leider hatte ich nicht das Glück, in der Schule am Lateinunterricht teilnehmen zu können. Daher stehe ich bei so manchen Übersetzungsversuchen auf dem Schlauch. Vor ein paar Tagen habe ich in Ostia Antica in einer unbeachteten Ecke einen Weihestein(?) entdeckt, der leider nicht beschrieben war. Immerhin ist er so gut erhalten, dass die komplette Inschrift noch lesbar ist, aber bei der genauen Bedeutung komme ich einfach nicht weiter.
So weit meine Kenntnisse reichen, handelt es sich um eine Inschrift für Caracalla (M AVRELIO ANTONINO AVG). In den nächsten vier Zeilen dann der Bezug als Sohn zu seinem Vater Septimius Severus. Aber warum wird dort dann SEPTIMI SEVERI im Plural genannt? In den letzten Zeilen dann der Bezug zu den verstorbenen Ahnen Marcus Aurelius, Antoninus Pius, Hadrianus, Trajanus und Nerva.
Warum ist in der ersten Zeile CAESARI im Plural genannt? Bezieht es sich doch nicht nur auf Caracalla oder denke ich gerade in die vollkommen verkehrte Richtung?
Es macht auch nicht den Eindruck, dass der Name Getas dort irgendwo durch die damnatio eradiert wurde.
Und letztendlich: Was bedeutet die Abkürzung D D P am Schluss?
Über Hilfestellungen freue ich mich sehr.


IMP CAESARI
M AVRELIO
ANTONINO AVG
IMP CAES L SEPTIMI SEVERI
PII PERTINACIS AVG ARAB
ADIAB PART MAX FILIO
DIVI M ANTONINI GERM SARM
NEP DIVI ANTONINI PII PRONEI
DIVI HADRIANI ABNEP DIVI
TRAIANI PART ET DIVI NERVAE ADNEP (wobei als NE aus ADNEP wohl aus Platzmangel verbunden wurde) (korrigiert)
D D P