Mal ´ne andere Frage. Zeiteinschränkung.

Deutschland vor 1871
Antworten
4,99€
Beiträge: 389
Registriert: Do 08.01.09 20:24
Wohnort: quasi auf dem Eurospeedway
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Mal ´ne andere Frage. Zeiteinschränkung.

Beitrag von 4,99€ » Mi 06.05.09 20:41

Wann beginnt denn "Altdeutschland" ?
Beim recherchieren war die beste Definition die ich fand wohl diese:

"Altdeutschland: Münzen in den Staaten des Deutschen Bundes, des Zollvereins und des Norddeutschen Bundes - bis zur Reichsgründung 1871"

Das wäre dann also ab 1815. ... und davor?

Gruß Steve

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7029
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 444 Mal
Danksagung erhalten: 1687 Mal

Beitrag von Zwerg » Mi 06.05.09 20:48

Ab ca. 1500 - Beginn der Talerprägung
Davor war finsteres Mittelalter

Beste Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

4,99€
Beiträge: 389
Registriert: Do 08.01.09 20:24
Wohnort: quasi auf dem Eurospeedway
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von 4,99€ » Mi 06.05.09 20:56

Also doch eher ab 1500. So innerlich dachte ich mir das ja auch. Und hatte mich beim Ordnen meines Kleinmünzenanteils nämlich gefragt wie ich denn das jetzt behandeln soll.

Gruß Steve
Danke und Gruß
4,99€

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Do 07.05.09 07:51

Das Mittelalter gehört zu "Altdeutschland" schon auch dazu.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

*EPI*
Beiträge: 1211
Registriert: Di 11.10.05 09:58
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von *EPI* » Do 07.05.09 10:16

Genauso wie der Begriff Altdeutschland schwammig ist (numismatischer Kunstbegriff, keine historische Begrifflichkeit)*, ist der Zeitraum nicht präzise festgelegt. Meist beginnt AD Ende des 15. Jh/ um 1500 und endet 1806/15 oder 1871/73.

* Mein Eindruck ist, dass man die Grenzen von 1914 (mal mit Elsaß, mal ohne (Bezugspunkt 1918, genauso bei Danzig), (Lothringen beleibt außen vor); Schlesien nur ab der preußischen Zeit) nimmt und dann in die Vergangenheit geht und alle Staaten/münzprägende Gebiete/Städte, die es einmal in diesem Gebiet gab, unter AD erfasst.

Letztendlich erkenne ich keine konsequent einheitl. Vorgehensweise.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage 20€ unc nr
    von Pawelflo » » in Banknoten / Papiergeld
    1 Antworten
    1784 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pingu
  • Frage zu den Erhaltungsgraden
    von krinz » » in Sonstiges
    3 Antworten
    2730 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Frage Keltenreferenzwerk
    von Pipappo67 » » in Kelten
    2 Antworten
    4800 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Altamura2
  • Frage zum Forum
    von Bouwer » » in Gästeforum
    1 Antworten
    6110 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Frage zu Cottbus
    von MartinH » » in Altdeutschland
    4 Antworten
    1928 Zugriffe
    Letzter Beitrag von MartinH

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder