Ich brauche wieder einmal eure Hilfe bei zwei Römern. Nr. 1 ist 7,48 g schwer und hat einen Durchmesser von 26 mm. Die Pinocchio-Münze misst nur 16 mm und wiegt 1,95 g. Könn ihr auch ohne große Reinigung erkennen, unter welchen Kaisern sie geprägt worden sind?
Die Legende auf dem Revers der letzten Münze muß natürlich GLORIA EXERCITVS lauten, wobei hier das V (= U) lang zu sprechen ist. Es ist nämlich der Genitiv des Nomens exercitus, exercitus, m. Die Übersetzung lautet dann "Der Ruhm des Heeres".
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Leicht gefragt, aber schwierig zu erfüllen. Dafür müsste man erst wissen ob Vespasian oder Titus, welcher Rückseitentyp und wie die Legenden genau zu lesen sind. Beim Constantius II als Caesar sind es Münzstätte und die Emissionskennzeichen die nicht so einfach herauszufinden sind.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Hallo,
die Legende 12-3 Uhr lautet allem Anschein nach "AN AVG CO" und wäre somit als "VESPASIAN AVG COS" aufzulösen. Meines Wissens gibt es da nicht viele Möglichkeiten. Und in dieser Kombination mir auf die Schnelle für Titus nicht bekannt.
nach Gewicht/Durchmesser kommt nur ein As in Frage.
Die Gottheit scheint weder ihren linken Arm zu erheben noch etwas in demselbigen zu halten. Es hat den Anschein, dass er herabhängt. Sehr wahrscheinlich, dass es Spes ist.
Unter Berücksichtigung all dieser Punkte:
As des Vespasianus.
Rom, 77-78.
IMP CAESAR VESPASIAN COS VIII, belorbeerter Kopf des Vespasianus nach rechts.
S C, Spes geht mit Blume in der Rechten nach links.
RIC 1008.
Selten.
Ja stimmt, RIC 1008 ist natürlich Quatsch wegen dem fehlenden AVG, da war ich beim Nachschauen zu sehr auf das VESPASIAN fixiert.
Deine Zuordnung dürfte zutreffender sein.
Heute auf einem Acker bei Potsdam gefunden. Was ich seltsam finde, ist, dass die Münze wie mit einer zweiten metallischen Schicht überzogen zu sein...
Letzter Beitrag
Ich würde mich gar nicht nur auf einen Typ festlegen.
Es sieht ganz danach aus, dass man auf diesen Antoninian auch einen nach oben angewinkelten Arm...