Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
@Udo
Das Stück war nicht günstig...256 Euronen.
Abgebildet ist die Gottheit Saeculum Frugiferum mit Forke.
Alles Wissenswerte darüber kannst du hier nachlesen (ich hatte die Münze schon einmal gezeigt).
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... frugiferum
Viele Grüße
kc
Das Stück war nicht günstig...256 Euronen.
Abgebildet ist die Gottheit Saeculum Frugiferum mit Forke.
Alles Wissenswerte darüber kannst du hier nachlesen (ich hatte die Münze schon einmal gezeigt).
http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... frugiferum
Viele Grüße
kc
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Lanz gibt aber als münzstätte rom an. fehlerhafte beschreibung?Homer J. Simpson hat geschrieben:Klar, Du sammelst bessere Qualität!
C wo? Im RIC? Da ist höchstens ein ähnlicher Typ aus Rom drin. Daß es Denare von Albinus aus Alexandria gibt, wußte RIC noch gar nicht. Und ich weiß nicht (da ich dieses Buch leider nicht habe), ob die Bearbeiter des Reka-Devnia-Fundes es wußten, und ob deren 16 Stück alle aus Alexandria waren. Das war ja auch noch vor dem Krieg. Der Typ ist selten, aber nicht so selten wie meiner auf einer der vorherigen Seiten mit sitzender Fortuna Redux.
Viele Grüße,
Homer
LXXIIII
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Das soll vorkommen
. Auf die Herkunft aus der Münzstätte Alexandria wette ich aber jederzeit! Der Stil ist völlig eigen. Guckst Du auch hier: http://dougsmith.ancients.info/feac74per.html
Viele Grüße,
Homer

Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- antinovs
- Beiträge: 1036
- Registriert: So 21.03.10 21:46
- Wohnort: berlin
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
@Homer,Andreas: ok. ich glaubs euch. die "gluppschaugen" scheinen wirklich ein alexandrinisches markenzeichen zu sein, da
auf dougsmith.ancients.info auch pertinax ein augenproblem hat
@Andreas: interessante info zu deiner clodius-denar rückseite
gruss udo
auf dougsmith.ancients.info auch pertinax ein augenproblem hat

@Andreas: interessante info zu deiner clodius-denar rückseite
gruss udo
LXXIIII
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Da kann ich noch zwei Saecula Frugifera beisteuern. Zum einen der zugehörige Sesterz des Clodius Albinus (RIC 56), zum anderen der gleichzeitige Denar des Septimius Severus (RIC 19), gleichfalls ein seltener Typ. Interessanterweise war Septimius Severus COS, sein "sidekick" Clodius Albinus aber COS II!
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Absolut fairer Preis - hätte ich nicht den Typ schon, hätte ich mitgeboten...Homer J. Simpson hat geschrieben:Morgen auf Iii-Bäh: Seltener Clodius-Albinus-Denar aus Alexandria:
http://cgi.ebay.de/LANZ-Clodius-Albinus ... 0493552353
Viel Erfolg,
Homer

- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Das stimmt, 56 Euro ist wirklich nicht teuer. Ich schätze, die wenigsten haben gesehen, daß die Münze bezüglich der Münzstätte etwas Besonderes ist, und haben sich gedacht, der sieht aber komisch aus, nicht schön, dafür biete ich nicht. Bei meiner Münze auf S. 1 mit Fortuna Redux war's sicher genauso ("der sieht aber komisch aus"), sonst hätte ich die sicher auch nicht für 80 Euro bekommen! Man muß halt wissen, wann welche Art Komisch-Aussehen ein gutes und wann ein schlechtes Zeichen ist.
Viele Grüße,
Homer
Viele Grüße,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Chronologische Hauptentdeckung meiner Oxforder These: Septimius besiegte Albinus bei Lugdunum nicht erst am 19. Feb. 197, wie überall falsch angenommen, sondern bereits am 19. Feb. 196.
Albinus' Münzen als Caesar wurde in der römischen Münzstätte zwischen Mitte 193 und Mitte 195 geprägt.
Seine Münzen als Augustus wurden zwischen etwa Nov. 195 und 19. Feb. 196 geprägt. Als Usurpator regierte er nur drei Monate.
Albinus' Münzen als Caesar wurde in der römischen Münzstätte zwischen Mitte 193 und Mitte 195 geprägt.
Seine Münzen als Augustus wurden zwischen etwa Nov. 195 und 19. Feb. 196 geprägt. Als Usurpator regierte er nur drei Monate.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1703 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Wurde dann denn auch Caracalla bereits 195 zum Caesar ernannt, und begann seine Münzprägung auch bereits 195? Ich hatte das irgendwie so in Erinnerung, daß Severus den Albinus ausbootete, indem er, nachdem er ihn in den Westen entsandt hatte, Caracalla zum Caesar erhob, worauf sich Albinus selbst zum Augustus ernannte und in Lugdunum zu etablieren versuchte.
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Homer,
Zum Caesar ernannt wurde Caracalla zwischen 27. Nov. und etwa Mitte Dez. 195.
Im J. 215 feierte im ägyptischen Monat Xoiak, 27. Nov.-26. Dez., ein Tempel in Arsinoe Caracallas Erhebung zum Caesar, wie ein von Wilcken ergänzter Papyrus beweist, Wilcken, Arsinoitische Tempelrechnungen aus dem J. 215 n. Chr., Hermes 20, S. 455-6. Caracallas Erhebung erfolgte also zwischen dem 27. Nov. und dem 26. Dez. 195.
Die Nachricht vom Bruch zwischen Septimius und Albinus erreichte Rom kurz vor dem 15. Dez. 195, weil an diesem Tag, wie Dio Cassius berichtet, das Volk während der letzten Circusspiele vor den Saturalien gegen den neuen Krieg protestiert hat. Es ist natürlich anzunehmen, dass Septimius sofort nach dem Bruch mit Albinus Caracalla zum Caesar erhoben hat. Am 15. Dez. 195 war also in Rom wahrscheinlich auch bereits bekannt, dass Caracalla nun Caesar war.
Endlich beweisen die verhältnismässig häufigen Bronzemedaillons von Caracalla als Caesar mit seinem ersten Münztyp, SEVERI AVG PII FIL, Kultusgeräte, dass Caracalla in Septimius' letzter grosser Medaillonausgabe zum Neujahr 196 vertreten war, dass also seine Ernennung zum Caesar offenbar 1-2 Wochen vor dem 1. Jan. 196 in Rom bekannt war.
Zum Caesar ernannt wurde Caracalla zwischen 27. Nov. und etwa Mitte Dez. 195.
Im J. 215 feierte im ägyptischen Monat Xoiak, 27. Nov.-26. Dez., ein Tempel in Arsinoe Caracallas Erhebung zum Caesar, wie ein von Wilcken ergänzter Papyrus beweist, Wilcken, Arsinoitische Tempelrechnungen aus dem J. 215 n. Chr., Hermes 20, S. 455-6. Caracallas Erhebung erfolgte also zwischen dem 27. Nov. und dem 26. Dez. 195.
Die Nachricht vom Bruch zwischen Septimius und Albinus erreichte Rom kurz vor dem 15. Dez. 195, weil an diesem Tag, wie Dio Cassius berichtet, das Volk während der letzten Circusspiele vor den Saturalien gegen den neuen Krieg protestiert hat. Es ist natürlich anzunehmen, dass Septimius sofort nach dem Bruch mit Albinus Caracalla zum Caesar erhoben hat. Am 15. Dez. 195 war also in Rom wahrscheinlich auch bereits bekannt, dass Caracalla nun Caesar war.
Endlich beweisen die verhältnismässig häufigen Bronzemedaillons von Caracalla als Caesar mit seinem ersten Münztyp, SEVERI AVG PII FIL, Kultusgeräte, dass Caracalla in Septimius' letzter grosser Medaillonausgabe zum Neujahr 196 vertreten war, dass also seine Ernennung zum Caesar offenbar 1-2 Wochen vor dem 1. Jan. 196 in Rom bekannt war.
- GnaeusPompeius
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28.10.09 13:37
- Wohnort: Raetia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
So, nach langer Wartezeit hat es nun endlich auch bei mir Clodius Albinus geschafft meine Kaiserreihe etwas weniger inkomplett zu machen......
Und, natürlich, eine Bronze!
Sesterz Clodius Albinus als Caesar
AV: D CLOD SEPT ALBIN CAES
RV: FELICITAS, COS II
RIC 52A , 20,5 g , 29mm
In der Hand wirk das Portrait allerdings wesentlich besser...

Und, natürlich, eine Bronze!

Sesterz Clodius Albinus als Caesar
AV: D CLOD SEPT ALBIN CAES
RV: FELICITAS, COS II
RIC 52A , 20,5 g , 29mm
In der Hand wirk das Portrait allerdings wesentlich besser...
Grüsse,
Gnaevs Pompeivs
Gnaevs Pompeivs
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Die Bronzen des Clodius Albinus weisen in sehr vielen Fällen diesen Erhaltungsgrad auf, der für eine lange Umlaufzeit der Stücke spricht. Es ist möglich, daß nicht zuletzt seine Ähnlichkeit mit seinem Nachfolger Septimius Severus zu diesem Umstand beigetragen hat. Auf jeden Fall hast Du damit einen absolut sammelwürdigen Sesterz erstanden, zu dem man Dir nur gratulieren kann, zumal er keine Korrosionsspuren aufweist.
Mein Stück zeigt ihn ebenfalls als Caesar. 1995 habe ich 200 DM dafür bezahlt.
CLODIUS ALBINUS 195 – 197
Æ Sesterz Rom 193 - 195 als Caesar
Av.: D CLOD SEPT ALBIN CAES - Kopf rechts barhaupt
Rv.: CONCORDIA S C - Concordia nach links sitzend; in der Rechten Patera, in der Linken Doppelfüllhorn
RIC 62; C. 7
20,41 g
Gruß
chinamul
Mein Stück zeigt ihn ebenfalls als Caesar. 1995 habe ich 200 DM dafür bezahlt.
CLODIUS ALBINUS 195 – 197
Æ Sesterz Rom 193 - 195 als Caesar
Av.: D CLOD SEPT ALBIN CAES - Kopf rechts barhaupt
Rv.: CONCORDIA S C - Concordia nach links sitzend; in der Rechten Patera, in der Linken Doppelfüllhorn
RIC 62; C. 7
20,41 g
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Hallo zusammen,
Ich weiss, jetzt huepfe ich etwas in die laufende Diskussion hinein, schliesslich sind Eure
Sesterzen und die Fotos sehr schoen. Verzeiht mir bitte, aber eben habe ich bei Kuenker
ein super Clodius Albinus Potrait Stueck gesehen. Mich wuerde mal Eure Meinung interessieren.
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=281&lot=853
Gruss,
Mias
Ich weiss, jetzt huepfe ich etwas in die laufende Diskussion hinein, schliesslich sind Eure
Sesterzen und die Fotos sehr schoen. Verzeiht mir bitte, aber eben habe ich bei Kuenker
ein super Clodius Albinus Potrait Stueck gesehen. Mich wuerde mal Eure Meinung interessieren.
http://www.sixbid.com/nav.php?p=viewlot&sid=281&lot=853
Gruss,
Mias
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Re: Clodius Albinus, der Weiße (Afrikaner)
Das ist natürlich ein exzellentes Porträtstück, bei dem nur zu hoffen ist, daß auf der Rückseite keine weiteren unkontrollierbaren Zerfallsprozesse stattfinden.
Wenn die Auktion abgeschlossen ist, dürfte der Endpreis allerdings weit über die 500 Euro hinausgegangen sein. Echt wird er angesichts des Anbieters aber wohl sein.
Für mich ist er jedenfalls keine Option.
Gruß
chinamul
Wenn die Auktion abgeschlossen ist, dürfte der Endpreis allerdings weit über die 500 Euro hinausgegangen sein. Echt wird er angesichts des Anbieters aber wohl sein.
Für mich ist er jedenfalls keine Option.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 546 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 3 Antworten
- 1437 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rosmoe
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]