Herrscher von der Osterinsel
Moderator: Homer J. Simpson
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
Herrscher von der Osterinsel
Dieses Stück hab ich mir just zugelegt.
Der Kaiser erinnert mich von der Kopfform her an die riesigen Steinköpfe auf der Osterinsel.
Könnte ihn jemand zuordnen?
Danke
Grüße kc
Der Kaiser erinnert mich von der Kopfform her an die riesigen Steinköpfe auf der Osterinsel.
Könnte ihn jemand zuordnen?
Danke
Grüße kc
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12057
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
- Homer J. Simpson
- Moderator
- Beiträge: 12057
- Registriert: Mo 17.10.05 18:44
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 338 Mal
- Danksagung erhalten: 1710 Mal
Ich hatte das Stück auch vorgemerkt (aber nicht drauf geboten), gerade weil mich auch interessieren würde, was das ist. Insofern bin ich auch gespannt. KC wird uns sicher bessere Bilder einstellen, wenn er die Münze hat. Ach ja, KC: Schöne Grüße an die Sunshine Band!
Homer
Homer
Wo is'n des Hirn? --- Do, wo's hiig'hört! --- Des glaab' i ned!
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich glaube auf der Vorderseite ΘЄON CVN[K]ΛHTΩ[N] zu lesen, wenn das stimmt, dann ist es also eine pseudo-autonome Senatsprägung, wenn auch von seltsamem Stil. Ankyra ist eine Möglichkeit, allerdings finde ich im Forni dazu nichts passendes. Wie gross ist das Stück denn?
Gruss, Pscipio
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
- kc
- Beiträge: 4362
- Registriert: Mo 26.05.08 15:43
- Hat sich bedankt: 965 Mal
- Danksagung erhalten: 1279 Mal
osterinselmann reloaded
so hier nun die fotos:
die qualität lässt zu wünschen übrig,aber es geht leider nicht besser.
auf den bildern vorher kam die bronzepest kaum zum vorschein,wodurch man die münze an sich besser erkennt.
nun sieht man die starken ausmaße der grünen stellen,aber nicht das münzbild an sich.
ich hoffe aber dennoch,dass ihr noch etwas aus dem stück rauskitzeln könnt.
ps: die rückseite zeigt wohl eine weibliche figur mit kerzengradem körper,die einen stab o.ä. hält
grüße kc
die qualität lässt zu wünschen übrig,aber es geht leider nicht besser.
auf den bildern vorher kam die bronzepest kaum zum vorschein,wodurch man die münze an sich besser erkennt.
nun sieht man die starken ausmaße der grünen stellen,aber nicht das münzbild an sich.
ich hoffe aber dennoch,dass ihr noch etwas aus dem stück rauskitzeln könnt.

ps: die rückseite zeigt wohl eine weibliche figur mit kerzengradem körper,die einen stab o.ä. hält
grüße kc
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
ΘЄON CVNKΛHTΩN scheint ja auf jeden Fall zu stimmen, und Forni listet eine solche Prägung für Ankyra (ANKYPANΩN) mit der Statue der Artemis Ephesia auf der Rückseite, ich denke, das müsste es sein, wengleich die Artemis etwas dünn ausgefallen ist. Man erkennt aber noch die ausgebreiteten Arme, die von Stützen gehalten werden, wie es für das Kultbild der Artemis Ephesia typisch ist. Also: Ankyra in Phrygien, Forni 438, dort datiert in die Zeit von Domitian bis Caracalla.
Übrigens: Bronzepest erkenne ich da keine.
Gruss, Pscipio
Übrigens: Bronzepest erkenne ich da keine.
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chippi, Google [Bot]