Römische Münze Regensburg
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 28.05.10 08:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Römische Münze Regensburg
Liebe Experten,
kann mir jemand bei der Bestimmung einer römischen Münze behilflich sein?
Hier die Beschreibung:
Durchmesser ca. 30 mm
Dicke ca. 4 mm
Gewicht ca. 24 g
Farbe dunkelbraun (wahrscheinlich Kupfer)
Die Münze wurde in der Altstadt von Regensburg gefunden.
Auf der Vorderseite ist ein Kopf zu erkennen (vielleicht der von M. Aurel)
Die Schrift auf der Vorderseite ist nur sehr schwer lesbar und lautet: M A ? I C N ? N U S
Ein weiterer Text auf der Vorderseite lautet: G E H T V A P X D oder so ähnlich
Auf der Rückseite könnte ein Soldat abgebildet sein.
Hier lautet der Text: A U G U - der Rest ist nicht zu lesen.
Für Hinweise zur Identifizierung wäre ich sehr dankbar.
kann mir jemand bei der Bestimmung einer römischen Münze behilflich sein?
Hier die Beschreibung:
Durchmesser ca. 30 mm
Dicke ca. 4 mm
Gewicht ca. 24 g
Farbe dunkelbraun (wahrscheinlich Kupfer)
Die Münze wurde in der Altstadt von Regensburg gefunden.
Auf der Vorderseite ist ein Kopf zu erkennen (vielleicht der von M. Aurel)
Die Schrift auf der Vorderseite ist nur sehr schwer lesbar und lautet: M A ? I C N ? N U S
Ein weiterer Text auf der Vorderseite lautet: G E H T V A P X D oder so ähnlich
Auf der Rückseite könnte ein Soldat abgebildet sein.
Hier lautet der Text: A U G U - der Rest ist nicht zu lesen.
Für Hinweise zur Identifizierung wäre ich sehr dankbar.
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münze Regensburg
Es handelt sich um einen römischen As des Marcus Aurelius. Die Rs. ist die Liberalitas mit Füllhorn und Zählbrett in der erhobenen Rechten. Damit wurden Denare gezählt, die der Kaiser den Soldaten zum Geschenk machte. Von diesen Liberalitas-Typen gibt es eine ganze Reihe, sodaß ich ich sie wegen der schlecht lesbaren Legenden nicht enauer bestimmen kann.
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Julianus v. Pannonien
- Beiträge: 1811
- Registriert: Mi 10.09.08 18:42
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
Denke eher ein Sesterz, dem gewicht und der grösse nach zu urteilen 
was in der Art:
http://www.acsearch.info/record.html?id=333
Grüsse
JvP

was in der Art:
http://www.acsearch.info/record.html?id=333
Grüsse
JvP
"VICTORIOSO SEMPER"
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münze Regensburg
Du wirst recht haben. Mich hatte der Farbton verführt.
Jochen
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 28.05.10 08:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münze Regensburg
Gibt es eine Übersicht, in der alle bekannten Sesterzentypen aus der Zeit Marc Aurels (mit Bild) aufgelistet sind?
Oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten einer genaueren Bestimmung?
Kurt
Oder was gibt es sonst noch für Möglichkeiten einer genaueren Bestimmung?
Kurt
- Peter43
- Beiträge: 13299
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 331 Mal
- Danksagung erhalten: 2345 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münze Regensburg
Die Standardwerke sind BMCR und RIC. Von denen hat BMCR zahlreiche Photos, aber natürlich nicht alle. RIC ist da etwas spärlich. Der entsprechende Band BMCR IV kostet €150, RIC III ca. €80. Plus Porto für 2 dicke Bücher.
http://www.forumancientcoins.com/catalo ... an%20Books
Mit freundlichem Gruß
Jochen
http://www.forumancientcoins.com/catalo ... an%20Books
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Römische Münze Regensburg
http://www.wildwinds.com/coins/ric/marc ... ius/t.html
hier findest Du eine Vielzahl von Besvchreibungen mit Foto.
hier findest Du eine Vielzahl von Besvchreibungen mit Foto.
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münze Regensburg
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
Mit stehender Liberalitas kommen nach RIC folgende Sesterzen in Frage:
RIC 1147/1148:
M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX
LIBERALITAS AVG VI IMP VII COS III
geprägt Dezember 174-Herbst 175
RIC 1150/1151:
M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX
LIBERALITAS AVG VII IMP VII COS III
geprägt ebenfalls Dezember 174-Herbst 175
RIC 1205/1206:
M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI
LIBERALITAS AVG VII IMP VIII COS III P P
geprägt Dezember 176-Herbst 177
RIC 1222:
M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI
LIBERALITAS AVG VII IMP VIIII COS III P P
geprägt Herbst-Dezember 177
Die mit Schrägstrich getrennten Nummern unterscheiden sich jeweils durch die Büste.
Grüße, Stefan
RIC 1147/1148:
M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX
LIBERALITAS AVG VI IMP VII COS III
geprägt Dezember 174-Herbst 175
RIC 1150/1151:
M ANTONINVS AVG GERM TR P XXIX
LIBERALITAS AVG VII IMP VII COS III
geprägt ebenfalls Dezember 174-Herbst 175
RIC 1205/1206:
M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI
LIBERALITAS AVG VII IMP VIII COS III P P
geprägt Dezember 176-Herbst 177
RIC 1222:
M ANTONINVS AVG GERM SARM TR P XXXI
LIBERALITAS AVG VII IMP VIIII COS III P P
geprägt Herbst-Dezember 177
Die mit Schrägstrich getrennten Nummern unterscheiden sich jeweils durch die Büste.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
Wobei RIC 1150/1151 bestimmt verlesen sind. Es geht nicht, dass die sechste und siebente Geldverteilungen beide im J. 175, dann die siebente wieder zwei Jahre später auf den Münzen erscheinen sollten! Die 6. wurde im Frühling 175 ausgeteilt, die 7. Anfang 177, so konnten die Münzen mit der 7. auch erst im J. 177 erscheinen.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
Das heißt also, dass RIC 1150 und 1151 vermutlich gar nicht existieren?
Da Kurt Cobains Münze bei genauerem Hinschauen kein SARM in der Vorderseitenlegende hat bliebe dann nur noch RIC 1147 (Kopf mit Lorbeer r.) oder RIC 1148 (drapierte Büste mit Lorbeer r.), wenn ich nichts übersehen habe.
http://www.acsearch.info/record.html?id=256114
Grüße, Stefan
Da Kurt Cobains Münze bei genauerem Hinschauen kein SARM in der Vorderseitenlegende hat bliebe dann nur noch RIC 1147 (Kopf mit Lorbeer r.) oder RIC 1148 (drapierte Büste mit Lorbeer r.), wenn ich nichts übersehen habe.
http://www.acsearch.info/record.html?id=256114
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
1. Richtig! Man hat die Münzen höchstwahrscheinlich nur falsch gelesen.
2. Da stimme ich dir auch zu: es muss sich um RIC 1147 oder 1148 handeln, sechste Geldverteilung, 176 n. Chr.
2. Da stimme ich dir auch zu: es muss sich um RIC 1147 oder 1148 handeln, sechste Geldverteilung, 176 n. Chr.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 28.05.10 08:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münze Regensburg
Vielen Dank QUISQUAM und CURTISCLAY,
rein vom Aussehen her hätte ich womöglich auch auf folgende Münze aus dem Jahr 158 / 159 getippt:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/marcus_aurelius/RIC_1348Ab[pius].jpg
Aber ihr scheint euch ja relativ sicher mit eurer Bestimmung zu sein, oder...
Könnt ihr mir noch sagen, wo ich mir weitere Informationen über RIC 1147 oder 1148 beschaffen kann
(Prägeort, Prägeanzahl, damaliger Wert der Münze, heutige Häufigkeit, gesch. Hintergrund der Prägezeit)
Kurt
rein vom Aussehen her hätte ich womöglich auch auf folgende Münze aus dem Jahr 158 / 159 getippt:
http://www.wildwinds.com/coins/ric/marcus_aurelius/RIC_1348Ab[pius].jpg
Aber ihr scheint euch ja relativ sicher mit eurer Bestimmung zu sein, oder...
Könnt ihr mir noch sagen, wo ich mir weitere Informationen über RIC 1147 oder 1148 beschaffen kann
(Prägeort, Prägeanzahl, damaliger Wert der Münze, heutige Häufigkeit, gesch. Hintergrund der Prägezeit)
Kurt
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Römische Münze Regensburg
Meine Informationen habe ich hauptsächlich aus dem RIC Band III.
1. Prägestätte ist Rom (einzige imperiale Prägestätte unter M. Aurel)
2. Auflagen sind nicht bekannt und lassen sich höchstens über die Zahl der bekannten Stempel schätzen (mit großer Fehleranfälligkeit)
3. Prägezeitraum nach RIC: Dezember 174 bis Herbst 175 (terminus post quem lässt sich wohl auf den 7. Juli 175 verschieben, siehe unten)
4. Der damalige Wert ist durch das Nominal (Sesterz) bestimmt.
5. Häufigkeit nach RIC ist C (common = häufig)
6. Anlass der 6. Geldverteilung war Commodus' Annahme der toga virilis am 7. Juli 175 n. Chr.
Ich sehe gerade, dass Curtis für die 6. Geldverteilung 176 n. Chr. angibt, was aber vermutlich nur ein Tippfehler ist.
Grüße, Stefan
1. Prägestätte ist Rom (einzige imperiale Prägestätte unter M. Aurel)
2. Auflagen sind nicht bekannt und lassen sich höchstens über die Zahl der bekannten Stempel schätzen (mit großer Fehleranfälligkeit)
3. Prägezeitraum nach RIC: Dezember 174 bis Herbst 175 (terminus post quem lässt sich wohl auf den 7. Juli 175 verschieben, siehe unten)
4. Der damalige Wert ist durch das Nominal (Sesterz) bestimmt.
5. Häufigkeit nach RIC ist C (common = häufig)
6. Anlass der 6. Geldverteilung war Commodus' Annahme der toga virilis am 7. Juli 175 n. Chr.
Ich sehe gerade, dass Curtis für die 6. Geldverteilung 176 n. Chr. angibt, was aber vermutlich nur ein Tippfehler ist.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1965 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marcelak
-
- 8 Antworten
- 3701 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
-
- 6 Antworten
- 2310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Huesi
-
- 2 Antworten
- 1757 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 2 Antworten
- 981 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Mecklenburg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]