Potin-Münzen
Moderator: Numis-Student
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 7346
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8727 Mal
- Danksagung erhalten: 4593 Mal
Hast du das mal vor? Wäre interessant zu wissen, wie leicht/schwer sich sowas herstellen lässt.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Ich schaetze mal, wenn man den Prozess im Griff hat ist es nicht mehr schwierig.
Ich habe gehoert, dass es Muenzen mit Holzmaserung gibt, also wird entweder das ganze Positiv oder die Grundform zumindest einiger Produktionen mit Holzstempeln gemacht worden sein. Dass die oben gezeigten linearen Darstellungen schon in einem positiven Holzstempel waren bezweifle ich.
Die andere Frage ist, woraus die Gussform bestand. Da koennte man mal einen durchgekneteten, lehmhaltigen Boden versuchen.
Darein dann entweder aneinander in Reihe oder als Baeumchen wie bei den chinesischen Gussmuenzen. Deine obige zweite Muenze hat anscheinend einen Anguss, was fuer Baeumchen spricht. Bei den Chinesen gibt es Baeume mit locker 50 Muenzen. Bei den Kelten wuerde ich weniger vermuten, weil die Muenzen nicht wie bei den Chinesen riesige Mengen Blei enthalten.
Die gegossenen Reihen und Baeumchen wird man wegen des hohen Zinnanteils sicher leicht mit Schlaegen zerteilen koennen.
Irgendwann mal probier ich das aus.
vale
Ich habe gehoert, dass es Muenzen mit Holzmaserung gibt, also wird entweder das ganze Positiv oder die Grundform zumindest einiger Produktionen mit Holzstempeln gemacht worden sein. Dass die oben gezeigten linearen Darstellungen schon in einem positiven Holzstempel waren bezweifle ich.
Die andere Frage ist, woraus die Gussform bestand. Da koennte man mal einen durchgekneteten, lehmhaltigen Boden versuchen.
Darein dann entweder aneinander in Reihe oder als Baeumchen wie bei den chinesischen Gussmuenzen. Deine obige zweite Muenze hat anscheinend einen Anguss, was fuer Baeumchen spricht. Bei den Chinesen gibt es Baeume mit locker 50 Muenzen. Bei den Kelten wuerde ich weniger vermuten, weil die Muenzen nicht wie bei den Chinesen riesige Mengen Blei enthalten.
Die gegossenen Reihen und Baeumchen wird man wegen des hohen Zinnanteils sicher leicht mit Schlaegen zerteilen koennen.
Irgendwann mal probier ich das aus.
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- pottina
- Beiträge: 962
- Registriert: So 22.07.07 08:02
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 212 Mal
Re: Potin-Münzen
Guten Morgen
Durocasses?
Potin
du sud de la basse-Seine X/S
Eine Variante mit Punkten im S
Gruß, PoTTINA
Durocasses?
Potin
du sud de la basse-Seine X/S
Eine Variante mit Punkten im S
Gruß, PoTTINA
Zuletzt geändert von pottina am Di 27.02.24 12:50, insgesamt 2-mal geändert.
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Potin-Münzen
So viele schoene Muenzen!
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1399 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 35 Antworten
- 17067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 4 Antworten
- 84 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
-
- 15 Antworten
- 5310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder