Fälschungsparanoia??
Moderator: Homer J. Simpson
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- helcaraxe
- Beiträge: 3331
- Registriert: So 16.07.06 10:33
- Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Wer ist denn am 8. Mai noch hier in Nürnberg? 
Natürlich würde ich die Münze auch gerne mal in Augenschein nehmen, aber natürlich entscheidet der Besitzer des schönen Julchens...

Natürlich würde ich die Münze auch gerne mal in Augenschein nehmen, aber natürlich entscheidet der Besitzer des schönen Julchens...
Viele Grüße
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
helcaraxe
________________
[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Hallo, beachcomber,
Zu Deinen Fragen:
- Die gesamt 3 verschiedenen Feilstellen signalisieren mir eine antike Handlung wegen des aus allen denkbaren Gründen stärksten Interesses, verräterische Indizien, die auf eine Fälschung hinweisen könnten, zu beseitigen. Der Verdacht, es könne kein "gutes" Silber sein, ist der in der Antike stärkste Vorbehalt bzw. Verdacht gegen Silbermünzen. Welches "vernünftige" Argument spräche für eine moderne Befeilung?. Besonders die attraktive Sichtbarkeit weist auf eine Suggestion hin, einen Blick in das "edle Innere" zu schaffen bzw. zu gewähren.
Etwas Neues:
Als ich die Münze vorgestern erhielt, konnte ich mit starker Lupe eine auf dem Rande und etwa in der Dickenmitte umlaufende geringer als haarfeine hellere Linie warnehmen, glatt und völlig "verzitterungsfrei". Wie gesagt: äußerst fein und nicht aus jeder Richtung und auch nicht bei jedem Lichteinfallwinkel sichtbar. Im Laufe des vielen "Begrapschens" hat sich ein großer Teil davon verloren. Einige wenige Stellen sind noch vorhanden. Es müßte sich um eine sehr flüchtige Oxidationslinie gehandelt haben. Kann mir kein rechtes Bild vom evtl. Zweck machen. Sieht fast wie die Spur einer flächigen Verlötung oder Pressschweißung zweier schön glatt gewalzter Bleche aus. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Gibt das einen technologischen Hintergrund bzw -sinn? (Gesponnen: Zwischen 2 Silberblech-Ronden ein Kupferplättchen gelegt, erhitzt, und dann .... haut den Lukas....?)
Zu den grünen Auflagen: Man sollte nie "nie" sagen: Habe vor 4 Jahren einen fast vz-Denar von L. Verus gekauft mit einem schön knolligen Krustenfleck, grün und braun nebeneinander, ließ sich nur aus dem Silber herausschälen, das hinterließ eine richtige kleine Wanne.
Für mich ist klar: Diese grünen Partien sind nicht natürlich gewachsen, sie sind durch menschlichen Willen entstanden.
Wieso sollte antiken Fälschern daran gelegen sein, so viel Aufwand zu treiben, daß ihre Produkte so makellos, wie möglich erscheinen? Versteh ich nicht. Hauptsache war, sie konnten begreiflich machen, es handele sich um "gutes" Silber.
Gewiß, das Prägebild des Stückes verheißt Echtheit. Aber die Bemühungen am Rande sprechen eine andere Sprache.
Die grünen Auflagen sollen evtl. "Alter" nachweisen und könnten aus moderner Zeit stammen.
Wie schon gesagt: Ich will mich bezügl. Echtheit nicht festlegen, würde das Stück wegen der vielerlei Bedenken auch im Bezug auf seinen Preis wie "falsch" bewerten (worauf es ja auch im Falle "echt" wegen der Beschädigungen am Rande fast herauskäme), denkt
mit freundlichen Grüßen
drakenumi1
Zu Deinen Fragen:
- Die gesamt 3 verschiedenen Feilstellen signalisieren mir eine antike Handlung wegen des aus allen denkbaren Gründen stärksten Interesses, verräterische Indizien, die auf eine Fälschung hinweisen könnten, zu beseitigen. Der Verdacht, es könne kein "gutes" Silber sein, ist der in der Antike stärkste Vorbehalt bzw. Verdacht gegen Silbermünzen. Welches "vernünftige" Argument spräche für eine moderne Befeilung?. Besonders die attraktive Sichtbarkeit weist auf eine Suggestion hin, einen Blick in das "edle Innere" zu schaffen bzw. zu gewähren.
Etwas Neues:
Als ich die Münze vorgestern erhielt, konnte ich mit starker Lupe eine auf dem Rande und etwa in der Dickenmitte umlaufende geringer als haarfeine hellere Linie warnehmen, glatt und völlig "verzitterungsfrei". Wie gesagt: äußerst fein und nicht aus jeder Richtung und auch nicht bei jedem Lichteinfallwinkel sichtbar. Im Laufe des vielen "Begrapschens" hat sich ein großer Teil davon verloren. Einige wenige Stellen sind noch vorhanden. Es müßte sich um eine sehr flüchtige Oxidationslinie gehandelt haben. Kann mir kein rechtes Bild vom evtl. Zweck machen. Sieht fast wie die Spur einer flächigen Verlötung oder Pressschweißung zweier schön glatt gewalzter Bleche aus. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Gibt das einen technologischen Hintergrund bzw -sinn? (Gesponnen: Zwischen 2 Silberblech-Ronden ein Kupferplättchen gelegt, erhitzt, und dann .... haut den Lukas....?)
Zu den grünen Auflagen: Man sollte nie "nie" sagen: Habe vor 4 Jahren einen fast vz-Denar von L. Verus gekauft mit einem schön knolligen Krustenfleck, grün und braun nebeneinander, ließ sich nur aus dem Silber herausschälen, das hinterließ eine richtige kleine Wanne.
Für mich ist klar: Diese grünen Partien sind nicht natürlich gewachsen, sie sind durch menschlichen Willen entstanden.
Wieso sollte antiken Fälschern daran gelegen sein, so viel Aufwand zu treiben, daß ihre Produkte so makellos, wie möglich erscheinen? Versteh ich nicht. Hauptsache war, sie konnten begreiflich machen, es handele sich um "gutes" Silber.
Gewiß, das Prägebild des Stückes verheißt Echtheit. Aber die Bemühungen am Rande sprechen eine andere Sprache.
Die grünen Auflagen sollen evtl. "Alter" nachweisen und könnten aus moderner Zeit stammen.
Wie schon gesagt: Ich will mich bezügl. Echtheit nicht festlegen, würde das Stück wegen der vielerlei Bedenken auch im Bezug auf seinen Preis wie "falsch" bewerten (worauf es ja auch im Falle "echt" wegen der Beschädigungen am Rande fast herauskäme), denkt
mit freundlichen Grüßen
drakenumi1
Zuletzt geändert von drakenumi1 am Sa 21.03.09 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 564
- Registriert: Sa 02.09.06 18:00
- Wohnort: zuhause
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Hallo drakenumi,
zunächst einmal herzlichen Dank für Deine umfassenden, wirklich interessanten und sehr fachkundigen Ausführungen.
Du hast die Münze ja unter ganz verschiedenen Blickwinkeln begutachtet.
Es zeigt mir, daß Du Dich sehr intensiv aber auch kritisch mit dem Julchen auseinandergesetzt hast.
Bzgl. der grünen Auflagerungen habe ich diese schon auf sehr vielen Münzen gesehen und auch schon oft gereinigt.
Im Falle unseres Julchens ist es mir schwer zu glauben, daß diese künstlich aufgetragen wurden.
Dafür war es viel zu schwer diese zu entfernen, was von mir mechanisch durchführt wurde.
Sicherlich wird uns am Ende nichts anderes übrigbleiben, als die Münze aufzubohren um auf den Kern zu kommen.
Aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit.
Schick sie bitte an helcaraxe, dann kann er sie in Nürnberg mal rumreichen.
Zum Abschluß noch Fotos - nachher -vorher - bzgl. grüner Auflagerungen.
Nochmals vielen Dank sagt
müpu
zunächst einmal herzlichen Dank für Deine umfassenden, wirklich interessanten und sehr fachkundigen Ausführungen.
Du hast die Münze ja unter ganz verschiedenen Blickwinkeln begutachtet.
Es zeigt mir, daß Du Dich sehr intensiv aber auch kritisch mit dem Julchen auseinandergesetzt hast.
Bzgl. der grünen Auflagerungen habe ich diese schon auf sehr vielen Münzen gesehen und auch schon oft gereinigt.
Im Falle unseres Julchens ist es mir schwer zu glauben, daß diese künstlich aufgetragen wurden.
Dafür war es viel zu schwer diese zu entfernen, was von mir mechanisch durchführt wurde.
Sicherlich wird uns am Ende nichts anderes übrigbleiben, als die Münze aufzubohren um auf den Kern zu kommen.
Aber bis dahin ist ja noch ein wenig Zeit.
Schick sie bitte an helcaraxe, dann kann er sie in Nürnberg mal rumreichen.
Zum Abschluß noch Fotos - nachher -vorher - bzgl. grüner Auflagerungen.
Nochmals vielen Dank sagt
müpu
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
das ist nicht gesponnen, genauso wurden subaerate denare hergestellt!Gesponnen: Zwischen 2 Silberblech-Ronden ein Kupferplättchen gelegt, erhitzt, und dann .... haut den Lukas....?)
allerdings war das silberblech natürlich relativ dünn(sonst wäre der gewinn ja auch ziemlich klein), und wenn ich mich richtig erinnere, hatte julchen einige schrötlingsrisse, wo ein verräterischer kupferkern nicht zu erkennen war.
und nochmal zu den harten, grünen auflagen: darunter habe ich noch nie korrosion gehabt und wenn sie echt sind, sind sie schwer zu entfernen.
wenn müpu also berichtet sie waren hart, dann sehe ich nichts was für eine moderne applikation derselben sprechen würde.
diese linie die du entdeckt hast, ist mir allerdings entgangen. was die zu bedeuten hat ist mir schleierhaft, allerdings kann's wohl nichts erfreuliches bedeuten.
grüsse
frank
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
Hallo, helcaraxe,
Julchen ging heute per persönl. Einschreiben an Dich erneut auf Reisen, müßte morgen bei Dir sein (so Zeus will).
Hallo, beachcomber,
betr. der Herstellungstechnologie meinte ich abweichend von dem üblichen Verfahren mit dünnen Silberfolien und Umkrempeln am Rande tatsächlich dickere Bleche (weniger als halb so dick, wie die Münze) und Reib-/ Pressschweißen als Verbindungsverfahren auch im Randbereich, ohne Umkrempeln. Das bringt allerdings weniger Gewinn durch Silbereinsparung und macht teilweise Nachbearbeitung am Rande erforderlich. Wenn wohl auch noch nicht als antikes Verfahren der Fütterung belegt, wäre es jedoch eine plausible Erklärung für die 3 verschiedenen Feilstellen unterschiedlichen Charakters.
Ich gebe zu, daß ich dieser Idee erst seit dem Moment nachhänge, seit ich diese umlaufende haarfeine Linie (SEHR starke Lupe!!) entdeckte, die ich unglücklicherweise noch zu Teilen durch's Anfassen beseitigt habe. Sie könnte die Kontaktstelle zwischen den beiden Blechen darstellen. (Ich sag's doch: Spinnerei!). Die Feilstellen könnten dann auch Proben der Fälscher sein, um nachzusehen, was innen vor sich gegangen ist.
Schrötlingsrisse hat Julchen übrigens keine, der Blick ins Innere ist uns verwehrt.
Solche Fälschungs"forschung" ist natürlich auch eine gehörige Portion Psychoanalyse. So betrachtet, ist die völlig gleichmäßige grüne Farbe der Auflagerungen verdächtig. Auch die Form und teilweise relative Dicke scheint mir nicht natürlich gewachsen. Was die Haftung am Silber anbelangt und doch kein "Hineinwachsen" in dieses, wird das heute sehr gut mit Epoxidharz bewerkstelligt, dem man noch zusätzlich Quarzmehl oder Glasfasern beimischen kann. Dann braucht man schon eine Spur TNT, um sie abzusprengen.
Wir haben viel diskutiert, worauf die Feilstellen nicht hinweisen können. Aber was ist Deine Meinung, welche plausiblen Gründe, an die Du denkst, können ihre Existenz sonst noch belegen ?
Beste Grüße aus Brandenburg von
drakenumi1
Julchen ging heute per persönl. Einschreiben an Dich erneut auf Reisen, müßte morgen bei Dir sein (so Zeus will).
Hallo, beachcomber,
betr. der Herstellungstechnologie meinte ich abweichend von dem üblichen Verfahren mit dünnen Silberfolien und Umkrempeln am Rande tatsächlich dickere Bleche (weniger als halb so dick, wie die Münze) und Reib-/ Pressschweißen als Verbindungsverfahren auch im Randbereich, ohne Umkrempeln. Das bringt allerdings weniger Gewinn durch Silbereinsparung und macht teilweise Nachbearbeitung am Rande erforderlich. Wenn wohl auch noch nicht als antikes Verfahren der Fütterung belegt, wäre es jedoch eine plausible Erklärung für die 3 verschiedenen Feilstellen unterschiedlichen Charakters.
Ich gebe zu, daß ich dieser Idee erst seit dem Moment nachhänge, seit ich diese umlaufende haarfeine Linie (SEHR starke Lupe!!) entdeckte, die ich unglücklicherweise noch zu Teilen durch's Anfassen beseitigt habe. Sie könnte die Kontaktstelle zwischen den beiden Blechen darstellen. (Ich sag's doch: Spinnerei!). Die Feilstellen könnten dann auch Proben der Fälscher sein, um nachzusehen, was innen vor sich gegangen ist.
Schrötlingsrisse hat Julchen übrigens keine, der Blick ins Innere ist uns verwehrt.
Solche Fälschungs"forschung" ist natürlich auch eine gehörige Portion Psychoanalyse. So betrachtet, ist die völlig gleichmäßige grüne Farbe der Auflagerungen verdächtig. Auch die Form und teilweise relative Dicke scheint mir nicht natürlich gewachsen. Was die Haftung am Silber anbelangt und doch kein "Hineinwachsen" in dieses, wird das heute sehr gut mit Epoxidharz bewerkstelligt, dem man noch zusätzlich Quarzmehl oder Glasfasern beimischen kann. Dann braucht man schon eine Spur TNT, um sie abzusprengen.
Wir haben viel diskutiert, worauf die Feilstellen nicht hinweisen können. Aber was ist Deine Meinung, welche plausiblen Gründe, an die Du denkst, können ihre Existenz sonst noch belegen ?
Beste Grüße aus Brandenburg von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
nö, ein bisschen aceton, und wusch... weg war's!wird das heute sehr gut mit Epoxidharz bewerkstelligt, dem man noch zusätzlich Quarzmehl oder Glasfasern beimischen kann. Dann braucht man schon eine Spur TNT, um sie abzusprengen.

eigentlich keine meinung, weil in fast 2000 jahren kann es jede menge gründe geben warum so was passiert.Wir haben viel diskutiert, worauf die Feilstellen nicht hinweisen können. Aber was ist Deine Meinung, welche plausiblen Gründe, an die Du denkst, können ihre Existenz sonst noch belegen ?
am wahrscheinlichsten ein dummer finder, der mit der feile feststellen will, ob's kupfer oder silber ist...
grüsse
frank
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
beachcomber hat geschrieben:nö, ein bisschen aceton, und wusch... weg war's!
frank
Beachcomber, Du enttäuschst mich

Solltest Du irgendwo gelesen haben, eine gewisse Modifikation von Epox sei nicht acetonbeständig, betrifft das die Stabilität über Jahre (und so lange wollen wir doch nicht warten müssen mit einer positiven Beweisführung

drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- tilos
- Beiträge: 4062
- Registriert: Di 21.08.07 17:47
- Hat sich bedankt: 620 Mal
- Danksagung erhalten: 990 Mal
Exakt! Zu dem Thema gibt es auch aktuelle wissenschaftliche Abhandlungen. Mir ist - im Moment noch dunkel - auch eine (?)Diplomarbeit zu dem Thema erinnerlich, irgendwo zuhause liegt ein Ausdruck derselben. Wenn ich mich nicht total irre, ist diese auch im Internet veröffentlicht. Sofern ich heute Abend noch die Zeit finde, werde ich versuchen, den entsprechenden link zu finden um ihn dann hier einzustellen.beachcomber hat geschrieben:das ist nicht gesponnen, genauso wurden subaerate denare hergestellt!Gesponnen: Zwischen 2 Silberblech-Ronden ein Kupferplättchen gelegt, erhitzt, und dann .... haut den Lukas....?)
allerdings war das silberblech natürlich relativ dünn(sonst wäre der gewinn ja auch ziemlich klein),...
grüsse
frank
Gruß
Tilos
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Bzgl. Epoxidharz kann ich rauchende Salpetersaeure waermstens empfehlen.
valete
PS: Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben, dass dann auch Aes- und Silbermuenzen weg sind.
valete
PS: Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben, dass dann auch Aes- und Silbermuenzen weg sind.
Zuletzt geändert von cepasaccus am Mo 23.03.09 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
du hast recht, ich habe epoxy mit sekundenkleber verwechselt(das 'normale' moderne fälschermittel, und das geht wirklich mit aceton weg)Solltest Du irgendwo gelesen haben, eine gewisse Modifikation von Epox sei nicht acetonbeständig, betrifft das die Stabilität über Jahre (und so lange wollen wir doch nicht warten müssen mit einer positiven Beweisführung ). Ist das Zeug erst einmal ausgehärtet, ist nischt mehr mit "wegwischen".

trotzdem glaube ich, dass ich den unterschied von echten antiken auflagen und epoxy-produkten ,mit meiner nadel unter dem stereoskop bemerken würde.
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Bzgl. Epoxidharz kann ich rauchende Salpetersaeure waermstens empfehlen.

das war ja wohl hoffentlich ein scherz, denn die patina die das überlebt möchte ich sehen!
aceton macht patina im übrigen überhaupt nichts!
wer also genau wissen will, ob an seinen bronzen rumgepfuscht wurde, braucht nur den aceton-test zu machen!
allerdings fragt es sich, ob man's wirklich so genau wissen will...

grüsse
frank
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Vermutlich meinst Du diese Dissertation mit dem Titel "Chemisch-Analytische Charakterisierung römischer Silbermünzen":tilos hat geschrieben:Zu dem Thema gibt es auch aktuelle wissenschaftliche Abhandlungen. Mir ist - im Moment noch dunkel - auch eine (?)Diplomarbeit zu dem Thema erinnerlich, irgendwo zuhause liegt ein Ausdruck derselben. Wenn ich mich nicht total irre, ist diese auch im Internet veröffentlicht.
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/epda/000609/
Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Drusus Major