Ja, die Münze stammt aus der Zeit zwischen 307 und 337. das TR im Abschnitt verweist auf die Prägestette Trier.
Das Material wurde von den Römern Aes genannt (lat. = Erz). Heutzutage nennt man es Bronze.
Nö, "TR" ist schon richtig. Das "S" links scheint ein Stempelfehler zu sein. Stünde es für "Secunda", also für die zweite Offizin der Münzstätte, dürfte das "T" im Feld links neben der Standfigur nicht vorhanden sein. "T" steht für "Tertia" = dritte Offizin.
Im übrigen erscheint im Abschnitt zwischen der Andeutung des "S" und dem "T" von "TR" noch ein weiteres "T", wahrscheinlich erzeugt durch einen Doppelschlag, eine "Rückfederung", wenn ich mal so sagen darf.
Shanxi hatte es bereits richtig erkannt. Im Abschnitt steht vermutlich ein „ATR“, wobei das „A“ hier für die erste prägende Werkstätte steht. -----> https://www.acsearch.info/search.html?id=49411
Ref. jedoch hier möglicherweise Trier RIC VII 96 ff. (Av. Legende/Büstentyp ?) mit A und B als prägende Werkstätten.
Sehr interessant, schade wirklich, dass mein Folli (nennt man den so?) schon so "verwittert" ist. Ich hätte ihn gerne noch etwas sauberer gemacht, aber bei jedem anfassen hat man den Eindruck, die Ränder franzen noch mehr aus.
Heute auf einem Acker bei Potsdam gefunden. Was ich seltsam finde, ist, dass die Münze wie mit einer zweiten metallischen Schicht überzogen zu sein...
Letzter Beitrag
Ich würde mich gar nicht nur auf einen Typ festlegen.
Es sieht ganz danach aus, dass man auf diesen Antoninian auch einen nach oben angewinkelten Arm...