Rottweiler Pfennig
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
So das waren jetzt alle Stücke meiner Sammlung und alle derzeit bekannten Stempelvarianten. Ich hoffe es hat euch gefallen. Wer Stücke zur Bestimmung einstellen will kann dies gerne tun.
Viele Grüße
Dude
Viele Grüße
Dude
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dude_199 für den Beitrag (Insgesamt 5):
- Numis-Student (So 16.01.22 10:51) • TorWil (So 16.01.22 13:22) • Atalaya (So 16.01.22 16:59) • Lilienpfennigfuchser (So 16.01.22 17:29) • QVINTVS (So 16.01.22 22:50)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24258
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11749 Mal
- Danksagung erhalten: 6593 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
Hallo Dude,
ich hatte mich ja schon per PN bei Dir gemeldet:
Ein toller Beitrag, ich kann gut abschätzen, wie viel Arbeit dahinter steckt... Die Stücke auftreiben, genau bestimmen, den Provenienzen nachgehen. Schön, wirklich schön !
Besonders freut mich natürlich, dass Du auch ein Stück von uns, also vom Dorotheum in der Sammlung hast
Das sind wirklich Beiträge, die den Ruf des Numismatikforums als DAS Fachforum begründen. Vielen Dank also auch in dieser Hinsicht dafür !
Mir würde es wohl reichen, wenn sich irgendwann eine günstige Gelegenheit bietet, zumindest einen solchen Brakteaten in meine Sammlung zu legen...
Noch einmal: DANKE für diesen wirklich tollen Beitrag !
MR
ich hatte mich ja schon per PN bei Dir gemeldet:
Ein toller Beitrag, ich kann gut abschätzen, wie viel Arbeit dahinter steckt... Die Stücke auftreiben, genau bestimmen, den Provenienzen nachgehen. Schön, wirklich schön !
Besonders freut mich natürlich, dass Du auch ein Stück von uns, also vom Dorotheum in der Sammlung hast

Das sind wirklich Beiträge, die den Ruf des Numismatikforums als DAS Fachforum begründen. Vielen Dank also auch in dieser Hinsicht dafür !
Mir würde es wohl reichen, wenn sich irgendwann eine günstige Gelegenheit bietet, zumindest einen solchen Brakteaten in meine Sammlung zu legen...

Noch einmal: DANKE für diesen wirklich tollen Beitrag !
MR
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Numis-Student für den Beitrag:
- TorWil (So 16.01.22 13:22)
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
-
- Beiträge: 892
- Registriert: Sa 24.07.04 14:53
- Wohnort: Pfalz
- Hat sich bedankt: 332 Mal
- Danksagung erhalten: 52 Mal
Rottweiler Pfennig
Hallo,
ich kann mich dem Lob von Numis-Student nur anschließen. Es war gewiss eine Heidenarbeit die zahlreichen Stempelvarianten zu erfassen.
Da ergiebt sich bei mir die Frage: Welche Änderungen der Stempel sind die Folge von Verrufungen und welche sind in den Werkstätten infolge von unterschiedlicher Arbeitsweise der Stempelschneider entstanden?
Wenn wir mal wissen wie viel Brakteaten mit einem Stempel geprägt wurden und dazu die Anzahl der Stempelvarianten berücksichtigen, dann können wir auch die wirtschaftlich Bedeutung dieser Münzen besser einschätzen. Dazu kann die Arbeit von Dude hervorragend dienen.
So kann "Dude 47" auch aussehen. Das Stück stammt aus einer Versteigerung i. J. 1977.
Grüße
LPF
ich kann mich dem Lob von Numis-Student nur anschließen. Es war gewiss eine Heidenarbeit die zahlreichen Stempelvarianten zu erfassen.
Da ergiebt sich bei mir die Frage: Welche Änderungen der Stempel sind die Folge von Verrufungen und welche sind in den Werkstätten infolge von unterschiedlicher Arbeitsweise der Stempelschneider entstanden?
Wenn wir mal wissen wie viel Brakteaten mit einem Stempel geprägt wurden und dazu die Anzahl der Stempelvarianten berücksichtigen, dann können wir auch die wirtschaftlich Bedeutung dieser Münzen besser einschätzen. Dazu kann die Arbeit von Dude hervorragend dienen.
So kann "Dude 47" auch aussehen. Das Stück stammt aus einer Versteigerung i. J. 1977.
Grüße
LPF
- Dateianhänge
-
- Rottweil. 1 (298).jpg (40.08 KiB) 756 mal betrachtet
- ischbierra
- Beiträge: 5889
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3869 Mal
- Danksagung erhalten: 5926 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
Meiner sieht so aus:
Zeit 1300-1330, 0,45 gr.; CC 304, Klein 122, de Wit 2487. Liege ich mit der Bestimmung richtig?
Zeit 1300-1330, 0,45 gr.; CC 304, Klein 122, de Wit 2487. Liege ich mit der Bestimmung richtig?
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ischbierra für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Di 02.04.24 21:32)
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 173 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
Hallo Zusammen,
entschuldigt bitte das ich mich nicht mehr gemeldet habe. War leider beruflich stark eingebunden.
Ich bedanke mich noch recht herzlich für eure lobenden Worte. Wobei ich ja, wie eingangs bereits geschrieben, lediglich bestehende Arbeiten ergänzt habe.
Die von Lilienpfennigfuchser aufgewogenen Fragen sind sehr interessant. Es ist auf jeden Fall anhand der bekannten Stempel festzustellen, dass in Rottweil eine umfangreiche Prägetätigkeit stattfand und die Münzstätte für den umliegenden Geldumlauf schon von gewisser Bedeutung gewesen sein muss. Hier würden natürlich weitere Funde ggf. mehr Licht ins Dunkel bringen.
Zu der Haltedauer von Brakteatenstempeln fehlen einfach die praktischen Versuche. Es stellt sich ja bereits die Frage nach dem Material welches als Gegenstück verwendet wurde. Hier kann ich folgende Arbeit empfehlen https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 98:48::231.
@ischbierra ja deine Bestimmung ist vollkommen korrekt. Schönes Stück übrigens.
Wer noch Rottweiler Stücke in seiner Sammlung schlummern hat soll diese gerne vorstellen.
Nach diesem Thread stellt sich mir noch die Frage ob wir einen solchen Thread noch für die Bodenseebrakteaten aufmachen sollen bzw. sogar mit den Vorläufern aus den jeweiligen Währungsgebieten. Daneben wäre es noch für den Breisgau und die Nordschweiz möglich.
Viele Grüße
Dude
entschuldigt bitte das ich mich nicht mehr gemeldet habe. War leider beruflich stark eingebunden.
Ich bedanke mich noch recht herzlich für eure lobenden Worte. Wobei ich ja, wie eingangs bereits geschrieben, lediglich bestehende Arbeiten ergänzt habe.
Die von Lilienpfennigfuchser aufgewogenen Fragen sind sehr interessant. Es ist auf jeden Fall anhand der bekannten Stempel festzustellen, dass in Rottweil eine umfangreiche Prägetätigkeit stattfand und die Münzstätte für den umliegenden Geldumlauf schon von gewisser Bedeutung gewesen sein muss. Hier würden natürlich weitere Funde ggf. mehr Licht ins Dunkel bringen.
Zu der Haltedauer von Brakteatenstempeln fehlen einfach die praktischen Versuche. Es stellt sich ja bereits die Frage nach dem Material welches als Gegenstück verwendet wurde. Hier kann ich folgende Arbeit empfehlen https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=s ... 98:48::231.
@ischbierra ja deine Bestimmung ist vollkommen korrekt. Schönes Stück übrigens.
Wer noch Rottweiler Stücke in seiner Sammlung schlummern hat soll diese gerne vorstellen.
Nach diesem Thread stellt sich mir noch die Frage ob wir einen solchen Thread noch für die Bodenseebrakteaten aufmachen sollen bzw. sogar mit den Vorläufern aus den jeweiligen Währungsgebieten. Daneben wäre es noch für den Breisgau und die Nordschweiz möglich.
Viele Grüße
Dude
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Dude_199 für den Beitrag:
- Pfennig 47,5 (Di 02.04.24 21:32)
- Numis-Student
- Moderator
- Beiträge: 24258
- Registriert: Mi 20.02.08 22:12
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 11749 Mal
- Danksagung erhalten: 6593 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
Ich würde mich sehr freuen, wenn auch über die Bodensee-Brakteaten so ein Beitrag entstehen würde.
Auch die anderen Themen wären schön, auch wenn ich wohl kaum etwas beisteuern kann.
MR
Auch die anderen Themen wären schön, auch wenn ich wohl kaum etwas beisteuern kann.
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)
- prieure.de.sion
- Beiträge: 897
- Registriert: Di 07.06.22 10:39
- Hat sich bedankt: 688 Mal
- Danksagung erhalten: 613 Mal
Re: Rottweiler Pfennig
Und auch hier ganz herzlichen Dank für die tolle Arbeit! Werde mir beide Threads genüsslich in Ruhe durchlesen.
Streut Kaviar unters Volk, damit der Pöbel ausrutscht... !
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 128 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 2 Antworten
- 3583 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 4 Antworten
- 1879 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 2 Antworten
- 1771 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 2 Antworten
- 1587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Theda12