Bitte um Hilfe: Wer kennt diese 3 Münzen?
Moderator: Homer J. Simpson
Bitte um Hilfe: Wer kennt diese 3 Münzen?
Ich würde mich freuen wenn jemand Infos zu diese 3 Münzen geben kann, evtl. auch Wertvorstellung. Bedanke mich schon mal im voraus für die Antwort.
Den einen oder anderen habe ich hoffentlich helfen können mit dem Tipps zu WebDesign, Marketing. Wer Fragen zu diesen Themen hat kann mich gerne kontaktieren. Wenn ich jemandem Gefallen tun kann, würde es mich sehr freuen.
Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Hilfe. Grund für die Infos ist der Verkaufswunsch der Münzen.
Gruss
m90822
Den einen oder anderen habe ich hoffentlich helfen können mit dem Tipps zu WebDesign, Marketing. Wer Fragen zu diesen Themen hat kann mich gerne kontaktieren. Wenn ich jemandem Gefallen tun kann, würde es mich sehr freuen.
Ich bedanke mich schon mal im voraus für die Hilfe. Grund für die Infos ist der Verkaufswunsch der Münzen.
Gruss
m90822
- Dateianhänge
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 2353 Mal
- Kontaktdaten:
Ok, ich fange mal mit Münze Nr.7 an. Es ist eine Münze des Constans aus Nikomedia RIC VIII, Nicomedia 12, 13 oder 14.
Av.: DN CONSTA - NS PF AVG
Büste, diademiert, n.r.
Rv.: GLOR - IA EXERC - ITVS
2 Soldaten stehen sich gegenüber, ein Feldzeichen zwischen ihnen
im Abschnitt SMNE (also 5. Offizin)
Geprägt vom 9. Sept. 337 - Frühjahr 340; häufig
Die genaue Bestimmung hängt von der Art des Diadems ab:
#12 belorbeert
#13 Perlendiadem
#14 Rosettendiadem
Es sieht nicht aus wie ein Perlendiadem, aber auch nicht wie ein Rosettendiadem. So bleibt nur der Lorbeerkranz übrig, also #12. Aber irgendwie paßt der auch nicht!
MfG
Av.: DN CONSTA - NS PF AVG
Büste, diademiert, n.r.
Rv.: GLOR - IA EXERC - ITVS
2 Soldaten stehen sich gegenüber, ein Feldzeichen zwischen ihnen
im Abschnitt SMNE (also 5. Offizin)
Geprägt vom 9. Sept. 337 - Frühjahr 340; häufig
Die genaue Bestimmung hängt von der Art des Diadems ab:
#12 belorbeert
#13 Perlendiadem
#14 Rosettendiadem
Es sieht nicht aus wie ein Perlendiadem, aber auch nicht wie ein Rosettendiadem. So bleibt nur der Lorbeerkranz übrig, also #12. Aber irgendwie paßt der auch nicht!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
-
- Beiträge: 7315
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8661 Mal
- Danksagung erhalten: 4548 Mal
RV: GLORIA ROMANORVM - 2 Kaiser sich gegenüber stehend, gemeinsam einen Globus haltend - Allerdings fehlt mir hier der dritte Kaiser (Honorius, Arcadius u. Theodosius I.)
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Zu Münze 8: Dieser Typus mit den 2 Herrschern auf der Rückseite wurde nur für Theodosius II und für Honorius von 408-423 n. Chr. in diversen Münzstätten geprägt:
Av-Legende: DN THEODOSIVS PF AVG oder DN HONORIVS PF AVG
Rv-Legende: GLORIA ROMANORVM, Theodosius II. und Honorius halten gemeinsam Globus
Kampmann 167.32.2 oder 179.28
Münze 10 ist eine Kleinstbronze (AE4), Rückseite ist SALVS REI PVBLICAE, Victoria mit Gefangenem geht nach links, Trophäe auf Schulter.
Links im Feld evtl. Christogramm, dies hilft aber nicht wirklich weiter, die Münze näher zu bestimmen.
Ich tippe auf Arcadius oder Honorius, für Valentinian II. erscheint mir das VS zu weit vorne in der Legende.
Grüße, Stefan
Av-Legende: DN THEODOSIVS PF AVG oder DN HONORIVS PF AVG
Rv-Legende: GLORIA ROMANORVM, Theodosius II. und Honorius halten gemeinsam Globus
Kampmann 167.32.2 oder 179.28
Münze 10 ist eine Kleinstbronze (AE4), Rückseite ist SALVS REI PVBLICAE, Victoria mit Gefangenem geht nach links, Trophäe auf Schulter.
Links im Feld evtl. Christogramm, dies hilft aber nicht wirklich weiter, die Münze näher zu bestimmen.
Ich tippe auf Arcadius oder Honorius, für Valentinian II. erscheint mir das VS zu weit vorne in der Legende.
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Di 30.05.06 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Peter43,
was mir bislang nicht bekannt war: Die Rückseite mit den beiden Herrschern gibt es tatsächlich sowohl mit, als auch ohne Globus, stattdessen halten Theo II und Honorius dann je ein Schild. In Thessalonica wurde auch nach LRBC nur die Variante ohne Globus geprägt:
In meinem LRBC (ältere Ausgabe von 1972) fehlt die Variante mit Globus im Anhang sowohl als Abbildung (Plates I-IV) als auch bei der Auflistung der Rückseiten (Key to plates, Seite 114). Ist die Ausgabe von 1978 in dieser Hinsicht vielleicht "kompletter?" Ich konnte mir nun erschließen, dass es sich bei der Variante mit Globus um die Rückseite Gloria Romanorum (23) handeln muss, die wie bereits gesagt leider nicht im Anhang erklärt wird. Dies gilt zu meinem Erstaunen übrigens auch für weitere Rückseiten wie z.B. Gloria Romanorum (3) bis (7).
Also:
Gloria Romanorum (22): Variante OHNE Globus
Gloria Romanorum (23): Variante MIT Globus
Dann dürften sich die Angaben im RIC mit denen des LRBC decken.
Es ist immer gut, seine Literatur fleißig zu benutzen. Nicht nur, um Erfahrung im Bestimmen zu sammeln, sondern auch, um Fehlern/Auslassungen auf die Schliche zu kommen. In meinem LRBC sind übrigens auch die Abbildungen für Reitersturz FH 3 und FH 4 (2625 und 2295) auf Plate II vertauscht!
Ein Thread über Fehler in der gängigen Fachliteraur wäre vielleicht gar keine schlechte Idee.
Grüße, Stefan
was mir bislang nicht bekannt war: Die Rückseite mit den beiden Herrschern gibt es tatsächlich sowohl mit, als auch ohne Globus, stattdessen halten Theo II und Honorius dann je ein Schild. In Thessalonica wurde auch nach LRBC nur die Variante ohne Globus geprägt:
In meinem LRBC (ältere Ausgabe von 1972) fehlt die Variante mit Globus im Anhang sowohl als Abbildung (Plates I-IV) als auch bei der Auflistung der Rückseiten (Key to plates, Seite 114). Ist die Ausgabe von 1978 in dieser Hinsicht vielleicht "kompletter?" Ich konnte mir nun erschließen, dass es sich bei der Variante mit Globus um die Rückseite Gloria Romanorum (23) handeln muss, die wie bereits gesagt leider nicht im Anhang erklärt wird. Dies gilt zu meinem Erstaunen übrigens auch für weitere Rückseiten wie z.B. Gloria Romanorum (3) bis (7).
Also:
Gloria Romanorum (22): Variante OHNE Globus
Gloria Romanorum (23): Variante MIT Globus
Dann dürften sich die Angaben im RIC mit denen des LRBC decken.
Es ist immer gut, seine Literatur fleißig zu benutzen. Nicht nur, um Erfahrung im Bestimmen zu sammeln, sondern auch, um Fehlern/Auslassungen auf die Schliche zu kommen. In meinem LRBC sind übrigens auch die Abbildungen für Reitersturz FH 3 und FH 4 (2625 und 2295) auf Plate II vertauscht!
Ein Thread über Fehler in der gängigen Fachliteraur wäre vielleicht gar keine schlechte Idee.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Peter43
- Beiträge: 13314
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 334 Mal
- Danksagung erhalten: 2353 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Stefan!
Ein Thread über Fehler in der gängigen Fachliteraur wäre vielleicht gar keine schlechte Idee.
Einen solchen Thread gibt es bereits Historische Fehler bei Münzbeschreibungen Leider ist der Titel dieses Threads irreführend. Hier sollte eigentlich über Fehlbeschreibungen in der gängigen Literatur berichtet werden. Vielleicht sollte man das Wort 'Historische' aus dem Thread-Titel entfernen!
MfG
Ein Thread über Fehler in der gängigen Fachliteraur wäre vielleicht gar keine schlechte Idee.
Einen solchen Thread gibt es bereits Historische Fehler bei Münzbeschreibungen Leider ist der Titel dieses Threads irreführend. Hier sollte eigentlich über Fehlbeschreibungen in der gängigen Literatur berichtet werden. Vielleicht sollte man das Wort 'Historische' aus dem Thread-Titel entfernen!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Peter43,
stimmt! Ich würde mir aber als Ergebnis eines solchen Threads wünschen, dass man am Ende daraus eine Korrekturliste für einzelne Werke erstellen könnte. Allein meine Fehlerliste für Manfred Beiers "Das Münzwesen des Römischen Reiches" hat bereits beträchtliche Ausmaße, passt aber als bloße Auflistung der Fehler ohne die entsprechenden erklärenden Hintergründe (was bei Falschbestimmungen etc. auch nicht wirklich erforderlich ist!) leider nicht in diesen Thread.
Um zur obigen Münze zurückzukommen: ich habe gerade im LRBC entdeckt, dass doch beide obigen Rückseiten auf Seite 108/109 „Index To Part II“ aufgeführt und beschrieben sind, und zwar für folgende Prägestätten:
Mit Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus und Alexandria
Ohne Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria, Heraclea und Thessalonica
Nach den RIC-Listen von Helvetica sieht die Sache so aus:
Mit Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria und zusätzlich Antiochia und Heraclea
Ohne Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria, Heraclea und Thessalonica, also wie LRBC
Dies deckt sich exakt mit Deiner ersten obigen Feststellung. In Anbetracht der Tatsache, dass die Münzen mit Globus aus Antiochia und Heraclea r2-r3 sind, scheinen solche Münzen Carson/Kent nicht vorgelegen zu haben.
In Thessalonica wurde sowohl nach RIC(-Listen Helvetica) als auch nach LRBC nur die Variante ohne Globus geprägt, ich lag mit meinem gestrigen Posting also falsch.
@m90822: Entschuldige wenn ich die Diskussion etwas von Deinen Münzen abgelenkt habe.
Es fehlt noch Münze 5:
Rückseite: GLORIA ROMANORVM: Kaiser steht nach rechts, Kopf nach links gewandt, in linker Hand Labarum, packt mit rechter Hand knieendem Gefangenen an den Schopf.
Mögliche Kaiser sind Gratian, Valens, Valentinian I und II, Theodosius I oder Arcadius. Ich kann keinen dieser Herrscher ausschließen. Die Münzstättenangabe im Abschnitt ist ebenfalls nicht zu lesen.
Nachtrag zu Münze 10:
Neben Arcadius, Honorius und Valentinian II gibt es diesen Münztyp noch für Theodosius I und II, Valentinian III sowie Johannes. Die Av-Legende scheint nicht durch die Büste unterbrochen zu sein, so dass realistischerweise nur Honorius, Arcadius und Valentinian II in Frage kommen. Dies nur zur Erklärung meiner obigen Aussage.
Alle vier Münzen sind recht häufig, und in dieser schlechten, nicht sicher bestimmbaren Erhaltung ohne nennenswerten Sammlerwert. Als antike Artefakte haben sie natürlich trotzdem ihren Reiz.
Grüße, Stefan
stimmt! Ich würde mir aber als Ergebnis eines solchen Threads wünschen, dass man am Ende daraus eine Korrekturliste für einzelne Werke erstellen könnte. Allein meine Fehlerliste für Manfred Beiers "Das Münzwesen des Römischen Reiches" hat bereits beträchtliche Ausmaße, passt aber als bloße Auflistung der Fehler ohne die entsprechenden erklärenden Hintergründe (was bei Falschbestimmungen etc. auch nicht wirklich erforderlich ist!) leider nicht in diesen Thread.
Um zur obigen Münze zurückzukommen: ich habe gerade im LRBC entdeckt, dass doch beide obigen Rückseiten auf Seite 108/109 „Index To Part II“ aufgeführt und beschrieben sind, und zwar für folgende Prägestätten:
Mit Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus und Alexandria
Ohne Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria, Heraclea und Thessalonica
Nach den RIC-Listen von Helvetica sieht die Sache so aus:
Mit Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria und zusätzlich Antiochia und Heraclea
Ohne Globus: Constantinopel, Nicomedia, Cyzicus, Alexandria, Heraclea und Thessalonica, also wie LRBC
Dies deckt sich exakt mit Deiner ersten obigen Feststellung. In Anbetracht der Tatsache, dass die Münzen mit Globus aus Antiochia und Heraclea r2-r3 sind, scheinen solche Münzen Carson/Kent nicht vorgelegen zu haben.
In Thessalonica wurde sowohl nach RIC(-Listen Helvetica) als auch nach LRBC nur die Variante ohne Globus geprägt, ich lag mit meinem gestrigen Posting also falsch.
@m90822: Entschuldige wenn ich die Diskussion etwas von Deinen Münzen abgelenkt habe.
Es fehlt noch Münze 5:
Rückseite: GLORIA ROMANORVM: Kaiser steht nach rechts, Kopf nach links gewandt, in linker Hand Labarum, packt mit rechter Hand knieendem Gefangenen an den Schopf.
Mögliche Kaiser sind Gratian, Valens, Valentinian I und II, Theodosius I oder Arcadius. Ich kann keinen dieser Herrscher ausschließen. Die Münzstättenangabe im Abschnitt ist ebenfalls nicht zu lesen.
Nachtrag zu Münze 10:
Neben Arcadius, Honorius und Valentinian II gibt es diesen Münztyp noch für Theodosius I und II, Valentinian III sowie Johannes. Die Av-Legende scheint nicht durch die Büste unterbrochen zu sein, so dass realistischerweise nur Honorius, Arcadius und Valentinian II in Frage kommen. Dies nur zur Erklärung meiner obigen Aussage.
Alle vier Münzen sind recht häufig, und in dieser schlechten, nicht sicher bestimmbaren Erhaltung ohne nennenswerten Sammlerwert. Als antike Artefakte haben sie natürlich trotzdem ihren Reiz.
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
-
- Beiträge: 7315
- Registriert: Do 23.06.05 19:58
- Wohnort: Bitterfeld-Wolfen
- Hat sich bedankt: 8661 Mal
- Danksagung erhalten: 4548 Mal
@quisquam: Nr. 10 AV: ........IVS PF AVG, also nur Honorius oder Arcadius.
Gruß Chippi
Gruß Chippi
Wurzel hat geschrieben:@ Chippi: Wirklich gute Arbeit! Hiermit wirst du zum Byzantiner ehrenhalber ernannt! ;-)
Münz-Goofy hat geschrieben: Hallo Chippi, wenn du... kannst, wirst Du zusätzlich zum "Ottomanen ehrenhalber" ernannt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 3740 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 2207 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 4 Antworten
- 1827 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frage
-
- 14 Antworten
- 2486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 2 Antworten
- 2785 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tanmar
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder