Römische Münzen aus Alexandria
Moderator: Homer J. Simpson
- M. V. Celerinus
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 01.08.11 18:44
- Wohnort: 21271 Hanstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Ich danke euch beiden. Dieser Buchstabe hatte mich verwirrt... Ξ und in meinen Literarischen Quellen fand ich die Münze einfach nicht.
Viele Grüße,
Stephan
Viele Grüße,
Stephan
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Heute erst aus Israel eingetroffen, also quasi noch ofenfrisch!
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 112/113 (Jahr 16)
Av.: AYT TPAIAN CЄB ΓЄPM ΔAKIK - Belorbeerte „heroische“ Büste rechts mit Aegis und leichter Drapierung auf der linken Schulter
Rv.: ЄIPHNH K – AI O – M - ONOIA - Eirene nach rechts stehend mit Kornähren in der erhobenen Linken im Handschlag mit nach links stehender Homonoia mit Doppelfüllhorn in der Linken
Im Feld zwischen ihnen: LIς (= Jahr 16)
Geißen 603 var. (Verteilg. Rv.-Legende); BMC 682 var. (Büste)
Ø 33 mm / 16,03 g; Stempelstellung 11 Uhr
Von diesem Drachmentyp Trajans des Jahres 16 gibt es eine Vielzahl von Varianten, bei denen von der Form des Porträts über die Legende der Vorderseite, die Verteilung der Legende der Rückseite bis hin zur Positionierung der Jahresangabe die unterschiedlichsten Kombinationen vorkommen. Das macht die Zuordnung zu einem Zitat aus der einschlägigen Literatur mitunter schwierig bis sogar unmöglich.
Es fragt sich für mich in solchen Fällen, von denen es bei den Alexandrinern etliche gibt, ob etwa die Legendentrennung bei den späten Tetradrachmen durch das in die Legende hineinragende oberste Blatt des Lorbeerkranzes tatsächlich als konstitutiv für einen bestimmten Typ betrachtet werden sollte.
Ein weiteres krasses Beispiel für diese Variantenvielfalt zeigt dieser Link: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... on#p231060
Weil ich jedoch meine Alexandrinersammlung möglichst vollständig machen möchte – jedenfalls soweit ich dazu überhaupt in der Lage bin – , kann ich leider nicht darauf verzichten, alle Stücke aufzunehmen, die von der numismatischen Fachwelt als Varianten eines Typs angesehen werden.
Sollte also ein Forumsfreund eine genau passende Referenz (im Idealfall natürlich von einem stempelgleichen Exemplar) beisteuern können, wäre ich sehr dankbar dafür.
Gruß
chinamul
TRAJANUS 98 – 117
Æ Drachme Alexandria 112/113 (Jahr 16)
Av.: AYT TPAIAN CЄB ΓЄPM ΔAKIK - Belorbeerte „heroische“ Büste rechts mit Aegis und leichter Drapierung auf der linken Schulter
Rv.: ЄIPHNH K – AI O – M - ONOIA - Eirene nach rechts stehend mit Kornähren in der erhobenen Linken im Handschlag mit nach links stehender Homonoia mit Doppelfüllhorn in der Linken
Im Feld zwischen ihnen: LIς (= Jahr 16)
Geißen 603 var. (Verteilg. Rv.-Legende); BMC 682 var. (Büste)
Ø 33 mm / 16,03 g; Stempelstellung 11 Uhr
Von diesem Drachmentyp Trajans des Jahres 16 gibt es eine Vielzahl von Varianten, bei denen von der Form des Porträts über die Legende der Vorderseite, die Verteilung der Legende der Rückseite bis hin zur Positionierung der Jahresangabe die unterschiedlichsten Kombinationen vorkommen. Das macht die Zuordnung zu einem Zitat aus der einschlägigen Literatur mitunter schwierig bis sogar unmöglich.
Es fragt sich für mich in solchen Fällen, von denen es bei den Alexandrinern etliche gibt, ob etwa die Legendentrennung bei den späten Tetradrachmen durch das in die Legende hineinragende oberste Blatt des Lorbeerkranzes tatsächlich als konstitutiv für einen bestimmten Typ betrachtet werden sollte.
Ein weiteres krasses Beispiel für diese Variantenvielfalt zeigt dieser Link: http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... on#p231060
Weil ich jedoch meine Alexandrinersammlung möglichst vollständig machen möchte – jedenfalls soweit ich dazu überhaupt in der Lage bin – , kann ich leider nicht darauf verzichten, alle Stücke aufzunehmen, die von der numismatischen Fachwelt als Varianten eines Typs angesehen werden.
Sollte also ein Forumsfreund eine genau passende Referenz (im Idealfall natürlich von einem stempelgleichen Exemplar) beisteuern können, wäre ich sehr dankbar dafür.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
"Neue"
:
072_Gordianus III (prov_Alexandria)-20:
Zitat (wie üblich: geklaut - bzw. vom Verkäufer): Geißen: 2652, Dattari: 4788
Av: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ
Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld L (links) Δ (rechts) (Jahr 4)
belorbeerte Büste des Zeus nach rechts
072_Gordianus III (prov_Alexandria)-20:
Zitat (s.o.): Dattari 4780; BMC 1890; SNG Cop. 684; Köln 2650
Av: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ
Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links LΔ (Jahr 4)
Tyche steht frontal, Kopf mit Kalathos nach links, gesenkte Rechte am Steuerruder, hält Füllhorn im linken Arm
Schönen Gruß aus Frankfurt


072_Gordianus III (prov_Alexandria)-20:
Zitat (wie üblich: geklaut - bzw. vom Verkäufer): Geißen: 2652, Dattari: 4788
Av: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ
Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld L (links) Δ (rechts) (Jahr 4)
belorbeerte Büste des Zeus nach rechts
072_Gordianus III (prov_Alexandria)-20:
Zitat (s.o.): Dattari 4780; BMC 1890; SNG Cop. 684; Köln 2650
Av: A K M AN ΓOPΔIANOC ЄYCЄ
Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: im Feld links LΔ (Jahr 4)
Tyche steht frontal, Kopf mit Kalathos nach links, gesenkte Rechte am Steuerruder, hält Füllhorn im linken Arm
Schönen Gruß aus Frankfurt

- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Alle Zitate sind korrekt!
Zusätzlich beim Zeus: Milne 3369; SNG Cop. 682; Hunter 762
Beide fehlen mir noch in meiner Sammlung.
Gruß
chinamul
Zusätzlich beim Zeus: Milne 3369; SNG Cop. 682; Hunter 762
Beide fehlen mir noch in meiner Sammlung.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1213
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Danke @chinamul für die Bestätigung und die Ergänzungen. Ich hoffe, dass ich in dieser Woche noch das eine oder andere Bild nachschieben kann. 

-
- Beiträge: 1213
- Registriert: Mi 06.08.03 19:21
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 128 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Einer mehr:
Zitat: Geißen -; Dattari 4722, BMC 1894
Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY, Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: LЄ im Feld links (Jahr 5), Büste des Serapis mit Kalathos und Zepter nach links
Die Zitate sind natürlich teilweise wieder "geklaut" ...

Zitat: Geißen -; Dattari 4722, BMC 1894
Av: A K M ANT ΓOPΔIANOC ЄY, Gordian, belorbeert, drapiert und gepanzert nach rechts
Rv.: LЄ im Feld links (Jahr 5), Büste des Serapis mit Kalathos und Zepter nach links
Die Zitate sind natürlich teilweise wieder "geklaut" ...

- Amenoteph
- Beiträge: 414
- Registriert: Mi 20.05.09 19:37
- Hat sich bedankt: 272 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Alexandriner fallen, aus meiner Sicht, immerwieder durch ihre wunderbare Patinierung auf. Hier meine neue Tetradrachme des Maximinus. Der Kontrast der schwarzbraunen Patina und der Sandpatina gefallen mir sehr.
MAXIMINUS I. 235 – 238
BI Tetradrachme Alexandria 237/238 (Jahr 4)
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYCCЄB Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: Adler n.l. Stehend mit Kranz im Schnabel, Kopf umgewandt.
Köln -; Dattari 4612; Milne 3288; Emmett 3276
11,80 g. - 22-23 mm
Beste Grüße
Robert
MAXIMINUS I. 235 – 238
BI Tetradrachme Alexandria 237/238 (Jahr 4)
Av.: AYTO MAΞIMINOC ЄYCCЄB Drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n.r.
Rv.: Adler n.l. Stehend mit Kranz im Schnabel, Kopf umgewandt.
Köln -; Dattari 4612; Milne 3288; Emmett 3276
11,80 g. - 22-23 mm
Beste Grüße
Robert
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Unter den Tetradrachmen dieser Zeit gibt es eine erfreulich große Zahl wohlzentrierter und gut ausgeprägter Exemplare, die zudem noch ein gutes Gewicht aufweisen. Kommt dann noch eine ansehnliche Patina hinzu, lacht das Herz des Alexandrinersammlers!
Gratulation zu dem schönen Stück!
Gruß
chinamul
Gratulation zu dem schönen Stück!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- M. V. Celerinus
- Beiträge: 220
- Registriert: Mo 01.08.11 18:44
- Wohnort: 21271 Hanstedt
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Römische Münzen aus Alexandria
P.S: Ich habe mich geirrt....übersehen habe ich die Münze ich Blindschleiche.M. V. Celerinus hat geschrieben:Ich danke euch beiden. Dieser Buchstabe hatte mich verwirrt... Ξ und in meinen Literarischen Quellen fand ich die Münze einfach nicht.
Viele Grüße,
Stephan

Eine frage habe ich noch. Welche Literatur würdet ihr mir empfehlen? Ich habe das Buch "Die Münzen der römischen Münzstätte Alexandria" von Ursula Kampmann und Thomas Ganschow und " Die Münzen der Römischen Kaiser in Alexandrien" von Gisela Förschner.
Viele Grüße,
Stephan
"Die Aufgabe des Lebens besteht nicht darin, auf der Seite einer Mehrzahl zu stehen, sondern dem inneren Gesetz gemäß zu leben." - Marc Aurel
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hier 3 neue Alexandriner in meiner Sammlung - vermutlich nicht spektakulär, aber gut zentriert, recht ordentlich erhalten und alle bestimmbar...
LG
Mithras
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Die Tetradrachmen des Severus Alexander im stadtrömischen Stil sind im Alexandrinerforum bereits behandelt worden.
Es wurde dazu festgestellt, daß sie offenbar nur in den Regierungsjahren 4, 5 und 7 geprägt wurden. Gemeinsam haben sie die ausgeschriebene Jahreszahl, die griechische Transkription CЄOYHP für Sever(us), und es scheint sie vorzugsweise mit einer stehenden oder sitzenden Darstellung des Sarapis zu geben.
Im Gegensatz zu den ebenfalls nicht gerade häufig angebotenen Münzen der Jahre 4 und 5 scheint es sich bei denen des Jahres 7 um absolute Raritäten zu handeln, so daß eine Bewertung im Kampmann/Ganschow mit 80 € für die Erhaltung s-ss und mit 200 € für ss–vz dem geringen Aufkommen der Stücke am Markt in keiner Weise gerecht wird.
Ich hatte jetzt das große Glück, nach jahrelangem Warten bei eBay USA endlich eines der seltenen Exemplare des Jahres 7 ersteigern zu können, und das zu dem ausgesprochen günstigen Bruttopreis von umgerechnet 77 €.
Im Folgenden zeige ich noch einmal alle stadtrömischen Stücke meiner Sammlung:
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 224/225 (Jahr 4) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos und in Chiton und Himation nach links thronend; die Rechte über Kerberos zu seinen Füßen ausgestreckt, in der Linken Zepter
Rundum: L TЄTA – P – TOY (= Jahr 4)
Geißen 2425 var. (Thron ohne Lehne); Milne 2942; Datt 4359
Ø 23 – 25 mm / 14,57 g; Stempelstellung 12 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 225/226 (Jahr 5) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Belorbeerte und drapierte Büste rechts (reichsrömischer Stil)
Rv.: Sarapis nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Rundum: L ΠЄM - ΠTOY (= Jahr 5)
Geißen 2434; Milne 2973; Slg. Frankf. 845; SNG Cop. 632; BMC 1659; Datt. 4357
Ø 24 - 26 mm / 11,35 g; Stempelstellung 10.30 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 225/226 (Jahr 5) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Geharnischte?, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Sarapis nach links thronend; die Rechte über Kerberos links zu seinen Füßen haltend, in der Linken auf den Boden gestelltes Langzepter
Rundum: L ΠЄM - ΠTOY (= Jahr 5)
Geißen 2435ff.; Dattari 4361; BMC 1662f.; SNG Cop. 533; Milne 2975 var. (Detail Rv.-Bild);
Kampmann/Ganschow 62.69; Slg. Frankf. 847
Ø 22 - 23 mm / 14,33 g; Stempelstellung 6.30 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 227/228 (Jahr 7) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Sarapis nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Rundum: L ЄBΔ – O – M – OY (= Jahr 7)
Datt. 4358; BMC 1660 var. (dort, wohl irrtümlich, Av. nur mit CЄYHP); Kampmann/Ganschow 62.99; Geißen - ; Milne –
Ø 22 - 23 mm / 13,74 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Es wurde dazu festgestellt, daß sie offenbar nur in den Regierungsjahren 4, 5 und 7 geprägt wurden. Gemeinsam haben sie die ausgeschriebene Jahreszahl, die griechische Transkription CЄOYHP für Sever(us), und es scheint sie vorzugsweise mit einer stehenden oder sitzenden Darstellung des Sarapis zu geben.
Im Gegensatz zu den ebenfalls nicht gerade häufig angebotenen Münzen der Jahre 4 und 5 scheint es sich bei denen des Jahres 7 um absolute Raritäten zu handeln, so daß eine Bewertung im Kampmann/Ganschow mit 80 € für die Erhaltung s-ss und mit 200 € für ss–vz dem geringen Aufkommen der Stücke am Markt in keiner Weise gerecht wird.
Ich hatte jetzt das große Glück, nach jahrelangem Warten bei eBay USA endlich eines der seltenen Exemplare des Jahres 7 ersteigern zu können, und das zu dem ausgesprochen günstigen Bruttopreis von umgerechnet 77 €.
Im Folgenden zeige ich noch einmal alle stadtrömischen Stücke meiner Sammlung:
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 224/225 (Jahr 4) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Belorbeerte, geharnischte und drapierte Büste rechts
Rv.: Sarapis mit Kalathos und in Chiton und Himation nach links thronend; die Rechte über Kerberos zu seinen Füßen ausgestreckt, in der Linken Zepter
Rundum: L TЄTA – P – TOY (= Jahr 4)
Geißen 2425 var. (Thron ohne Lehne); Milne 2942; Datt 4359
Ø 23 – 25 mm / 14,57 g; Stempelstellung 12 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 225/226 (Jahr 5) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Belorbeerte und drapierte Büste rechts (reichsrömischer Stil)
Rv.: Sarapis nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Rundum: L ΠЄM - ΠTOY (= Jahr 5)
Geißen 2434; Milne 2973; Slg. Frankf. 845; SNG Cop. 632; BMC 1659; Datt. 4357
Ø 24 - 26 mm / 11,35 g; Stempelstellung 10.30 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 225/226 (Jahr 5) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Geharnischte?, drapierte und belorbeerte Büste rechts halb von hinten
Rv.: Sarapis nach links thronend; die Rechte über Kerberos links zu seinen Füßen haltend, in der Linken auf den Boden gestelltes Langzepter
Rundum: L ΠЄM - ΠTOY (= Jahr 5)
Geißen 2435ff.; Dattari 4361; BMC 1662f.; SNG Cop. 533; Milne 2975 var. (Detail Rv.-Bild);
Kampmann/Ganschow 62.69; Slg. Frankf. 847
Ø 22 - 23 mm / 14,33 g; Stempelstellung 6.30 Uhr
SEVERUS ALEXANDER 222 – 235
BI Tetradrachme Alexandria 227/228 (Jahr 7) stadtrömischer Stil
Av.: A KAI M AYP CЄOYHP AΛЄΞANΔPOC ЄYCЄB - Geharnischte, drapierte und belorbeerte Büste rechts
Rv.: Sarapis nach links stehend; die Rechte erhoben, in der Linken schräggehaltenes Zepter
Rundum: L ЄBΔ – O – M – OY (= Jahr 7)
Datt. 4358; BMC 1660 var. (dort, wohl irrtümlich, Av. nur mit CЄYHP); Kampmann/Ganschow 62.99; Geißen - ; Milne –
Ø 22 - 23 mm / 13,74 g; Stempelstellung 12 Uhr
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 1896
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 484 Mal
- Danksagung erhalten: 875 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Meinen Glückwunsch Chinamul, da ist dir ja wirklich ein tolles Schnäppchen gelungen. Und auch die anderen Stücke gefallen mir sehr gut.
Grüße von einem, der noch auf seine erste Tetradrachme im stadtrömischen Stil wartet.
Grüße von einem, der noch auf seine erste Tetradrachme im stadtrömischen Stil wartet.

"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Das wird schon werden mit einem stadtrömischen Alexandriner!
Du bist ja noch sooo jung und hast daher jede Menge Zeit, auf ein solches Stück zu warten.
Ich habe es während meines nunmehr über 60jährigen Sammlerlebens immer wieder mal erlebt, daß Desiderata plötzlich greifbar wurden und das meist zu erstaunlich günstigen Konditionen.
Also: Weiter Augen auf und viel Glück!
Gruß
chinamul

Ich habe es während meines nunmehr über 60jährigen Sammlerlebens immer wieder mal erlebt, daß Desiderata plötzlich greifbar wurden und das meist zu erstaunlich günstigen Konditionen.
Also: Weiter Augen auf und viel Glück!
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Mithras
- Beiträge: 1276
- Registriert: Sa 11.12.10 12:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Römische Münzen aus Alexandria
Hallo ihr,
hier kein schön erhaltenes Stück, viel eher ein Ratespiel:
bekommt es trotz des miesen Zustandes jemand hin, diesen Alexandriner genauer zu bestimmen?
21mm, 9,8g
RV: Alexandria? mit Szepter nach li.; LG = Jahr 3
LG
Mithras
hier kein schön erhaltenes Stück, viel eher ein Ratespiel:
bekommt es trotz des miesen Zustandes jemand hin, diesen Alexandriner genauer zu bestimmen?
21mm, 9,8g
RV: Alexandria? mit Szepter nach li.; LG = Jahr 3
LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 700 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 16 Antworten
- 6803 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
-
- 4 Antworten
- 2562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KingD07x
-
- 64 Antworten
- 11236 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 8 Antworten
- 1960 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder