Der Reiter von Istros

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Antworten
Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Der Reiter von Istros

Beitrag von Peter43 » Do 26.06.08 23:14

Hallo!

Vor kurzem hatte kc eine Münze aus Istros vorgestellt, die den Thrakischen Reiter zeigte.
http://www.numismatikforum.de/ftopic119 ... tml#205946
Heute kann ich eine ähnliche Münze zeigen:

Thrakien, Istros, Septimius Severus, 193-211
AE 28
Av.: A KL CEPT - CEVHROC P
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: ICTRIH - NWN
Bärtiger Reiter mit Kalathos reitet ruhig auf einem Pferd n.r.; dieses hat den re Vorderfuß
angehoben und hinter ihm steht ein unten angespitzter Stab auf dem oben ein Vogel n.r.
sitzt.
Ref.: Rs. AMNG I/1, 493; Vs. AMNG I/1, 495, Varbanov (engl.) 614 var. (hat eine ewas
andere Vs.-Legende: AV KL...)
Sehr selten, SS, dunkelgrüne Patina, leichte Rauhigkeit

Hier möchte ich die Erläuterungen zur Ikonographie dieser Münze von Pick anfügen. Einmal, weil die Ikonographie heute in Deutschland eine zu Unrecht vernachlässigte Wissenschaft ist, dann aber auch um zu zeigen, welch wunderschönen Stil Pick schreibt, der auch heute noch vorbildlich ist.

Pick schreibt (AMNG I/1, S.157/8):
"Aber die häufigste Darstellung auf den Kaisermünzen von Istros ist ein ganz neuer Typus, der mit kleinen Verschiedenheiten unter allen Kaisern wiederkehrt: (siehe Beschreibung oben). Auf den kleinen Münzen, die uns zuerst die Darstellung dieses Reiters bringen, erscheint seine Figur allein; auch hat er hier den Kalathos noch nicht. Aber seit Severus ist er der Haupttypus des größten Nominals, der Fünfer. Von da an trägt er überall den Kalathos und hat stets den Stab mit dem Vogel hinter sich; auch der Altar fehlt nur auf einigen Münzen des Severus. Der Gott wird gewöhnlich Serapis genannt, weil dies für einen bärtigen Gott mit dem Kalathos auf dem Haupte in der Tat die nächstliegende Benennung ist. Aber es gilt hier dasselbe, was gegen die gleiche Benennung des bärtigen Reiters auf den Münzen von Odessos mit Recht eingewendet worden ist, daß nämlich ein Serapis zu Pferde unerhört wäre. Und wie der Reiter von Odessos wahrscheinlich kein anderer ist als der bekannte Lokalgott dieser Stadt, der Theos Megas, so werden wir in dem Reiter von Istros ebenfalls einen theos epichorios zu erkennen haben. Beide gehören gewiß zu jenem Kreise von Figuren, für welche die gemeinsame Bezeichnung "thrakischer Reiter" gebräuchlich ist oder Heros, wie sie in lateinischen und griechischen Inschriften zuweilen heißen. Darstellungen dieses Reiters finden sich im ganzen thrakischen Gebiet, besonders auf Votivtafeln; auch in Tomis ist er auf mehreren Reliefs in verschiedener Weise dargestellt, so daß er gewiß auch im benachbarten Istros zu erwarten ist. Die Frage, wie diese 'thrakischen Reiter' zu deuten sind, kann hier nicht untersucht werden. Es genügt zu bemerken, daß keineswegs immer heroisierte Verstorbene darin zu erkennen sind, sondern daß der Reiter oft ein Heros von lokaler Bedeutung ist, dem göttliche Verehrung zuteil wird; daher ist es auch nicht anstößig, daß ein solcher Lokalgott sogar auf die Münzen gesetzt wird. In einer Inschrift von Tomis ist der Heros mit Jupiter identifiziert; mehrfach findet er sich mit Beinamen; wie er in Istros hieß, ist noch nicht bekannt. Seine Darstellung auf den Münzen ist von dem geläufigen Serapistypus gewiß beeinflußt, wie dies auch für den stehenden Theos Megas auf den Kaisermünzen von Odessos gilt. Daraus erklärt sich der Kalathos, der dem thrakischen Heros ursprünglich nicht zukommt. Auf den ersten und einigen der letzten Münzen von Istros hat der Reiter sogar ein Füllhorn in der Hand, das Abzeichen des Gottes von Odessos. Was der Stab mit dem Vogel bedeutet, der auf den meisten Münzen hinter dem Reiter steht, ist schwer zu sagen. Auf den älteren Münzen möchte man ihn für ein Szepter mit Adler halten; die Stütze allein gleicht allerdings mehr einer Fackel, auf die aber der Vogel nicht gehört. Auf den Münzen des Gordian ist die Stütze gleichmäßig dick und stellt sich als Säule oder ein Pfeiler dar.; der Vogel scheint ein Adler zu sein oder vielleicht ein Seeadler wie im Stadtwappen. Jedenfalls ist es ein Symbol des lokalen Kultus, dessen Bedeutung unbekannt ist."

Die Bezeichnung des Reiters als Flußgott Mitras bei Varbanov halte ich für Blödsinn. Es ist wohl eine Vermischung mit dem aus Persien stammenden Erlösergott Mithras. Zwar gibt es Darstellungen des Mithras als Reiter, z.B. aus Trapezunt, aber er trägt nie einen Kalathos, sondern immer eine phrygische Mütze. Zudem ist mir von einem Mithraskult in Thrakien nichts bekannt.

Zum Vergleich habe ich eine Münze mit der Darstellung des Mithras als Reiter von Trapezunt aus meiner Sammlung hinzugefügt.

Ich möchte auch auf die Artikel über den Großen Gott von Odessos und den Thrakischen Reiter im Mythologiethread hinweisen:
http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-105.html (Theos Megas)
http://www.numismatikforum.de/ftopic11926-225.html (Heros)

Mit freundlichem Gruß
Dateianhänge
istros_sept_severus_AMNG.jpg
trapezos_caracalla_RecGenp.111-112cf.jpg
Omnes vulnerant, ultima necat.

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 1391 Mal

Beitrag von kc » So 29.06.08 16:51

Hallo Peter,
hier nochmal meine Münze als kleiner Vergleich.

Im übrigen vielen Dank für die genauen Ausführungen.

Grüße
Dateianhänge
Reiter.jpg
Severus Alexander.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 29.06.08 18:17

Hallo kc!

Noch ein Nachtrag zu Deiner Münze: Es sieht beim ersten Blick tatsächlich so aus, als trüge der Reiter eine Strahlenkrone. Nach Pick ist dies aber nicht möglich. Er meint, es seien nur die hochstehenden Haare!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 1391 Mal

Beitrag von kc » So 29.06.08 18:45

Hallo Peter,

Ich wusste gar nicht,dass die Römer schon Haargel benutzten :D

Es müsste aber doch eine Strahlenkrone sein,da der Rand der Krone doch deutlich zu erkennen ist oder was denkst du?

Grüße

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 29.06.08 20:38

Ich habe zuerst auch daran gedacht, mich aber dann Picks Argumenten gebeugt, daß es einen thrakischen Reiter mit Strahlenkrone nicht geben kann. Und Pick ist in seinen Argumenten immer sehr vorsichtig und fügt immer hinzu, daß er nicht sicher ist oder daß es noch eine andere Möglichkeit gibt.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 1391 Mal

Beitrag von kc » So 29.06.08 21:47

Vielleicht sind das spitze wirklich die Haare und das bogenförmige könnte ein Tuch sein,welches der Reiter um die Stirn trägt.

Grüße

kc
Beiträge: 4483
Registriert: Mo 26.05.08 15:43
Hat sich bedankt: 1034 Mal
Danksagung erhalten: 1391 Mal

Beitrag von kc » So 29.06.08 21:50

Was mir noch grad eben einfiel:
Könnte es auch sein,dass der Reiter eine erbeutete Krone trägt?Ist dir soetwas dieser Art bekannt?

Danke und Grüße

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » So 29.06.08 22:10

... oder einer der vielen militaerischen Auszeichnungen?
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13410
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 364 Mal
Danksagung erhalten: 2462 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » So 29.06.08 22:47

Es könnte eine Kausia sein. Die kommt bei diesem Reitertyp manchmal vor. Schaut mal bei Google rein. Aber ich glaube, die gehört mehr zu Makedonien. Zudem war sie oben nicht offen.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ftephan