Reinigung antiker Münzen - Methoden-Besprechung
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
beachcomber hat geschrieben:das grüne kannst du gefahrlos entfernen, darunter ist sicher die oberfläche ok.
Dieser grüne Klumpen ist - seine Farbe sagt es aus - sicher eine Cu-Verbindung, meist eine Mischung unterschiedlicher Cu-Acetate. Woher sollte das Cu kommen, wenn nicht aus der Münze selbst? Ist da nicht zu erwarten, daß nach Abtragen dieser Tarnkappe sich eine kleine Grube auftut?
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Sa 21.03.09 16:52
- Wohnort: München
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo drakenumi,drakenumi1 hat geschrieben:beachcomber hat geschrieben:das grüne kannst du gefahrlos entfernen, darunter ist sicher die oberfläche ok.
Dieser grüne Klumpen ist - seine Farbe sagt es aus - sicher eine Cu-Verbindung, meist eine Mischung unterschiedlicher Cu-Acetate. Woher sollte das Cu kommen, wenn nicht aus der Münze selbst? Ist da nicht zu erwarten, daß nach Abtragen dieser Tarnkappe sich eine kleine Grube auftut?
hier bin ich Deiner Meinung. Daher denke ich, lieber ne Antilope mit Mütze, als eine ohne Kopf.
In diesem Sinne. Die Münze bleibt, wie sie derzeit ist. Ein wenig ist sie dadurch ja einzigartig.


- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
ein kleines beispiel für das, was geht. 
leider habe ich zum vergleich nur die original-fotos, aber ich denke man sieht auch so, dass solche auflagen entfernt werden können!
wenn ich nicht so faul wäre, könnte ich das av soger noch besser hinbekommen, denn auf dem foto sieht man immer noch ein paar auflagen, die in der hand aber nicht auffallen.
grüsse
frank

leider habe ich zum vergleich nur die original-fotos, aber ich denke man sieht auch so, dass solche auflagen entfernt werden können!
wenn ich nicht so faul wäre, könnte ich das av soger noch besser hinbekommen, denn auf dem foto sieht man immer noch ein paar auflagen, die in der hand aber nicht auffallen.
grüsse
frank
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
- drakenumi1
- Beiträge: 2944
- Registriert: So 26.11.06 15:37
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
beachcomber hat geschrieben: mechanisch, unter dem mikroskop, mit stahlnadeln!
Sicher kein Verfahren, welches dem durchschnittlichen Sammler zur Verfügung steht, und wenn, das er für diese Zwecke auch zu nutzen versteht.
Zusätzlich zu meiner in der Angelegenheit geäußerten Meinung zur Herkunft der grünen Cu-Tarnkappe folgende Überlegung:
Ich erinnere mich an bereits einige Ag-Antoniniane, die ich erhielt, mit richtig erhabenen "Cu- Aufschmelzungen". Dick, wie die Schrifthöhen, kupferfarben glänzend. Ich kann das eigentlich nur als das Produkt einer Kupferionenwanderung von einer benachbarten Cu-Münze erklären, unter dem Einfluß eines Elektrolyten (Salze, Säuren) im Boden oder wo auch immer, über laaaange Zeit. Der Schritt zu einer späteren Zersetzung in eine grüne Cu-Verbindung ist nicht groß! Die gut zugänglichen Bereiche habe ich mit einem stumpfen Taschenmesser absprengen können!
Aber anders sieht das wohl bei den braunen dicken, krebsigen und auftragenden Geschwüren aus. Sie werden wohl mit Sicherheit ihre Nahrung im darunter liegenden Metall gefunden haben und kleine Tagebaurestlöcher

Grüße von
drakenumi1
Man kann, was man will, und wenn man sagt, man kann nicht, dann will man auch nicht.
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
(Baltzer von Platen/a. Rügen)
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
drakenumi,
auch bei der oben vorgestellten münze gab es reichlich rote kupferauflagen auf der backe und dem hals des gallienus. leider nicht so gut zu erkennen, auf dem vorher-foto.
ich denke auch, dass sie aus der münze kommen. nichtsdestotrotzdem habe ich bisher bei diesen gallieni (und ich habe schon einige davon befreit!) noch nie darunter korrosionslöcher gefunden.
grüsse
frank
auch bei der oben vorgestellten münze gab es reichlich rote kupferauflagen auf der backe und dem hals des gallienus. leider nicht so gut zu erkennen, auf dem vorher-foto.
ich denke auch, dass sie aus der münze kommen. nichtsdestotrotzdem habe ich bisher bei diesen gallieni (und ich habe schon einige davon befreit!) noch nie darunter korrosionslöcher gefunden.
grüsse
frank
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
Hi an alle, ich hätte gerne diesen Hadrianus... aber diese braunen Auflagen hindern mich noch daran diesen zu kaufen.
Ich weiß, die Bilder sind echt nicht gut, aber könnt ihr viell. aus der Ferne sehen, ob man diese abkriegt, oder sieht es so aus, als ob an diesen Stellen die Patina schon ab wäre?
Habe den Verkäufer schon um größere Bilder gebeten, aber der antwortet nicht.
Hi an alle, ich hätte gerne diesen Hadrianus... aber diese braunen Auflagen hindern mich noch daran diesen zu kaufen.
Ich weiß, die Bilder sind echt nicht gut, aber könnt ihr viell. aus der Ferne sehen, ob man diese abkriegt, oder sieht es so aus, als ob an diesen Stellen die Patina schon ab wäre?
Habe den Verkäufer schon um größere Bilder gebeten, aber der antwortet nicht.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1965 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 6 Antworten
- 3458 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tilos
-
- 40 Antworten
- 11467 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 1 Antworten
- 2779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 0 Antworten
- 1632 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder