3 Münzen bestimmen bitte
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16.10.06 20:57
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
3 Münzen bestimmen bitte
Hallo zusammen,
habe wieder einige Münzen gereinigt. Bräuchte nuhn bei der Bestimmung hilfe.
Die Erste Münze AV1&RV1 ist 4g Schwer und ca.19mm groß. Tippe auf einen Antonian von Aurelian.
Die Zweite AV2&RV2 ist 3g schwer und 20-23mm groß. Reste vom Silbersud sind erhalten. Tippe auf Constantius II.
Die Dritte AV3&RV3 ist etwas seltsames nicht mal sicher ob Römisch. Die Münze ist 12g schwer und ist 26-29mm groß. Das seltsame ist das sie auf der einen Seite flach ist mit resten von Verzierungen. Die andere Seite ist rundlich und hier erkennt man nichts mehr. Beide Seiten haben ein Loch welches sich genau gegenüber ligt. Weis jemand was das ein kann?
habe wieder einige Münzen gereinigt. Bräuchte nuhn bei der Bestimmung hilfe.
Die Erste Münze AV1&RV1 ist 4g Schwer und ca.19mm groß. Tippe auf einen Antonian von Aurelian.
Die Zweite AV2&RV2 ist 3g schwer und 20-23mm groß. Reste vom Silbersud sind erhalten. Tippe auf Constantius II.
Die Dritte AV3&RV3 ist etwas seltsames nicht mal sicher ob Römisch. Die Münze ist 12g schwer und ist 26-29mm groß. Das seltsame ist das sie auf der einen Seite flach ist mit resten von Verzierungen. Die andere Seite ist rundlich und hier erkennt man nichts mehr. Beide Seiten haben ein Loch welches sich genau gegenüber ligt. Weis jemand was das ein kann?
Zuletzt geändert von M.SEXT.CVST am Di 31.10.06 16:06, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16.10.06 20:57
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
Die Zweite ist ein Antoninian des Claudius II Gothicus (286 - 270)
AV: IMP CLAUDIVS P F AVG; Drapierte Büste des Kaisers mit Strahlenkrone n. r.
RV: FIDES MILIT, S im Abschnitt; Fides steht n. l., hält zwei Feldzeichen;
gepr.: in Rom? RIC 149v
andi89
Die Zweite ist ein Antoninian des Claudius II Gothicus (286 - 270)
AV: IMP CLAUDIVS P F AVG; Drapierte Büste des Kaisers mit Strahlenkrone n. r.
RV: FIDES MILIT, S im Abschnitt; Fides steht n. l., hält zwei Feldzeichen;
gepr.: in Rom? RIC 149v
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
das stück nr. 2 ist von licinius I (308-324 n. chr.)
Ein Follis mit Jupiter ( wahrscheinlich nach links stehend mit Zepter und Victoria auf Globus in den Händen)auf dem rv. - Umschrift IOVI CONSERVATORI
die av. umschrift kann ich nicht ganz entziffern . auf jeden fall sehe ich:
VAL LICIN
Ein Follis mit Jupiter ( wahrscheinlich nach links stehend mit Zepter und Victoria auf Globus in den Händen)auf dem rv. - Umschrift IOVI CONSERVATORI
die av. umschrift kann ich nicht ganz entziffern . auf jeden fall sehe ich:
VAL LICIN
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
Das erste müsste ein Follis des Licinius I (308 - 324)sein:
AV: IMP C VAL LICIN LICINIVS PF AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: IOVI CONSERVATORI, Jupiter steht n. l., in seiner Rechten hält er eine Weltkugel, auf der eine Viktoria steht, welche ihn bekränzt, in der Linken hält er einen Speer, an seinem rechten Fuß steht ein Adler;
Bei der Prägestätte bin ich mir alles andere als sicher, würde Cyzicus sagen, dann würde SMK im Abschnitt stehen. Im rechten Feld meine ich ein S zu erkennen, bin mir aber auch dabei nicht sicher, Referenzen kann ich dir also keine geben.
Bei der Dritten meine ich griechische Buchstaben erkennen zu können, also entweder griechisch oder vielleicht eine römische Provinzialprägung, was ich eher nicht vermute.
andi89
Das erste müsste ein Follis des Licinius I (308 - 324)sein:
AV: IMP C VAL LICIN LICINIVS PF AVG, Büste mit Lorbeerkranz n. r.;
RV: IOVI CONSERVATORI, Jupiter steht n. l., in seiner Rechten hält er eine Weltkugel, auf der eine Viktoria steht, welche ihn bekränzt, in der Linken hält er einen Speer, an seinem rechten Fuß steht ein Adler;
Bei der Prägestätte bin ich mir alles andere als sicher, würde Cyzicus sagen, dann würde SMK im Abschnitt stehen. Im rechten Feld meine ich ein S zu erkennen, bin mir aber auch dabei nicht sicher, Referenzen kann ich dir also keine geben.
Bei der Dritten meine ich griechische Buchstaben erkennen zu können, also entweder griechisch oder vielleicht eine römische Provinzialprägung, was ich eher nicht vermute.
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16.10.06 20:57
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Hallo M.SEXT.CVST!
Münze 1 ist ein Antoninian des Quintillus (270), Bruder des Claudius II Gothicus.
Av.: IMP QVINTILLVS AVG - Drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: FIDES MILIT - Fides mit zwei Feldzeichen; im Abschnitt: S
Geprägt in Mediolanum; RIC 51; C 25
Münze 2 ist ein Follis des Licinius I (308 - 324).
Av.: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: IOVI CONSERVATORI - Jupiter hält in der Rechten Globus mit daraufstehender Victoria und in der Linken langes Zepter; links zu seinen Füßen Adler; rechts im Feld A oder Δ
Leider kann ich die Prägestätte im Abschnitt nicht entziffern, so daß eine genauere Bestimmung unmöglich ist.
Münze 3 könnte ein völlig vermantschter Follis eines der Constantinsöhne sein, aber genausogut kann er auch alles andere sein.
Gruß
chinamul
Münze 1 ist ein Antoninian des Quintillus (270), Bruder des Claudius II Gothicus.
Av.: IMP QVINTILLVS AVG - Drapierte Büste rechts mit Strahlenkrone
Rv.: FIDES MILIT - Fides mit zwei Feldzeichen; im Abschnitt: S
Geprägt in Mediolanum; RIC 51; C 25
Münze 2 ist ein Follis des Licinius I (308 - 324).
Av.: IMP C VAL LICIN LICINIVS P F AVG - Belorbeerter Kopf rechts
Rv.: IOVI CONSERVATORI - Jupiter hält in der Rechten Globus mit daraufstehender Victoria und in der Linken langes Zepter; links zu seinen Füßen Adler; rechts im Feld A oder Δ
Leider kann ich die Prägestätte im Abschnitt nicht entziffern, so daß eine genauere Bestimmung unmöglich ist.
Münze 3 könnte ein völlig vermantschter Follis eines der Constantinsöhne sein, aber genausogut kann er auch alles andere sein.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4448
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 440 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo,
beim dritten fühle ich mich an einen Anonymen Folles Class G (Byzanz) erinnert, aber sicher bin ich mir da nicht.
Etwa wie dieser:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1867.4.jpg
Der doppelte Perlenkreis auf deiner Münze könnte von einem Doppelschlag, oder einer Überprägung stammen.
Nimms es mir nicht übel, aber diese Erhaltung ist selbst für einen Byzantiner nicht mehr sammelwürdig.
Aonsonsten, eure römischen Provinzbronzen haben doch auch immer diese Löcher in der Mitte?
Sammlergrüße von Michael
beim dritten fühle ich mich an einen Anonymen Folles Class G (Byzanz) erinnert, aber sicher bin ich mir da nicht.
Etwa wie dieser:
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1867.4.jpg
Der doppelte Perlenkreis auf deiner Münze könnte von einem Doppelschlag, oder einer Überprägung stammen.
Nimms es mir nicht übel, aber diese Erhaltung ist selbst für einen Byzantiner nicht mehr sammelwürdig.
Aonsonsten, eure römischen Provinzbronzen haben doch auch immer diese Löcher in der Mitte?
Sammlergrüße von Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16.10.06 20:57
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Also bei dem Licinius I mein ich im Abschnit SMK lesen zu können.
Die dritte fand ich nur von der Form sehr seltsam und habe mich gefragt was das sein könnte. Die Münzen stammen angeblich aus der Osttürkei oder Syrien.
Zum sammelwürdigen hat glaub jeder eine andere vorstellung. Mich als Anfänger reizt erst mal das bestimmen und die Faszination das diese Münzen vor 1800 Jahren von Menschen benutzt wurden und viel über die Geselschaft damals sagen.
Die dritte fand ich nur von der Form sehr seltsam und habe mich gefragt was das sein könnte. Die Münzen stammen angeblich aus der Osttürkei oder Syrien.
Zum sammelwürdigen hat glaub jeder eine andere vorstellung. Mich als Anfänger reizt erst mal das bestimmen und die Faszination das diese Münzen vor 1800 Jahren von Menschen benutzt wurden und viel über die Geselschaft damals sagen.
-
- Beiträge: 1889
- Registriert: Mo 10.01.05 20:12
- Wohnort: Stadt der Quadrate
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 872 Mal
Hallo!
@chinamul: Was die Münze Nr 1 angeht hast du wohl recht, da hab ich nicht genau genug geschaut.
Aber was die Münze Nr 3 angeht, ich weiß ja nicht, aber ich hab irgendwie noch nie einen über 12 Gramm schweren Follis aus der Constantinfamilie gesehen.
Ich dachte eher an die Ptolemäische Ära.
In dem markierten Bereich sehe ich die Buchstaben: A Σ I Λ, mit etwas Phantasie dahinter noch ein Epsilon. Außerdem sieht man oberhalb der Linie finde ich ziemlich deutlich einen Blitz und darauf Adlerkrallen.
So oder so ähnlich: http://www.wildwinds.com/coins/greece/e ... s_1191.jpg
andi89
@chinamul: Was die Münze Nr 1 angeht hast du wohl recht, da hab ich nicht genau genug geschaut.
Aber was die Münze Nr 3 angeht, ich weiß ja nicht, aber ich hab irgendwie noch nie einen über 12 Gramm schweren Follis aus der Constantinfamilie gesehen.
Ich dachte eher an die Ptolemäische Ära.
In dem markierten Bereich sehe ich die Buchstaben: A Σ I Λ, mit etwas Phantasie dahinter noch ein Epsilon. Außerdem sieht man oberhalb der Linie finde ich ziemlich deutlich einen Blitz und darauf Adlerkrallen.
So oder so ähnlich: http://www.wildwinds.com/coins/greece/e ... s_1191.jpg
andi89
"...nam idem velle atque idem nolle, ea demum perniciosa amicitia est." (frei nach C. Sallustius Crispus)
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Das erfordert aber zunächst einmal, daß man weiß, um was es sich dabei überhaupt handelt. Münzen, die ich nicht zumindest grob zuordnen kann, lösen bei mir absolut keine Faszination aus. Sie wären dann ja noch nicht einmal Belegstücke.M.SEXT.CVST hat geschrieben:Zum sammelwürdigen hat glaub jeder eine andere vorstellung. Mich als Anfänger reizt erst mal das bestimmen und die Faszination das diese Münzen vor 1800 Jahren von Menschen benutzt wurden und viel über die Geselschaft damals sagen.
@andi89
Natürlich hast Du recht, was das Gewicht angeht. Es ist bei weitem zu hoch für einen nachconstantinischen Follis. Ich hatte die Gewichtsangabe schlicht übersehen. Es ist tatsächlich eindeutig ein Ptolemäer.
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 16.10.06 20:57
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12044
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 335 Mal
- Danksagung erhalten: 1687 Mal
Schade, alle Rätsel schon gelöst.
1. Quintillus (sicher die beste Münze von den drei, seltener und auch besser erhalten)
2. ein ziemlich abgenudelter und häufiger Licinius
3. eindeutig ein Ptolemäer, ich habe zuerst ie Schwanzfedern des Adlers erkannt.
Viel Spaß damit,
Homer
1. Quintillus (sicher die beste Münze von den drei, seltener und auch besser erhalten)
2. ein ziemlich abgenudelter und häufiger Licinius
3. eindeutig ein Ptolemäer, ich habe zuerst ie Schwanzfedern des Adlers erkannt.
Viel Spaß damit,
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: CAROLUS REX