Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Moderator: KarlAntonMartini
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 753 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
•••
Zuletzt geändert von KaBa am Di 28.05.24 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag:
- Heimatsammler (Di 28.11.23 20:43)
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 753 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
•••
Zuletzt geändert von KaBa am Di 28.05.24 19:26, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Numis-Student (Di 28.11.23 18:56) • Heimatsammler (Di 28.11.23 19:18) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:16) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Das ist ein schönes Beispiel aus unserer Grenzregion, in diesem Fall ein luxemburgisch-belgisches Gemeinschaftsprodukt! Und obwohl in deinem Link bei Numista vermerkt ist: "Token not listed by R. Weiller in his two books.", findet sich doch ein Eintrag bei Weiller (https://luxembook.lu/products/jetons-lu ... s-modernes) - allerdings unter Belgique/Arlon (S. 489), was direkt hinter der luxemburgisch-belgischen Grenze liegt und wo sich das Café Diederich-Muller befand.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hier auch noch eine Café-/Bier-Marke aus dem luxemburgischen Bous, die tatsächlich weder bei Weiller noch bei Menzel verzeichnet ist, dafür aber wieder bei Numista: https://es.numista.com/catalogue/exonumia152140.html
Diese Marke ist - anders als die Marke aus Arlon/Clemency - den deutschen Biermarken von vor 1918 deutlich ähnlicher. Hier machen sich die engen wirtschaftlichen, vor allem auch industriellen Verflechtungen bemerkbar, die mit dem Beitritt Luxemburgs zum Deutschen Zollverein 1842 begannen und mit dem Ende des 1. Weltkriegs 1918 schlagartig abbrachen.
Diese Marke ist - anders als die Marke aus Arlon/Clemency - den deutschen Biermarken von vor 1918 deutlich ähnlicher. Hier machen sich die engen wirtschaftlichen, vor allem auch industriellen Verflechtungen bemerkbar, die mit dem Beitritt Luxemburgs zum Deutschen Zollverein 1842 begannen und mit dem Ende des 1. Weltkriegs 1918 schlagartig abbrachen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Di 28.11.23 20:16) • KaBa (Di 28.11.23 20:45) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:16) • olricus (Mo 08.01.24 14:27) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Zur Marke aus Differdingen (Menzel 6462.1):
1901 wurde die „Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hüttenaktiengesellschaft“ gegründet, die 1905 das Hüttenwerk Differdingen übernimmt. 1920, nach dem 1. Weltkrieg, wird daraus die „Hauts-fourneaux et aciéries de Differdange, St. Ingbert, Rumelange“ (HADIR). St. Ingbert liegt im heutigen Saarland, damals Saargebiet. 1967 wurde die HADIR von der „Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange“ (ARBED) übernommen.
(https://www.industrie.lu/UsineDifferdangeHFx.html)
Zur Marke aus Düdelingen (Menzel 7212.2):
1882 wurde der „Eisenhütten-Aktien-Verein Düdelingen“ gegründet, der 1911 in der „Aciéries Réunies de Burbach-Eich-Dudelange“ (ARBED) aufgeht. Das Stahlwerk Burbach stand im gleichnamigen Stadtteil von Saarbrücken. 1971 schlossen sich die im Besitz der Industriellenfamilie Röchling befindlichen Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke, die die Völklinger Hütte betrieben, mit der im Besitz des luxemburgischen Stahlkonzerns ARBED befindlichen Burbacher Hütte zur „Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH“ zusammen. 1982 kam als drittes Hüttenwerk die vormals im Besitz der Industriellenfamilie Stumm befindliche „Neunkircher Eisenwerk AG“ hinzu. Aus diesem Zusammenschluss entstand die „ARBED Saarstahl GmbH“.
(https://www.industrie.lu/UsineDudelangeHisto.htm)
Zu weiteren Marken, Münzen und Geldscheinen im Zusammenhang mit der Industrie Luxemburgs siehe hier: https://www.industrie.lu/de/industrie-geld.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 6):
- Numis-Student (Mi 29.11.23 15:22) • Münzfuß (Do 30.11.23 09:40) • KaBa (Fr 01.12.23 13:07) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:15) • olricus (Mo 08.01.24 14:27) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Heute und in der Folge möchte ich ein paar militärische Wertmarken zeigen, bei Menzel mit „QQQ“ gekennzeichnet.
Diese Kleingeldersatzmarke zu 10 Pfg. stammt aus Saarlouis (damals Rheinprovinz oder auch preußische Rheinlande, heute Saarland).
Menzel Nr. 27796.2, siehe auch hier: https://de.numista.com/catalogue/exonumia294660.html
„III. BATL. LANDW. J.R. 30“ steht für 3. Bataillon Landwehr Jäger-Regiment 30.
1871 zunächst in Diedenhofen (Lothringen, jetzt Thionville) stationiert, wurde das Regiment 1876 nach Saarlouis verlegt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (Fr 01.12.23 10:55) • Münzfuß (Fr 01.12.23 11:24) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:15) • olricus (Mo 08.01.24 14:28) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
KANTINE T.B.8, 25 Pfg., Menzel 5711.4
T.B.8 steht für „1. Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8“, stationiert in Coblenz (damals preuß. Rheinprovinz, heute Koblenz/Rheinland-Pfalz) auf der Festung Ehrenbreitstein.
Die Trainbataillone wurden im preußischen Heer zwischen 1807 und 1914 eingerichtet. „Train“ steht in diesem Fall nicht für Zug im Sinne von Eisenbahn, das „Trainwesen“ umfasste z.B. Feldküche, Proviant, Munition, Lazarettmaterial, Feldpost, siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Neupreu%C ... bataillone
T.B.8 steht für „1. Rheinisches Train-Bataillon Nr. 8“, stationiert in Coblenz (damals preuß. Rheinprovinz, heute Koblenz/Rheinland-Pfalz) auf der Festung Ehrenbreitstein.
Die Trainbataillone wurden im preußischen Heer zwischen 1807 und 1914 eingerichtet. „Train“ steht in diesem Fall nicht für Zug im Sinne von Eisenbahn, das „Trainwesen“ umfasste z.B. Feldküche, Proviant, Munition, Lazarettmaterial, Feldpost, siehe auch hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Neupreu%C ... bataillone
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 4):
- KaBa (Fr 01.12.23 13:07) • Numis-Student (Fr 01.12.23 13:15) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:15) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Marke aus Germersheim (heute Rheinland-Pfalz), MESS SOUS OFFICIERS GERMERSHEIM, Zink vernickelt, Ø 30,3 mm
Die Marke ist bei Menzel nicht aufgeführt. Im Heft »WERT«MARKENFORUM, Jahrgang 18, Ausgabe 1, Januar 2012, (s. hier: https://wertmarkenforum.de/Downloads/WM ... gabe_1.pdf) werden von Werner Helmut Stahl auf S. 3f. zwei Marken mit ähnlicher Vorderseite beschrieben (CERCLE SOUS OFFICIERS GERMERSHEIM), allerdings ohne Lochung, mit geprägter Wertangabe auf der Rückseite und aus Messing. Gemäß Stahl stammen diese Marken aus der Zeit zwischen 1918 und 1930, als sich französische Truppen in Germersheim befanden. Womöglich ist auch die abgebildete Marke aus dieser Zeit.
Die Marke ist bei Menzel nicht aufgeführt. Im Heft »WERT«MARKENFORUM, Jahrgang 18, Ausgabe 1, Januar 2012, (s. hier: https://wertmarkenforum.de/Downloads/WM ... gabe_1.pdf) werden von Werner Helmut Stahl auf S. 3f. zwei Marken mit ähnlicher Vorderseite beschrieben (CERCLE SOUS OFFICIERS GERMERSHEIM), allerdings ohne Lochung, mit geprägter Wertangabe auf der Rückseite und aus Messing. Gemäß Stahl stammen diese Marken aus der Zeit zwischen 1918 und 1930, als sich französische Truppen in Germersheim befanden. Womöglich ist auch die abgebildete Marke aus dieser Zeit.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Münzfuß (Fr 01.12.23 15:57) • KaBa (Fr 01.12.23 17:35) • Numis-Student (Fr 01.12.23 20:06) • Pfennig 47,5 (Fr 01.12.23 21:14) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
- Pfennig 47,5
- Beiträge: 1938
- Registriert: So 20.11.22 15:37
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 3627 Mal
- Danksagung erhalten: 4296 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hallo Heimatsammler!
Die Übersetzung lautet: "Unteroffizierskreis Germersheim", somit ist die Marke in der Unteroffizierskantine, bzw. im Unteroffizierscasino verwendet worden. Ein Stück Militärgeschichte der Franzosen und natürlich Stadtgeschichte.
Die Übersetzung lautet: "Unteroffizierskreis Germersheim", somit ist die Marke in der Unteroffizierskantine, bzw. im Unteroffizierscasino verwendet worden. Ein Stück Militärgeschichte der Franzosen und natürlich Stadtgeschichte.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pfennig 47,5 für den Beitrag:
- Heimatsammler (Fr 01.12.23 21:23)
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 753 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
•••
Zuletzt geändert von KaBa am Di 28.05.24 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag:
- Heimatsammler (Sa 02.12.23 11:17)
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 15.03.13 16:34
- Hat sich bedankt: 104 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
@ KaBa: Danke, dass du mir die Beantwortung zutraust
Ich kenne bislang nur eine Marke aus Kehl am Rhein (Baden-Württemberg), die wohl nach 1945 in einer frz. Militärkantine in Gebrauch war, siehe hier:
https://www.saivenumismatique.fr/monnai ... 13372.html

Ich kenne bislang nur eine Marke aus Kehl am Rhein (Baden-Württemberg), die wohl nach 1945 in einer frz. Militärkantine in Gebrauch war, siehe hier:
https://www.saivenumismatique.fr/monnai ... 13372.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Heimatsammler für den Beitrag (Insgesamt 2):
- KaBa (Sa 02.12.23 20:10) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 589
- Registriert: Sa 23.12.17 14:58
- Hat sich bedankt: 239 Mal
- Danksagung erhalten: 753 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
•••
Zuletzt geändert von KaBa am Di 28.05.24 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor KaBa für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Münzfuß (Sa 09.12.23 13:19) • Numis-Student (Sa 09.12.23 15:14) • Heimatsammler (Sa 09.12.23 16:08) • Pfennig 47,5 (Do 14.12.23 20:53) • TorWil (Mi 10.01.24 17:53)
-
- Beiträge: 7262
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen, OT Holzweißig
- Hat sich bedankt: 8517 Mal
- Danksagung erhalten: 4484 Mal
Re: Schaukasten Wertmarken - einfach mal herzeigen
Hier 2 Marken, besser Token, da britisch, die mir vor ein paar Wochen zuliefen.
Die erste Marke ist in vielen Varianten zu treffen, da das Thema beliebt war: To Hanover (Cumberland Jack Token), mal mit Jahr 1837, mal ohne. Eine Anspielung auf ihren unbeliebten Onkel von Königin Victoria, der die Nachfolge in Hannover antrat. Die andere Seite zeigt ein Portrait von Victoria mit dem Jahr 1849.
Die zweite Marke ist schon etwas spezieller, aber auch ein recht beliebtes Thema: Die Weltausstellung in London 1851, genauer hier das Gebäude mit seinen (damals) schieren Ausmaßen.
Beide Marken passen gut zusammen, stammen sie nicht nur aus Großbritannien, sondern sogar vom gleichen Hersteller: Allen & Moore (A&M), 1844 zusammengeschlossen, trennten sich die Wege schon 1855 wieder.
Gruß Chippi
Die erste Marke ist in vielen Varianten zu treffen, da das Thema beliebt war: To Hanover (Cumberland Jack Token), mal mit Jahr 1837, mal ohne. Eine Anspielung auf ihren unbeliebten Onkel von Königin Victoria, der die Nachfolge in Hannover antrat. Die andere Seite zeigt ein Portrait von Victoria mit dem Jahr 1849.
Die zweite Marke ist schon etwas spezieller, aber auch ein recht beliebtes Thema: Die Weltausstellung in London 1851, genauer hier das Gebäude mit seinen (damals) schieren Ausmaßen.
Beide Marken passen gut zusammen, stammen sie nicht nur aus Großbritannien, sondern sogar vom gleichen Hersteller: Allen & Moore (A&M), 1844 zusammengeschlossen, trennten sich die Wege schon 1855 wieder.
Gruß Chippi
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Chippi für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Münzfuß (Sa 09.12.23 21:39) • Pfennig 47,5 (Do 14.12.23 20:54) • olricus (Mo 08.01.24 14:28) • TorWil (Mi 10.01.24 17:54)
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 30 Antworten
- 11173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KaBa
-
- 11 Antworten
- 4262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2228 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Demolition
-
- 24 Antworten
- 7596 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder