taurisker hat geschrieben:Habe echt keine Lust mich über einen Kamm scheren zu lassen mit einigen wenigen unseriösen Anbietern, denn wie man sieht macht der durchschnittliche eBay-user eh keinen Unterschied. Ich erachte es inzwischen als extrem rufschädigend auf dieser Plattform anzubieten, da bin ich nicht alleine mit dieser Einstellung.
Betr. eBay: auch mich hat das freundliche eBay Team wegen meiner Verkäufe angeschrieben, dass ich mit Rechnung und Beleg nachweisen möge, ob die Kaufgegenstände (Münzen aus meiner Sammlung) auch tatsächlich legal erworben sind, ansonsten droht man mir mit Angebotssperre.
Starke Sachen sind das, gemeinsam mit verunsicherten Käufern ist das für private Anbieter bereits eine Zumutung.
Szenenapplaus! So sehe ich das auch. Vor allem bzgl. des ersten Absatzes.
helcaraxe hat geschrieben:Auch ich habe bereits eine solche Anfrage bekommen, auf einen freundlichen Hinweis, dass ich diese Münzen bei einer renommierten Münzenmesse (Stuttgart) gekauft habe, wo es nicht üblich ist, sich eine Rechnung ausstellen zu lassen, habe ich nie wieder etwas gehört. Ich glaube, das ist nur eine proforma-Geschichte, die vorgaukeln soll, dass ebay etwas bezüglich der Hehlerei und Raubgräberei tue....
Mit dieser Vermutung liegst Du richtig: Purer Aktionismus.
Im übrigen läuft man
IMMER gefahr, daß einem die Münzen im staatlichem Auftrag "beschlagnahmt" werden ... und das wird noch härter, wenn die BRD dieses komische UNO-Kulturgutschutzabkommen ratifiziert haben wird (jetzt macht sie sich ja nur - soweit ich das alles verstanden habe - z.T. allenfalls freiwillig zum "Erfüllungsgehilfen" der "Ermittlungsorgane" der "Herkunftsländer"). Die Schweizer können ja da schon jetzt ein Liedlein von singen...
Zur Zeit ist es zwar noch "irgendwie vorteilhaft", auf Börsen/Münzmessen etc. zu kaufen, aber auch da muß man vorsichtig sein.
Jetzt wird vielleicht auch manchen hier im Forum klar, warum ich bewußt(!) nicht mit allen meinen "Schätzen" permanent "visuell angebe" - also Fotos von allen interessanten Münzen meiner Sammlung hier einstelle - sondern zur Untermalung meiner Aussagen allenfalls auf vergleichbare Stücke aus CoinArchives etc. verweise.
Denn stellt Euch vor, irgendein Staatsschnüffler aus einem "Herkunftsland" (z.B. Italien) liest hier mit, und dem gefällt gerade, hmmmm, sagen wir mal, weil wir im Römerforum sind, dieser und jener Sesterz aus
Rom ... da muß der nun nur erstmal
behaupten: "Raubgrabung!" ... und schon ist man das Stück (zunächst einmal) los und hat Ärger.
Es sei denn, man hat 'ne Quittung - und Du sagst es ja: Auf Münzmessen/Börsen bekommt man de facto nie eine. Und wer hebt die schon alle auf... Dann schon eher, wenn man beim selben(!) Händler auf Rechnung per Postversand kauft - und selbst dann kommen eben BEIDE dran: Der Händler als "Hehler", und dem in bestem Treu und Glauben handelnden Käufer wird das "Raubgut" gestoh^Wbeschlagnahmt...
