Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich danke Dir recht herzlich!
Das ΓΕΡΜ steht auch auf meinem "Zettel", habe ich vergessen abzuschreiben. Das ΘΕΟΥ ΙΟΥ(C) konnte ich nicht genau entziffern, jetzt und mit Lupe lese ich: ΘΕΟΥ ΙΟC, ein Y sehe ich nicht - vielleicht wurde es in Ligatur dazwischen gequetscht und ist erhaltungsbedingt nicht mehr zu erkennen.
Das Material des Kranzes kann ich leider nicht identifizieren, allerdings hängen im Nacken zwei Bänder.
Beste Grüße
Tilos
Das ΓΕΡΜ steht auch auf meinem "Zettel", habe ich vergessen abzuschreiben. Das ΘΕΟΥ ΙΟΥ(C) konnte ich nicht genau entziffern, jetzt und mit Lupe lese ich: ΘΕΟΥ ΙΟC, ein Y sehe ich nicht - vielleicht wurde es in Ligatur dazwischen gequetscht und ist erhaltungsbedingt nicht mehr zu erkennen.
Das Material des Kranzes kann ich leider nicht identifizieren, allerdings hängen im Nacken zwei Bänder.
Beste Grüße
Tilos
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Stimmt, IOC ist auch möglich. Das ist im RPC als Alternative erwähnt.
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- antoninus1
- Beiträge: 5460
- Registriert: Fr 25.10.02 09:10
- Wohnort: bei Freising
- Hat sich bedankt: 261 Mal
- Danksagung erhalten: 1068 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Jetzt kann ich nach langer Zeit auch mal wieder eine Neuerwerbung hier vorstellen.
Eine Drachme des Jahres 10 aus der Heraklesserie, schon meine zweite (tja, die sind teuer und selten
)
Hier erwürgt der Held den Nemeischen Löwen (seine erste Arbeit) und hat rechts seine Keule abgestellt, die er jetzt nicht braucht. Es ist eine wohl seltenere Variante, bei der Herakles nach links steht; ansonsten ist er nach rechts dargestellt.
Av.: CΕΒ ΕΥC ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤωΕΝΙΝΟC (links unten beginnend)
Rv.: Herakles nach links, kämpft mit nemeischem Löwen, rechts Keule L ΔΕΚΑΤΟΥ
Geissen 1535 var. (Herakles rechts) Dattari 2594
25,84 g
Eine Drachme des Jahres 10 aus der Heraklesserie, schon meine zweite (tja, die sind teuer und selten

Hier erwürgt der Held den Nemeischen Löwen (seine erste Arbeit) und hat rechts seine Keule abgestellt, die er jetzt nicht braucht. Es ist eine wohl seltenere Variante, bei der Herakles nach links steht; ansonsten ist er nach rechts dargestellt.
Av.: CΕΒ ΕΥC ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤωΕΝΙΝΟC (links unten beginnend)
Rv.: Herakles nach links, kämpft mit nemeischem Löwen, rechts Keule L ΔΕΚΑΤΟΥ
Geissen 1535 var. (Herakles rechts) Dattari 2594
25,84 g
Gruß,
antoninus1
antoninus1
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ein tolles Stück voller Dynamik, gratuliere!
Nata vimpi curmi da.
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Diese Herakles-Drachmen sind besonders von den amerikanischen Sammlern sehr gesucht, so daß man diesbezüglich besonders in den USA kein Bein an die Erde bekommt. Ich habe daher bis jetzt noch kein einziges solches Stück in meiner Sammlung.
Es freut mich wirklich sehr, daß der Alexandriner-Thread so plötzlich wieder zu prallem Leben erwacht ist, und das gleich mit derart tollen Münzen. Hoffentlich bleibt das für eine Weile so!!!
Gruß und Dank!
chinamul
Es freut mich wirklich sehr, daß der Alexandriner-Thread so plötzlich wieder zu prallem Leben erwacht ist, und das gleich mit derart tollen Münzen. Hoffentlich bleibt das für eine Weile so!!!
Gruß und Dank!
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Auch mir ist es bislang nicht gelungen, einen bezahlbaren Herakles zu ergattern. Aber es gibt ja Stücke, mit denen man sich einen Moment trösten kann - so, wie mit diesem hier:
Diobol des Vespasianus aus dem Jahr 4 mit netter Isis-Rückseite.
AE 26,5mm / 9,51g
Av.: AYTOK KAIΣ ΣEBA OYEΣΠAΣIANOY
Rv. i.F.: LΔ
- Ref. laut Vorbesitzer: Emmett 217
- nicht bei Skowronek
- Förschner 202. (dort Rv. auf "Av. des Schrötlings" geprägt u. umgekehrt)
Diobol des Vespasianus aus dem Jahr 4 mit netter Isis-Rückseite.
AE 26,5mm / 9,51g
Av.: AYTOK KAIΣ ΣEBA OYEΣΠAΣIANOY
Rv. i.F.: LΔ
- Ref. laut Vorbesitzer: Emmett 217
- nicht bei Skowronek
- Förschner 202. (dort Rv. auf "Av. des Schrötlings" geprägt u. umgekehrt)
- Antonian
- Beiträge: 887
- Registriert: So 20.04.08 07:35
- Wohnort: am Ende des Limes
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo Münzfreunde
Wollte hier auch mal eine meiner Alexandria Münzen vorstellen.Ein Diokletian mit Monetarückseite (Dikaiosyne ?), entspricht dieser Münze:
http://www.acsearch.info/record.html?id=232604
Moneta (Dikaiosyne) mit Waage und Füllhorn (cornucopiae)
Durchmesser 19mm Gewicht ca 8 Gramm, deshalb ziemlich dick.
Gruß
Antonian
cornucopiae (statt cornucopia) - habe ich richtig nun gestellt- danke für Deinen Hinweis chinamul.
Wollte außerdem noch ergänzen daß auf dem Papier-Tütchen in der die Münze drin war die Bestimmung als BMC 2493 angegeben ist, wurde im Jahr 1935 gekauft und hat 4 Reichsmark (?) gekostet.
Wollte hier auch mal eine meiner Alexandria Münzen vorstellen.Ein Diokletian mit Monetarückseite (Dikaiosyne ?), entspricht dieser Münze:
http://www.acsearch.info/record.html?id=232604
Moneta (Dikaiosyne) mit Waage und Füllhorn (cornucopiae)
Durchmesser 19mm Gewicht ca 8 Gramm, deshalb ziemlich dick.
Gruß
Antonian
cornucopiae (statt cornucopia) - habe ich richtig nun gestellt- danke für Deinen Hinweis chinamul.
Wollte außerdem noch ergänzen daß auf dem Papier-Tütchen in der die Münze drin war die Bestimmung als BMC 2493 angegeben ist, wurde im Jahr 1935 gekauft und hat 4 Reichsmark (?) gekostet.
Zuletzt geändert von Antonian am So 13.03.11 23:03, insgesamt 3-mal geändert.
CARPE DIEM ---- nutze den Tag (Horaz 65-8 vChr) Pecunia non olet -- Geld stinkt nicht (Spruch bei der Einführung der Latrinensteuer unter Vespasian)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Der Vespasiandiobol ist wieder einmal ein absolutes Sahnestück. Die Bronzen der Flavier sind in der Mehrheit der Fälle eher kümmerlich erhalten, so daß dieses Stück sich ausgesprochen vorteilhaft davon abhebt. Lieber tilos, so allmählich wirst Du mir ein wenig unheimlich mit Deinen tollen Neuanschaffungen! Aber sie seien Dir gegönnt.
@Antonian
Das lateinische Wort für Füllhorn heißt cornucopiae, auch wenn man das immer wieder falsch liest.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... le#p246584
Gruß
chinamul
@Antonian
Das lateinische Wort für Füllhorn heißt cornucopiae, auch wenn man das immer wieder falsch liest.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... le#p246584
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
chinamul hat geschrieben:Auf jeden Fall: Vielen Dank für Dein Posting! Resonanz tut immer gut!!
Falls Referenzen fehlen: Bitte Laut geben!!!
Hallo chinamul,hjk hat geschrieben:LAUT!!!![]()
so ist das, wenn erst mal einer reagiert: dann kommen manchmal ganz viele nach



- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Dann gab es zwischen uns offenbar ein kleines Mißverständnis, weil ich Dein Lautgeben nicht als Bestimmungswunsch aufgefaßt habe. Aber das läßt sich ganz leicht reparieren:
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 241/242 (Jahr 5)
Av.: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYC - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Tyche nach links stehend; in der Rechten Steuerruder, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
Links im Feld: LЄ (= Jahr 5)
Geißen 2660f.; Datt. 4781; Milne 3424; BMC 1891; Kampmann/Ganschow 72.118 alle var. (dort jeweils Av.-Legende mit ANT)
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 242/243 (Jahr 6)
Av.: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
Geißen 2664; Datt. 4810; Milne 3458; BMC 1911; Curtis 1259f.; Kampmann/Ganschow 72.122
Gruß
chinamul
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 241/242 (Jahr 5)
Av.: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYC - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts
Rv.: Tyche nach links stehend; in der Rechten Steuerruder, in der Linken Füllhorn und Gewandbausch
Links im Feld: LЄ (= Jahr 5)
Geißen 2660f.; Datt. 4781; Milne 3424; BMC 1891; Kampmann/Ganschow 72.118 alle var. (dort jeweils Av.-Legende mit ANT)
GORDIANUS III 238 - 244
BI Tetradrachme Alexandria 242/243 (Jahr 6)
Av.: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY - Belorbeerte und geharnischte Büste rechts Rv.: Adler mit geschlossenen Schwingen nach links stehend; Kopf zurückgewandt und Kranz im Schnabel
Links und rechts im Feld: L - ς (= Jahr 6)
Geißen 2664; Datt. 4810; Milne 3458; BMC 1911; Curtis 1259f.; Kampmann/Ganschow 72.122
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das hast Du aber nett formuliert! Übers Jahr, währenddessen ich immer fleißig spare, ergeben sich halt ein-zwei Mal Situationen, wo ich von Händlern kleinere Lots kaufe - mit guten Nachlässen.chinamul hat geschrieben:Der Vespasiandiobol ist wieder einmal ein absolutes Sahnestück. Die Bronzen der Flavier sind in der Mehrheit der Fälle eher kümmerlich erhalten, so daß dieses Stück sich ausgesprochen vorteilhaft davon abhebt. Lieber tilos, so allmählich wirst Du mir ein wenig unheimlich mit Deinen tollen Neuanschaffungen! Aber sie seien Dir gegönnt.
Gruß
chinamul

Beste Grüße
Tilos
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hi chinamul,
hab' ich mir schon fast gedacht, dass mein "Scherzversuch" daneben gegangen ist. Herzlichen Dank für die Zitate - die sind schon so gut wie eingebaut ...
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
hab' ich mir schon fast gedacht, dass mein "Scherzversuch" daneben gegangen ist. Herzlichen Dank für die Zitate - die sind schon so gut wie eingebaut ...
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Da der Elan bei Euch doch schon wieder verflogen zu sein scheint, möchte ich es noch einmal mit einem erneuten Stimulus versuchen, indem ich Euch die folgende Tetradrachme zeige, die mich jüngst aus Felix Austria erreichte.
Im Gegensatz zu der Poppaea-Tetradrachme im Link ist auf dem neuen Stück der Name der Kaiserin in voller Länge klar und deutlich zu lesen.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 64/65 (Jahr 11)
Av.: ΝΕΡΩ ΚΛΑΥ ΚΑΙΣ ΣΕΒ ΓΕΡ ΑΥ - Kopf rechts mit Strahlenkrone
Rv.: ΠΟΠΠΑΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ - Drapierte Büste der Poppaea rechts
Rechts im Feld: L IA (= Jahr 11)
Geißen 168f.; Datt. 197f.; Milne 233ff.; BMC 124f.; RPC 5280; Curtis 143ff.; SNG Cop. 117;
Kampmann/Ganschow 14.85; Slg. Frankf. 119ff.
12,72 g
Der folgende Link führt zu einem älteren Beitrag über die Frauen um Nero auf alexandrinischen Tetradrachmen.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... aea#p90551
Gruß
chinamul
Im Gegensatz zu der Poppaea-Tetradrachme im Link ist auf dem neuen Stück der Name der Kaiserin in voller Länge klar und deutlich zu lesen.
NERO 54 - 68
BI Tetradrachme Alexandria 64/65 (Jahr 11)
Av.: ΝΕΡΩ ΚΛΑΥ ΚΑΙΣ ΣΕΒ ΓΕΡ ΑΥ - Kopf rechts mit Strahlenkrone
Rv.: ΠΟΠΠΑΙΑ ΣΕΒΑΣΤΗ - Drapierte Büste der Poppaea rechts
Rechts im Feld: L IA (= Jahr 11)
Geißen 168f.; Datt. 197f.; Milne 233ff.; BMC 124f.; RPC 5280; Curtis 143ff.; SNG Cop. 117;
Kampmann/Ganschow 14.85; Slg. Frankf. 119ff.
12,72 g
Der folgende Link führt zu einem älteren Beitrag über die Frauen um Nero auf alexandrinischen Tetradrachmen.
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... aea#p90551
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1210
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 118 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ach ja - es gibt ja noch andere als Gordian. Wäre das vielleicht noch eine nette Ergänzung? Ich finde die Octavia eigentlich ganz nett ... und würde mich auch bei diesem Münzlein natürlich über ein paar Zitate freuen.
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk
Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Octavia-Seite ist Klasse!
Geißen 138; Dattari 192; Milne 169; Curtis 137; Hunter 67; RPC 5232; Slg. Frankf. 109; Kampmann/Ganschow 14.43
Gruß nach Franfurt
chinamul
Geißen 138; Dattari 192; Milne 169; Curtis 137; Hunter 67; RPC 5232; Slg. Frankf. 109; Kampmann/Ganschow 14.43
Gruß nach Franfurt
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 488 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 4 Antworten
- 2450 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 16 Antworten
- 6547 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 64 Antworten
- 10349 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1770 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder