2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
- Moehrchen
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 09.12.02 20:14
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Guten Tag,
hier habe ich 2 alte Münzen zum Bestimmen.
Gern möchte ich die genauen Staaten, die Prägejahre, die Prägeorte sowie die Herrscher zu den Münzen wissen.
Ich vermute, daß es Brandenburg sein könnte. Einzelheiten fehlen mir aber völlig.
Sollte ich das Thema im falschen Ordner erstellt haben, dann bitte in den richtigen Ordner verschieben.
Vorab vielen Dank!
Moehrchen
hier habe ich 2 alte Münzen zum Bestimmen.
Gern möchte ich die genauen Staaten, die Prägejahre, die Prägeorte sowie die Herrscher zu den Münzen wissen.
Ich vermute, daß es Brandenburg sein könnte. Einzelheiten fehlen mir aber völlig.
Sollte ich das Thema im falschen Ordner erstellt haben, dann bitte in den richtigen Ordner verschieben.
Vorab vielen Dank!
Moehrchen
-
- Beiträge: 1077
- Registriert: Mo 27.06.11 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Mit den Brandenburger Adlerhohlpfennigen liegst Du schon richtig. Ktm. Brandenburg, Friedrich I. und II. 1415 bis 1470, Mzst. bei Nr. 2 m.E. Salzwedel, bei Nr. 1 m.E. Frankfurt/ Oder.
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Hallo,
Die obere Münze (Brandenburg 2) ist eine städtische Prägung aus Salzwedel.
2. H. 14. Jh., Eberhagen Nr. 212.
Bei der unteren Münze (Brandenburg 1) ist nicht eindeutig erkennbar, was die Vs. ist.
Wenn - wie ich vermute - der Adler nach rechts schaut, ist es Bahrfeldt Nr. 7b / Tewes T 22.
Geprägt ab der Münzreform 1468 in der Mzst. Brandenburg.
Von den Stücken mit dem Adler nach rechts gibt es den Nachweis für 3 Mzst.: Brandenburg, Königsber/Neumark und Rathenow (noch unediert).
Außer Friedrich II. kommt auch Albrecht Achilles als Prägeherr in Frage.
SG, jot-ka
Die obere Münze (Brandenburg 2) ist eine städtische Prägung aus Salzwedel.
2. H. 14. Jh., Eberhagen Nr. 212.
Bei der unteren Münze (Brandenburg 1) ist nicht eindeutig erkennbar, was die Vs. ist.
Wenn - wie ich vermute - der Adler nach rechts schaut, ist es Bahrfeldt Nr. 7b / Tewes T 22.
Geprägt ab der Münzreform 1468 in der Mzst. Brandenburg.
Von den Stücken mit dem Adler nach rechts gibt es den Nachweis für 3 Mzst.: Brandenburg, Königsber/Neumark und Rathenow (noch unediert).
Außer Friedrich II. kommt auch Albrecht Achilles als Prägeherr in Frage.
SG, jot-ka
Zuletzt geändert von jot-ka am Sa 15.12.12 09:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24083
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11667 Mal
- Danksagung erhalten: 6496 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Hallo,Moehrchen hat geschrieben: Sollte ich das Thema im falschen Ordner erstellt haben, dann bitte in den richtigen Ordner verschieben.
Vorab vielen Dank!
Moehrchen
es sind noch mittelalterliche Münzen, daher verschiebe ich mal ins Mittelalter...

MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Hallo,
Habe die beiden Münzen gerade in der Bucht gesehen.
Vielleicht habe ich mich in meiner Antwort nicht deutlich genug ausgedrückt.
Die Angabe "Mzst.: Brandenburg, Königsber/Neumark oder Rathenow?" in der Bucht ist ganz schön daneben geraten.
Meine Angaben: "Geprägt ab der Münzreform 1468 in der Mzst. Brandenburg. ...
Außer Friedrich II. kommt auch Albrecht Achilles als Prägeherr in Frage."
Die Pfennige aus Königsberg haben ein "K" oben auf dem Rand.
Wie die Rathenower aussehen, teile ich hier nicht mit, "unediert" heißt u n e d i e r t - oder noch nicht veröffentlicht !
Die kennt außer mir kein Mensch - und sie scheinen sehr selten zu sein.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß ab der von Tewes nachgewiesenen Münzreform von 1468 in DREI Mzst.
Pfennige geprägt wurden.
Der in der Bucht ist der mit Abstand häufigste Typ aus der Mzst. Brandenburg.
SG, jot-ka
Habe die beiden Münzen gerade in der Bucht gesehen.
Vielleicht habe ich mich in meiner Antwort nicht deutlich genug ausgedrückt.
Die Angabe "Mzst.: Brandenburg, Königsber/Neumark oder Rathenow?" in der Bucht ist ganz schön daneben geraten.
Meine Angaben: "Geprägt ab der Münzreform 1468 in der Mzst. Brandenburg. ...
Außer Friedrich II. kommt auch Albrecht Achilles als Prägeherr in Frage."
Die Pfennige aus Königsberg haben ein "K" oben auf dem Rand.
Wie die Rathenower aussehen, teile ich hier nicht mit, "unediert" heißt u n e d i e r t - oder noch nicht veröffentlicht !
Die kennt außer mir kein Mensch - und sie scheinen sehr selten zu sein.
Ich wollte lediglich darauf hinweisen, daß ab der von Tewes nachgewiesenen Münzreform von 1468 in DREI Mzst.
Pfennige geprägt wurden.
Der in der Bucht ist der mit Abstand häufigste Typ aus der Mzst. Brandenburg.
SG, jot-ka
- Moehrchen
- Beiträge: 500
- Registriert: Mo 09.12.02 20:14
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Guten Tag jot-ka,
ja, mit diesen Münzen (Mittelalter) kann ich selber nichts anfangen, daher erhält sie der Meistbietende. Ahnung habe ich davon auch keine, siehe meine Anfragen...
Hm, da habe ich sicher wohl Deine Angaben etwas falsch verstanden. Ich werde das bei meinem Angebot noch nachtragen.
Mein Interesse liegt eher bei Sachsen 1764-1827, Friedrich August III./I. Bei den Brakteaten fehlt mir auch irgendwie der Bezug zu diesen Stücken.
Nochmals Danke für Deine Information!
Mit freundlichen Grüßen
Moehrchen
ja, mit diesen Münzen (Mittelalter) kann ich selber nichts anfangen, daher erhält sie der Meistbietende. Ahnung habe ich davon auch keine, siehe meine Anfragen...
Hm, da habe ich sicher wohl Deine Angaben etwas falsch verstanden. Ich werde das bei meinem Angebot noch nachtragen.
Mein Interesse liegt eher bei Sachsen 1764-1827, Friedrich August III./I. Bei den Brakteaten fehlt mir auch irgendwie der Bezug zu diesen Stücken.
Nochmals Danke für Deine Information!
Mit freundlichen Grüßen
Moehrchen
- jot-ka
- Beiträge: 1032
- Registriert: Fr 22.08.08 11:47
- Wohnort: Altmark
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 1433 Mal
Re: 2x Brakteat - Bitte um Bestimmung!
Hallo Moehrchen,
ich will hier mal etwas Licht ins Dunkel bringen, bei 250 Aufrufen scheint der Beitrag auch das Interesse bei Sammlern
der spätmittelalterlichen brandenburgischen Münzen gefunden zu haben.
Ab der Münzreform von 1468 wurde die Blickrichtung des Adlers nach rechts geändert (nach Tewes).
Bekannt sind bislang die Stücke aus den Mzst. Brandenburg und Königsberg/Neumark.
Königsberg/Neumark liegt auf gerader Strecke zwischen Schwedt und Frankfurt/Oder (heute Choina in Polen).
Im Anhang Bilder dieser bekannten Stücke.
Oben Brandenburg vor und nach der Reinigung, unten Königsberg - einmal mit nachgezeichnetem "K".
Man kann deutliche stilistische Unterschiede der Adlerdarstellung erkennen.
Von Pfennigen aus Rathenow habe ich bis jetzt nur 2 Exemplare gesehen, eins bei mir.
Ein Bild davon kann ich hier nicht bringen, weil für 2013 eine Publikation im Zusammenhang mit anderen
neuen Hohlpfennigen und Varianten aus Brandenburg geplant ist.
SG, jot-ka
ich will hier mal etwas Licht ins Dunkel bringen, bei 250 Aufrufen scheint der Beitrag auch das Interesse bei Sammlern
der spätmittelalterlichen brandenburgischen Münzen gefunden zu haben.
Ab der Münzreform von 1468 wurde die Blickrichtung des Adlers nach rechts geändert (nach Tewes).
Bekannt sind bislang die Stücke aus den Mzst. Brandenburg und Königsberg/Neumark.
Königsberg/Neumark liegt auf gerader Strecke zwischen Schwedt und Frankfurt/Oder (heute Choina in Polen).
Im Anhang Bilder dieser bekannten Stücke.
Oben Brandenburg vor und nach der Reinigung, unten Königsberg - einmal mit nachgezeichnetem "K".
Man kann deutliche stilistische Unterschiede der Adlerdarstellung erkennen.
Von Pfennigen aus Rathenow habe ich bis jetzt nur 2 Exemplare gesehen, eins bei mir.
Ein Bild davon kann ich hier nicht bringen, weil für 2013 eine Publikation im Zusammenhang mit anderen
neuen Hohlpfennigen und Varianten aus Brandenburg geplant ist.
SG, jot-ka
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1549 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Scabal
-
- 9 Antworten
- 3730 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 19 Antworten
- 3543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 4 Antworten
- 1864 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 7 Antworten
- 2507 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pinpoint
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder