Ikonografie der Götterdarstellungen
Moderator: Homer J. Simpson
Ikonografie der Götterdarstellungen
Hallo,
vielleicht kann jemand von euch eine erschöpfende Auskunft darüber geben:
Warum wurden Virtus, Salus, Pax, Victoria, Securitas, Ceres, Jupiter etc. mal sitzend, mal stehend auf den Reverses abgebildet?
MfG
vielleicht kann jemand von euch eine erschöpfende Auskunft darüber geben:
Warum wurden Virtus, Salus, Pax, Victoria, Securitas, Ceres, Jupiter etc. mal sitzend, mal stehend auf den Reverses abgebildet?
MfG
- Peter43
- Beiträge: 13303
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2347 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Ikonografie der Götterdarstellungen
Eine schwierige Frage. Hier eine Überlegung dazu: Oft wurden auf den Münzen Statuen abgebildet. So kann man annehmen, daß auf den Münzen einmal stehende und einmal sitzende Götterstatuen abgebildet worden waren. Einige kennen wir durch die Beschreibungen antiker Autoren oder es stehen sogar römischen Kopien in den großen Museen der Welt. Viele, besonders lokale Kunstwerke, aber sind verschollen und wir haben keine Nachricht von ihnen.
Damit verschiebt sich Deine Frage von den Münzen hin zu den Statuen: Warum hat der Künstler einmal eine Statue stehend, das anderemal aber sitzend dargestellt? Wer soll diese Frage beantworten?
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Damit verschiebt sich Deine Frage von den Münzen hin zu den Statuen: Warum hat der Künstler einmal eine Statue stehend, das anderemal aber sitzend dargestellt? Wer soll diese Frage beantworten?
Mit freundlichem Gruß
Jochen
Omnes vulnerant, ultima necat.
Re: Ikonografie der Götterdarstellungen
Hallo,
vielen Dank für dein feedback.
In die Richtung Statuen hatte ich auch schon gedacht.
Sitzende Gottheiten könnten eventuell eine gewollte Assoziation zum jeweiligen Tempel gewesen sein. Voraussetzung dafür wäre natürlich, dass sich in den jeweiligen Tempeln auch nur sitzende Gothheiten befanden.
Aber allein das Beispiel der verschiedenen Darstellungen bei Pudicitia wirft bei der expliziten Ergründung schon so viele Fragen auf ... siehe Iulia Domna sitzend mit/ohne Zepter; Herennia Etruscilla sitzend/stehend mit Zepter; Faustina minor sitzend/stehend ohne Zepter bei gleichzeitiger Kombination mit Spes (Blume auf Beinstrebe/Kleidraffen) ...
Da scheint es wirklich nur ein Resümee zu geben:
vielen Dank für dein feedback.
In die Richtung Statuen hatte ich auch schon gedacht.
Sitzende Gottheiten könnten eventuell eine gewollte Assoziation zum jeweiligen Tempel gewesen sein. Voraussetzung dafür wäre natürlich, dass sich in den jeweiligen Tempeln auch nur sitzende Gothheiten befanden.
Aber allein das Beispiel der verschiedenen Darstellungen bei Pudicitia wirft bei der expliziten Ergründung schon so viele Fragen auf ... siehe Iulia Domna sitzend mit/ohne Zepter; Herennia Etruscilla sitzend/stehend mit Zepter; Faustina minor sitzend/stehend ohne Zepter bei gleichzeitiger Kombination mit Spes (Blume auf Beinstrebe/Kleidraffen) ...
Da scheint es wirklich nur ein Resümee zu geben:
MfGPeter43 hat geschrieben:Wer soll diese Frage beantworten?
- klausklage
- Beiträge: 2146
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Ikonografie der Götterdarstellungen
Ein gutes Buch ist M. Alföldi, Bild und Bildersprache der römischen Kaiser. Die Autorin erklärt allgemein die Beziehung der Römer zu ihren Statuen, die wohl viel enger war als bei uns heute. Sie wurden bemalt, angebetet und bei Prozessionen umhergetragen. Mir ist die Geschichte in Erinnerung geblieben, dass Hadrian sich als Architekt versuchte mit einem Entwurf für den Tempel der Venus und Roma (steht heute gegenüber dem Kollosseum). Sein oberster Baumeister verspottete das kaiserliche Model: Sollte es der (sitzenden) Statue der Gottheit gefallen, eines Tages aufzustehen und nach draußen zu wandern, so würde sie nicht durch die Tür passen. Hadran fand das angeblich gar nicht witzig ...
Olaf
Olaf
squid pro quo
-
- Beiträge: 840
- Registriert: Fr 20.04.12 20:59
- Hat sich bedankt: 864 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: Ikonografie der Götterdarstellungen
Was ist dann mit diesem Baumeister geschehen?
Ich würde es unserem guten Hadrian nicht zutrauen, gewalttätig zu reagieren...
Bei anderen Kaisern hätte diese Meinungsäußerung schon mal einen Kopf gekostet... oder wenigstens die Verbannung.
Ich würde es unserem guten Hadrian nicht zutrauen, gewalttätig zu reagieren...

Bei anderen Kaisern hätte diese Meinungsäußerung schon mal einen Kopf gekostet... oder wenigstens die Verbannung.
Grüße, Pinneberg
- klausklage
- Beiträge: 2146
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 594 Mal
Re: Ikonografie der Götterdarstellungen
Apollodorus von Damaskus wurde zur Strafe verbannt und später hingerichtet. Da war Hadrian nicht besser als seine Kollegen.
Olaf

Olaf
squid pro quo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Nitram