Gallisches Sonderreich - Münzen und anderes
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
nach langer zeit hat mal wieder ein doppelsesterz des postumus den weg in meine sammlung gefunden.
das foto gibt's zwar nicht wirklich wieder, aber er ist doch ganz gut erhalten, und der stil ist für einen atelier II doppelsesterzen wirklich gut, und das rv mit der GERMANICUS MAX V rückseite des gallienus auch nicht so häufig.
ich hab' leider nur den zschucke ,der für grossbronzen nicht wirklich gut ist, hat jemand ein bastien-zitat?
grüsse
frank
das foto gibt's zwar nicht wirklich wieder, aber er ist doch ganz gut erhalten, und der stil ist für einen atelier II doppelsesterzen wirklich gut, und das rv mit der GERMANICUS MAX V rückseite des gallienus auch nicht so häufig.
ich hab' leider nur den zschucke ,der für grossbronzen nicht wirklich gut ist, hat jemand ein bastien-zitat?
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Gestern besuchte ich die Stadt Ulm. Dort fand ich in der Nähe vom Münster einen kleinen Münzladen,der,wenn auch nur in geringerem Maße römische Münzen anbot. Den folgenden Tetricus 2.,mein erster Kaiser aus dem gallischen Sonderreich,konnete ich für einen Zehner erstehen. Besonders gefällt mir das feine Portrait und natürlich der Preis
Nur 2 Fragen hätte ich noch: Kann mir jemand sagen aus welcher Münzstätte das Stück stammt und woher die undefinierbare Prägung
links vom Portrait rührt?

Nur 2 Fragen hätte ich noch: Kann mir jemand sagen aus welcher Münzstätte das Stück stammt und woher die undefinierbare Prägung
links vom Portrait rührt?
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank für die Münzstättenerkennung!
Auf wildwinds finde ich ein sehr sehr ähnliches Exemplar mit dem gleichen Gebilde links vom Kopf(Stempelgleich???)
http://www.wildwinds.com/coins/ric/tetricus_II/t.html
Das spräche ja dann eher für die Theorie von Peter oder?
Auf wildwinds finde ich ein sehr sehr ähnliches Exemplar mit dem gleichen Gebilde links vom Kopf(Stempelgleich???)
http://www.wildwinds.com/coins/ric/tetricus_II/t.html
Das spräche ja dann eher für die Theorie von Peter oder?
viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
heute ist mal wieder ein doppelsesterz des postumus eingetroffen. leider etwas prägeschwach, dafür aber wohl ziemlich selten!
als antoninian kaum zu bezahlen, war dieser SPEI PERPETUAE doppelsesterz mit 50 euro doch ganz günstig!
Zschucke gibt als referenz Bastien 285 an, ist das korrekt?
grüsse
frank
als antoninian kaum zu bezahlen, war dieser SPEI PERPETUAE doppelsesterz mit 50 euro doch ganz günstig!

Zschucke gibt als referenz Bastien 285 an, ist das korrekt?
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- Master-Jeffrey
- Beiträge: 365
- Registriert: Do 30.09.04 15:06
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Guten Abend allerseits,
stolz kann ich berichten, dass meine hochgeschätzte und unbezahlbare bessere Hälfte, mir heute in einem einmalligen Kraftakt den Cunetio kopiert hat. Ewigkeiten habe ich gesucht, bis ich einfach einmal auf die Idee gekommen bin, in meiner alten Uni danach zu suchen. Und siehe da, sie hatten ihn sogar. Manchmal liegt das Gute doch so nah.
Aber das nur am Rande und nun zu meiner eigentlichen Frage (ich weiß, ich falle meist durch Fragen und nicht durch Antworten auf) - Kann ich in dem Buch auf Antworten hoffen die mir aufzählen, wie viele Rückseitendarstellungen es von Antoninianen des Postumus und den anderen Kaisern des gallischen Sonderreiches gibt? Und im besten Fall auch welche? Oder muss ich dafür den RIC wälzen?
Ich habe im Hinterkopf, dass es Excellisten der Rückseiten von verschiedenen Kaisern gab, aber ich find sie nicht mehr in den Weiten des Netz, bzw mit der Suchfunktion diesesForums.
Über eine Antwort wäre ich sehr verbunden, mache mich aber jetzt auch daran, die Kopien in ordentliche Form zu bringen um ein wenig zu schmökern.
Einen angenehmen Abend
Master-Jeffrey
stolz kann ich berichten, dass meine hochgeschätzte und unbezahlbare bessere Hälfte, mir heute in einem einmalligen Kraftakt den Cunetio kopiert hat. Ewigkeiten habe ich gesucht, bis ich einfach einmal auf die Idee gekommen bin, in meiner alten Uni danach zu suchen. Und siehe da, sie hatten ihn sogar. Manchmal liegt das Gute doch so nah.
Aber das nur am Rande und nun zu meiner eigentlichen Frage (ich weiß, ich falle meist durch Fragen und nicht durch Antworten auf) - Kann ich in dem Buch auf Antworten hoffen die mir aufzählen, wie viele Rückseitendarstellungen es von Antoninianen des Postumus und den anderen Kaisern des gallischen Sonderreiches gibt? Und im besten Fall auch welche? Oder muss ich dafür den RIC wälzen?
Ich habe im Hinterkopf, dass es Excellisten der Rückseiten von verschiedenen Kaisern gab, aber ich find sie nicht mehr in den Weiten des Netz, bzw mit der Suchfunktion diesesForums.

Über eine Antwort wäre ich sehr verbunden, mache mich aber jetzt auch daran, die Kopien in ordentliche Form zu bringen um ein wenig zu schmökern.
Einen angenehmen Abend
Master-Jeffrey
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
wenn du diesen thread komplett gelesen hättest, wüsstest du wo die antwort liegt, nämlich hier, auf faramir's toller seite: 
www.gallic-empire.com
im übrigen ist der cunetio-hort bericht schon nicht schlecht, aber alle rv's waren natürlich nicht vorhanden, dafür sind einige noch zu selten.
grüsse
frank

www.gallic-empire.com
im übrigen ist der cunetio-hort bericht schon nicht schlecht, aber alle rv's waren natürlich nicht vorhanden, dafür sind einige noch zu selten.
grüsse
frank
- Master-Jeffrey
- Beiträge: 365
- Registriert: Do 30.09.04 15:06
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
@ Beachcomber - VIELEN DANK für diesen Link, ich habe mich schon dumm und dusselig gesucht 
Ja, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, habe ich nicht alle vierzig Seiten dieses Threads gelesen. Aber ich verspreche, ich werde dies nachholen.
Da ich nun 15 Postumusse mein Eigen nennen darf, möchte ich mein Wissen über die Münzprägung im gallischen Sonderreich ein wenig erweitern.
Das Buch ist wirklich wunderbar. Schon auf den ersten Seiten werden die Fundumstände geschildert und der Schatz in Zusammenhang mit anderen Funden innerhalb Europas und Großbritanniens gebracht. Dabei werden Menge und Verhältnis, sowie Zeitraum und Art der Münzen unter die Lupe genommen. Wirklich eine schöne wissenschaftliche Arbeit.
So, jetzt lese ich weiter.
Einen angenehmen Abend
mfg
Master-Jeffrey
Ich höre gerade, es fangen die Simpsons an. Da muss der Cunetio noch ein wenig zurückstehen.

Ja, wie ich zu meiner Schande gestehen muss, habe ich nicht alle vierzig Seiten dieses Threads gelesen. Aber ich verspreche, ich werde dies nachholen.

Da ich nun 15 Postumusse mein Eigen nennen darf, möchte ich mein Wissen über die Münzprägung im gallischen Sonderreich ein wenig erweitern.
Das Buch ist wirklich wunderbar. Schon auf den ersten Seiten werden die Fundumstände geschildert und der Schatz in Zusammenhang mit anderen Funden innerhalb Europas und Großbritanniens gebracht. Dabei werden Menge und Verhältnis, sowie Zeitraum und Art der Münzen unter die Lupe genommen. Wirklich eine schöne wissenschaftliche Arbeit.
So, jetzt lese ich weiter.
Einen angenehmen Abend
mfg
Master-Jeffrey
Ich höre gerade, es fangen die Simpsons an. Da muss der Cunetio noch ein wenig zurückstehen.

- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
nachdem es bei den seltenheiten im gallischen sonderreich für mich eng geworden ist, finde ich an diesen 'barbarisierten' minimi immer mehr geschmack. 
mit ein bisschen fantasie, könnte man den stern im feld ja glatt für ein verunglücktes christogramm halten, aber da ist wohl doch eher der wunsch vater des gedanken.
gibt es irgenwo noch ein vorbild für pax mit stern? (ausser bei victorinus wo es V/* gibt, aber nicht andersrum)
grüsse
frank

mit ein bisschen fantasie, könnte man den stern im feld ja glatt für ein verunglücktes christogramm halten, aber da ist wohl doch eher der wunsch vater des gedanken.

gibt es irgenwo noch ein vorbild für pax mit stern? (ausser bei victorinus wo es V/* gibt, aber nicht andersrum)
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 22 Antworten
- 6532 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 35 Antworten
- 16392 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
-
- 4 Antworten
- 1283 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 20 Antworten
- 5349 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 1 Antworten
- 543 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder