ich dachte, ich eröffne mal ein neues Thema, in dem jeder seine "Jagdbeute" aus der Numismata einstellen kann, wenn er will.
Ich mache auch gleich mal den Anfang und stelle eines meiner Stücke ein, eine kleine Provinzbronze, zu der ich (wie könnte es anders sein), noch einige Fragen habe.

AE28, Philipp I. Arabs, 244 n. Chr. (Jahr 5); 5,68g; D= ca. 23 mm.
Av.: IMP PHILIPPVS PIVS FEL AVG P; Büste des Kaisers mit Strahlenkranz n. rechts.
Rv.: P M S COL VIM; Göttin (Moesia) stehend n. links, zu ihrer Rechten Löwe, zu ihrer Linken Stier. Im Abschnitt AN V.
BMC 23; Boric-Breskovic 617; AMNG I 102; SNG Cop. 152.
1. Ich werde aus den zwei P's nicht ganz schlau, die ich oben fettgedruckt habe. Auf dem Av. könnte es vielleicht für Pater stehen, auf dem Rv. für provincia - oder ist diese Lesung zu naheliegend?
2. Die beiden Expemplare, die ich bei Coinarchives habe finden können, tragen beide keinen Strahlenkranz:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 55&Lot=411
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 11&Lot=916
Ich nehme an, dass deshalb auch die Literaturangaben falsch sind. Aber was ich mich frage ist: Steht der Strahlenkranz auch in den Provinzen für die Verdoppelung, und wenn ja, von was? Es kann ja wohl kaum ein (Reichs-)Dupondius sein, oder? Die Exemplare bei Coinarchives sind jedoch ohne Strahlenkranz beide deutlich schwerer: 17,90 und 18,87 g.
Wer kann mir helfen, diese Rätsel aufzulösen - und stellt gleich noch neue tolle Stücke ein?
