiese sein, der für Österreich die Ausgrabungen in Ephesos geleitet hat.
Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Ganz herzlichen Dank für die sehr umfassenden Informationen! Die Beschäftigung mit Provinzmünzen ist doch sehr verschieden von der mit reichsrömischen Münzen. Und sehr reizvoll, wie ich als Anfänger auf diesem Gebiet immer mehr feststelle.
Ich habe noch ein wenig weiter im Netz gesucht. Wenn man dieser PDF-Datei glauben mag, dann wurde 210/11 n. Chr. die dritte "echte" Neokorie errichtet:
http://www.scienceterminal.com/de/pool/ ... shilfe.pdf
Damit hätte man dann einen terminus ante quem für meine Münze.
Naja, allein anhand des Portraits hätte man die Prägezeit auch ähnlich eingrenzen können.
Nochmals vielen Dank, ich weiß Eure Mühe zu schätzen
Stefan
Ich habe noch ein wenig weiter im Netz gesucht. Wenn man dieser PDF-Datei glauben mag, dann wurde 210/11 n. Chr. die dritte "echte" Neokorie errichtet:
http://www.scienceterminal.com/de/pool/ ... shilfe.pdf
Damit hätte man dann einen terminus ante quem für meine Münze.
Naja, allein anhand des Portraits hätte man die Prägezeit auch ähnlich eingrenzen können.

Nochmals vielen Dank, ich weiß Eure Mühe zu schätzen
Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 2 Antworten
- 989 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 2 Antworten
- 951 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gustavus
-
- 2 Antworten
- 1729 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von andi89
-
- 2 Antworten
- 838 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von weissmetall
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder