Eine tolle Münze und eine tolle Geschichte!
Moderator: Homer J. Simpson
- Peter43
- Beiträge: 13308
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2348 Mal
- Kontaktdaten:
Eine tolle Münze und eine tolle Geschichte!
Hallo!
Diese Geschichte ist so toll, daß ich sie einfach erzählen muß. Es geht um die folgende Münze:
Vespasian 69-79 n.Chr.
AR - Denar, 18mm, 3.4g
östl. Münzstätte (Ephesos?), 74 n.Chr
Av.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS V TRP PP
belorbeerte Büste n.r.
Rv.: PACI - AVGVSTAE (beginnend re oben)
Victoria, in kurzem Chiton über langem Chiton, n.r. gehend, in der erhobenen Rechten
Kranz, im linken Arm langen Palmzweig über der li Schulter.
unten im re Feld Stern, unter dem langen Chiton li kleiner Kreis
RIC II, 337; C.277; BMCR 475
nicht häufig, gutes SS
Diese Münze hatte ich Anfang September bei Ancient Caesar gekauft, und zwar wegen des eigenartigen Kopfschmucks, den Victoria hier trägt. Es sind sicherlich nicht ihre Haare, aber es ist auch keine Strahlenkrone. Pat Lawrence vom FAC fand die Lösung (die holprige Übersetzung ist von mir):
Dein schlichtweg wunderschöner Ephesos-Denar, um vieles besser als nur einfach geschickt geschnitten, muß - wie ich glaube - etwas wie den unfertigen Korb auf dem Kopf tragen wie die Strahlenkrone des Apollo Karneios. Es gibt eine frühe süditalienische Vasenmalerei eines Künstlers, den man den Karneia-Maler nennt, die tanzende Mädchen zeigt, die genau diesen Kopfschmuck tragen.
Hier ist der Karneia Krater, aber den anderen mit den tanzenden Mädchen kann ich nicht finden. Aber besser noch, hier sind die Kalathiskos-Tänzer (erinnere Dich, Kalathos heißt Korb!) von der Akanthos-Säule in Delphi. Natürlich aus Stein und ohne irgendwelche Farbreste, und die Spitzen stehen nicht auf die gleiche Weise heraus wie auf dem Vasenbild, aber es ist derselbe Kopfschmuck.
Dann von Louis Sechan, La Danse grecque antique, Boccard, 1930 (von einem älteren Bild), hier ein neo-attisches Relief aus der Villa Albani mit genau den Tänzern (Ich weiß nicht, ob sie tatsächlich ein Sparta-Typ sind, wie Sechan behauptet).
Jetzt kannst Du herausfinden wo, wann und warum Nike einen Kalathiskos-Kopfschmuck trägt. Ich selbst weiß es nicht.
Natürlich habe ich weiter geforscht und das hier gefunden:
Kalathiskos (lat. quasillus)
A. Furtwängler war der erste, der die Saltantes Lacaena identifizierte mit den schilf-bekränzten Tänzerinnen in durchsichtigen, herumwirbelnden Chitonen, die ein Lieblingsmotiv der dekorativen Skulpturen der 'Neo-Attischen' Schule der späten Republik und der frühen Kaiserzeit waren. P. Wolter erkannt dann, daß diese sog. 'Kalathiskos-Tänzer' spartanische Mädchen repräsentierten, die Kulttänze ausführten während des Fests zu Ehren der Artemis von Karyai. Der Kalathiskos, die Schilfkrone, scheint auch eine wichtige Rolle gespielt zu haben in anderen dorischen Kulten, wie dem des Apollo Karneios und der Artemis Orthia und wie R. Herbig gezeigt hat, kann er gut in Lakonia entstanden sein. Es scheint aber, daß Ionien auch seine eigenen Kalathiskostänzer gehabt hat.
Unabhängig von ihrer ursprünglichen Verbindung mit griechischen Kulten wurden die tanzenden Mädchen ein rein dekoratives Motiv, das ungeheuer populär war in der späten klassischen Periode. Kallimachos erfand dann die Tänzer als Typen der Skulptur.
Und nun kommt der zweite Teil der Geschichte. Ein paar Tage nachdem ich die Münze gekauft hatte, mailte mir Ilian Lalev von Ancient Caesar, daß er auch nach langem Suchen die Münze nicht mehr finden könne! Er habe sie wohl aus Versehen bei einer Münzausstellung verkauft. Natürlich könnte ich ich mir eine andere Münze dafür aussuchen oder er schicke mir das Geld zurück, was er inzwischen gemacht hat. Meine Enttäuschung war grenzenlos!
Aber die Geschichte geht weiter: Heute war ich kurz in Stuttgart bei meinem Freund Dr.Brandt von 'Klassische Münzen der Antike' und erzählte ihm von meiner Trauer. Er tröstete mich, indem er meinte, er habe auch Vespasiandenare aus Ephesos. Und was sehe ich da? Er hat auch eine Münze mit der Victoria und diesem seltsamen Kopfschmuck! Ich schaue sie mir an und sie hat große Ähnlichkeit mit meiner verschollenen. Wir gehen in´s Internet, wo ich meine Münzen beim FAC eingestellt habe, um sie mit der von Ancient Caesar zu vergleichen, und wer beschreibt mein Erstaunen: Sie hat nicht nur Ähnlichkeit, sondern beide sind identisch! Eine Fälschung? Nein! Er hatte diese Münze im Frühjahr von Ilian Lalev gekauft und der hatte einfach vergessen dies in seiner Vcoins-Liste zu kennzeichnen! Es war mein verschollener Vespasian-Denar!
Nun sagt: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis! Das kann kein Zufall sein, oder?
MfG
Diese Geschichte ist so toll, daß ich sie einfach erzählen muß. Es geht um die folgende Münze:
Vespasian 69-79 n.Chr.
AR - Denar, 18mm, 3.4g
östl. Münzstätte (Ephesos?), 74 n.Chr
Av.: IMP CAESAR VESPAS AVG COS V TRP PP
belorbeerte Büste n.r.
Rv.: PACI - AVGVSTAE (beginnend re oben)
Victoria, in kurzem Chiton über langem Chiton, n.r. gehend, in der erhobenen Rechten
Kranz, im linken Arm langen Palmzweig über der li Schulter.
unten im re Feld Stern, unter dem langen Chiton li kleiner Kreis
RIC II, 337; C.277; BMCR 475
nicht häufig, gutes SS
Diese Münze hatte ich Anfang September bei Ancient Caesar gekauft, und zwar wegen des eigenartigen Kopfschmucks, den Victoria hier trägt. Es sind sicherlich nicht ihre Haare, aber es ist auch keine Strahlenkrone. Pat Lawrence vom FAC fand die Lösung (die holprige Übersetzung ist von mir):
Dein schlichtweg wunderschöner Ephesos-Denar, um vieles besser als nur einfach geschickt geschnitten, muß - wie ich glaube - etwas wie den unfertigen Korb auf dem Kopf tragen wie die Strahlenkrone des Apollo Karneios. Es gibt eine frühe süditalienische Vasenmalerei eines Künstlers, den man den Karneia-Maler nennt, die tanzende Mädchen zeigt, die genau diesen Kopfschmuck tragen.
Hier ist der Karneia Krater, aber den anderen mit den tanzenden Mädchen kann ich nicht finden. Aber besser noch, hier sind die Kalathiskos-Tänzer (erinnere Dich, Kalathos heißt Korb!) von der Akanthos-Säule in Delphi. Natürlich aus Stein und ohne irgendwelche Farbreste, und die Spitzen stehen nicht auf die gleiche Weise heraus wie auf dem Vasenbild, aber es ist derselbe Kopfschmuck.
Dann von Louis Sechan, La Danse grecque antique, Boccard, 1930 (von einem älteren Bild), hier ein neo-attisches Relief aus der Villa Albani mit genau den Tänzern (Ich weiß nicht, ob sie tatsächlich ein Sparta-Typ sind, wie Sechan behauptet).
Jetzt kannst Du herausfinden wo, wann und warum Nike einen Kalathiskos-Kopfschmuck trägt. Ich selbst weiß es nicht.
Natürlich habe ich weiter geforscht und das hier gefunden:
Kalathiskos (lat. quasillus)
A. Furtwängler war der erste, der die Saltantes Lacaena identifizierte mit den schilf-bekränzten Tänzerinnen in durchsichtigen, herumwirbelnden Chitonen, die ein Lieblingsmotiv der dekorativen Skulpturen der 'Neo-Attischen' Schule der späten Republik und der frühen Kaiserzeit waren. P. Wolter erkannt dann, daß diese sog. 'Kalathiskos-Tänzer' spartanische Mädchen repräsentierten, die Kulttänze ausführten während des Fests zu Ehren der Artemis von Karyai. Der Kalathiskos, die Schilfkrone, scheint auch eine wichtige Rolle gespielt zu haben in anderen dorischen Kulten, wie dem des Apollo Karneios und der Artemis Orthia und wie R. Herbig gezeigt hat, kann er gut in Lakonia entstanden sein. Es scheint aber, daß Ionien auch seine eigenen Kalathiskostänzer gehabt hat.
Unabhängig von ihrer ursprünglichen Verbindung mit griechischen Kulten wurden die tanzenden Mädchen ein rein dekoratives Motiv, das ungeheuer populär war in der späten klassischen Periode. Kallimachos erfand dann die Tänzer als Typen der Skulptur.
Und nun kommt der zweite Teil der Geschichte. Ein paar Tage nachdem ich die Münze gekauft hatte, mailte mir Ilian Lalev von Ancient Caesar, daß er auch nach langem Suchen die Münze nicht mehr finden könne! Er habe sie wohl aus Versehen bei einer Münzausstellung verkauft. Natürlich könnte ich ich mir eine andere Münze dafür aussuchen oder er schicke mir das Geld zurück, was er inzwischen gemacht hat. Meine Enttäuschung war grenzenlos!
Aber die Geschichte geht weiter: Heute war ich kurz in Stuttgart bei meinem Freund Dr.Brandt von 'Klassische Münzen der Antike' und erzählte ihm von meiner Trauer. Er tröstete mich, indem er meinte, er habe auch Vespasiandenare aus Ephesos. Und was sehe ich da? Er hat auch eine Münze mit der Victoria und diesem seltsamen Kopfschmuck! Ich schaue sie mir an und sie hat große Ähnlichkeit mit meiner verschollenen. Wir gehen in´s Internet, wo ich meine Münzen beim FAC eingestellt habe, um sie mit der von Ancient Caesar zu vergleichen, und wer beschreibt mein Erstaunen: Sie hat nicht nur Ähnlichkeit, sondern beide sind identisch! Eine Fälschung? Nein! Er hatte diese Münze im Frühjahr von Ilian Lalev gekauft und der hatte einfach vergessen dies in seiner Vcoins-Liste zu kennzeichnen! Es war mein verschollener Vespasian-Denar!
Nun sagt: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für ein solches Ereignis! Das kann kein Zufall sein, oder?
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12050
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 337 Mal
- Danksagung erhalten: 1702 Mal
- spider
- Beiträge: 1365
- Registriert: Di 21.01.03 20:17
- Wohnort: M/DK/N/
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Ich gehe jedes Jahr zur Rapsblüte zum Hornhecht angeln.
Vor zwei Jahren passierte mir folgendes.
Ich hatte einen Hornhecht gehakt, nach kurzem Drill schnellte meine gekrümmte Rute wieder hoch.
Der Fisch war weg und auch mein neu erworbener Blinker.
Beim zweiten Gang höre ich meinen Freund rufen: “das gibt es doch nicht, der hat noch ein Blinker im Maul“
Und es war meiner.
Wenn man bedenkt dass an der Küste hundert tausende von Hornhechte laichen war das wohl wenigstens ein fünfer im Lotto.
Soviel zum Thema Zufall.

Vor zwei Jahren passierte mir folgendes.
Ich hatte einen Hornhecht gehakt, nach kurzem Drill schnellte meine gekrümmte Rute wieder hoch.
Der Fisch war weg und auch mein neu erworbener Blinker.
Beim zweiten Gang höre ich meinen Freund rufen: “das gibt es doch nicht, der hat noch ein Blinker im Maul“
Und es war meiner.
Wenn man bedenkt dass an der Küste hundert tausende von Hornhechte laichen war das wohl wenigstens ein fünfer im Lotto.
Soviel zum Thema Zufall.

-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
- Peter43
- Beiträge: 13308
- Registriert: Mi 11.08.04 02:01
- Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
- Hat sich bedankt: 333 Mal
- Danksagung erhalten: 2348 Mal
- Kontaktdaten:
Natürlich habe ich sie gekauft, allerdings mit einem Aufschlag! Würde mich freuen, Deine Meinung über den Kopfschmuck zu hören!
@spider:
Das erinnert mich stark an Schillers Ballade 'Der Ring des Polykrates'. Ich weiß, daß heute Balladen in der Schule nicht mehr auswendig gelernt werden (Ich glaube sogar, daß sie im Unterricht gar nicht mehr vorkommen!). Für alle, die sie nicht kennen, hier ein Link: http://www.brix.de/bibliothek/literatur ... rates.html
Auf jeden Fall floh der ägyptische König sofort nach Ägypten zurück, als er von so viel Glück hörte! Denn die Götter sind bekanntlich neidisch!
@helcaraxe:
Leider alles nur Halbwissen! Curtis Clay u.a. zeigen es mir immer wieder!
MfG
@spider:
Das erinnert mich stark an Schillers Ballade 'Der Ring des Polykrates'. Ich weiß, daß heute Balladen in der Schule nicht mehr auswendig gelernt werden (Ich glaube sogar, daß sie im Unterricht gar nicht mehr vorkommen!). Für alle, die sie nicht kennen, hier ein Link: http://www.brix.de/bibliothek/literatur ... rates.html
Auf jeden Fall floh der ägyptische König sofort nach Ägypten zurück, als er von so viel Glück hörte! Denn die Götter sind bekanntlich neidisch!
@helcaraxe:
Leider alles nur Halbwissen! Curtis Clay u.a. zeigen es mir immer wieder!
MfG
Omnes vulnerant, ultima necat.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- richard55-47
- Beiträge: 5364
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1501 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 1799 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 1766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 609 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wacke
-
- 1 Antworten
- 2538 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder