Ich möchte mich auch einfach mal kurz vorstellen. Sammele schon seit Jahren Münzen angefangen mit div. Silbermünzen Maple, Phillis,Panda.. 1oz.Schöne Motive
Nun hat mich das Mittelalterfieber erfasst. Konnte auch schon einige auf Flohmärkten günstig erwerben.Auch wenn der Zustand nicht perfekt ist und unbestimmt waren. Einige konnte ich schon Identifizieren. Ich habe hier einen der unbestimmten. Meine Bücher und lange Forschung im Internet konnte kein genauen Aufschluss geben. Ich denke das es eine Brandenburger Münze ist mit dem Heiligen Moritz. Fahne- Heiligenschein-Kreuz
Gewicht 0,74 Gramm
Hallo SPQR,
herzlich willkommen im Forum; schön, daß Dich das Mittelalterfieber erfaßt hat.
Der hl. Moritz, wenn er es ist, gehört eher nach Magdeburg. Dort finden wir auch Stücke mit Kreuzstab und Fahne, während bei den Brandenburgern eher Schwert und Fahne (oder andere Zeichen) regieren und der Markgraf abgebildet ist. Das Gewicht paßt auch gut zu Magdeburg. Versuch es mal in dieser Richtung.
Gruß ischbierra
Vielen Dank
ischbierra Magdeburg hatte ich auch schon im Auge. Finde nur leider nichts in Büchern. Habe mir zwar auch schon das Brakteatenbuch von Google angesehen aber da konnte ich nichts finden. Ist halt sehr Regional und da findet man fast nicht aber hätte ja sein können das sich im Forum wer auskennt. Hätte noch ne zweite Münze da bin ich auch absolut ratlos. Sie zwar komplett erhalten man erkennt auch alles. Aber ich mache noch ein Foto und schaue noch ne weile im Netz.
Habe auch noch nen Brandenburger Denar Otto IV., Otto V. und andere Markgrafen beider Linien, 1267-1308 klein Massiv habe ich aber auch einen Identischen hier im Forum gefunden.
So hier die Lösung
Ich vermute, dass vorliegende Stück entspricht dem Typ „Mehl Nr. 760“= Sammlung Hauswaldt Nr. 253, Kulturhistorisches Museum Magdeburg Nr. 1174/1970, 20,4 mm, 0,65 Gramm: ein stehender Heiliger Moritz mit Nimbus, in der rechten Hand einen Kreuzstab in der linken eine Fahne mit nach außen wehendem und herabhängendem Tuch. Der Vergleich mit dem Exemplar im Magdeburger Museum ist allerdings für mich nicht letztendlich eindeutig, sondern eher eine Variante.
Ein Bekannter besitzt das Fragment eines Brakteaten und fragte mich, wo dieser geprägt sein könnte, was ich nicht beantworten konnte. Möglicher Weise...
Letzter Beitrag
Danke QVINTVS für Deine Recherchen zur Variante und Bemühungen zur Inwertsetzung! Letzteres hat sich insofern erledigt, weil ich den Schenker...