Hier mal was anderes:

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Hunter
Beiträge: 67
Registriert: Do 17.11.05 15:44
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Hier mal was anderes:

Beitrag von Hunter » Sa 06.10.07 20:46

barbarisierte Siliqua des Honorius.
Dateianhänge
Funde 027.jpg
Funde 028.jpg

Benutzeravatar
Homer J. Simpson
Moderator
Beiträge: 12156
Registriert: Mo 17.10.05 18:44
Wohnort: Franken
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 1811 Mal

Beitrag von Homer J. Simpson » So 07.10.07 08:48

Sehr hübsch! Ich wundere mich immer, wie manche barbarisierte Beischläge dieser Zeit von Numismatikern so genau diesem oder jenem Stamm unter König Soundso zugewiesen werden. Schön, wie hier der Name Honorius in Fast-Binärcode (IIOIIOI-VZ) umgesetzt wurde.

Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Do 22.05.08 20:41

Hier meine einzige Siliqua, ein Valens mit VOT VX (sic!) und T Chi-Rho E im Abschnitt.

Siliqua, Thessalonica
DN VALEN - S PF AVG, drapierte und kürassierte Büste mit Perlendiadem n. r.
VOT VX (sic!) MVLT XX in Kranz
Im Abschnitt T Chi-Rho E
2,02 g, 18,2-18,6 mm, Stempelstellung 12h

RIC IX 30a, Plate X, 12; Cohen 100

Diese Münze gibt es also als offizielle Prägung. Vor allem die "liegenden" Xe (breiter als hoch!) lassen mich aber auch hier eventuell an eine antike Imitation denken.

Es wäre schön, wenn jemand der mit diesen Prägungen mehr Erfahrung hat dies bestätigen oder verwerfen kann.

Grüße, Stefan
Dateianhänge
Valens VOT VX MVLT XX.jpg
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7009 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 23.05.08 00:08

Hallo,
ich kann zwar nichts bestätigen oder verwerfen, aber ich kann eine weitere Siliqua mit XV zur Diskussion stellen. Dabei muss ich noch etwas zu dem Foto sagen: leider habe ich damals nur die eine Seite fotografiert, es ging damals um einen Querschnitt durch das römische Münzwesen. Davon habe ich jetzt einen Ausschnitt vergrößert, daher die schlechte Bildqualität...
Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
P1080725.JPG_vot_vx 350x190.jpg

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 23.05.08 09:46

Immerhin kann man die abweichende Form der Xe gut erkennen, und dass die Münze im Gegensatz zu meiner aus Constantinopolis ist. Sie wurde für Valentinian I. und Valens geprägt. In Thessalonica wurden diese Münzen dann offensichtlich was Abschnitt und VX angeht kopiert (siehe RIC XI, Seite 164: "The influence of Constantinople is strong at Thessalonica").

Von diesen Siliqae aus Constantinopel gibt es übrigens bulgarische Fälschungen (Slavey?), von denen aus Thessalonica kenne ich dahingegen keine.

http://www.forgerynetwork.com/asset.asp ... hTxh5no8E=
http://www.forgerynetwork.com/asset.asp ... YeLMZMF4I=

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7009 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 23.05.08 16:32

Die bulgarischen sind aber gerade vom Portraitstil gut zu erkennen. Auch wenn ich jetzt kein Foto der Vs habe, so möchte ich doch fast sagen, dass das Portrait sehr gut dem daneben abgebildeten Solidus entspricht.
Also ist meine ja wohl ein Original... hoffentlich :fadein:
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Fr 23.05.08 18:48

Gerade die von Slavey geschittenen Stempel sind gut am Portaitstil zu erkennen. Ich wollte keine Zweifel wecken, zumal auch deine Rückseite deutlich vom Slavey auf forgerynetwork abweicht.

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7009 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 23.05.08 18:53

keine Sorge, meine stammt aus einer Auktion, ich bin mir sicher, dass sie echt ist :wink:
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7009 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 23.05.08 19:03

Aber ich sollte nie so schnell behaupten, dass ich kein Bild von diesem und jenem hätte... Ich habe doch noch ein (einigermassen brauchbares) Foto gefunden.
Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
Avers.jpg

Hunter
Beiträge: 67
Registriert: Do 17.11.05 15:44
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hunter » Fr 23.05.08 22:20

Das Stück von Honorius wurde übrigens nicht in Bulgarien oder irgendwo sonst auf dem Balkan gefunden,sondern am Mittelrhein.

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24888
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12254 Mal
Danksagung erhalten: 7009 Mal

Beitrag von Numis-Student » Fr 23.05.08 22:30

Ich glaube, diese Anmerkung bezüglich Fälschungen war eher allgemein gehalten, wenn sie zielgerichtet gewesen sein sollte, dann am ehesten gegen mein Stück...
Der barbarisierte Honorius ist bei mir zweifelsfrei echt.
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Hunter
Beiträge: 67
Registriert: Do 17.11.05 15:44
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hunter » Sa 24.05.08 17:02

Hatte ich auch nicht so verstanden. Meine Bemerkung war eher gedacht als Anmerkung zum Ursprungsraum dieser Münze.
Schöne Grüße, Hunter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder