Hristova/Jekov, Markianopolis Addenda

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:15

weiter
Dateianhänge
Mark 4 Rv.JPG
Mark 4 Av.JPG
Mark 3 Rv.JPG
Mark 3 Av.JPG
Mark 2 Et.JPG

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:19

weiter
Dateianhänge
Mark 6 Rv.JPG
Mark 6 Av.JPG
Mark 5 Rv.JPG
Mark 5 Av.JPG
Mark 4 Et.JPG
Mark 4 Et.JPG (8.64 KiB) 901 mal betrachtet

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:20

weiter
Dateianhänge
Mark 8 Av.JPG
Mark 7 Et.JPG
Mark 7 Rv.JPG
Mark 7 Av.JPG
Mark 6 Et.JPG

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:22

weiter
Dateianhänge
Mark 10 Av.JPG
Mark 9 Rv.JPG
Mark 9 Av.JPG
Mark 8 Et.JPG
Mark 8 Rv.JPG

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:23

weiter
Dateianhänge
Mark 12 Av.JPG
Mark 11 Rv.JPG
Mark 11 Av.JPG
Mark 10 Et.JPG
Mark 10 Rv.JPG

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Mi 10.02.10 17:25

letzter Teil
Dateianhänge
Mark 14 Rv.JPG
Mark 14 Av.JPG
Mark 13 Rv.JPG
Mark 13 Av.JPG
Mark 12 Rv.JPG

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 10.02.10 20:18

Hallo beachcomber!

Commodus, 180-192
AE 26, 11.87mm
geprägt unter dem Hegemon Caecilius Maternus
Av.: AV.KAI.L.AV - KOMODOC
Büste, drapiert(?) und cürassiert, mit Aegis auf dem Brustpanzer, barhäuptig n.r.
Rv.: HG.KAIK.MATERNOV - MARKIANOPOLEITWN
Apollo Lykeios, nackt, n.l. stehend, Kopf n.r., re Hand über dem Kopf, hält in der
ausgestreckten Linken den Bogen; re neben ihm Baumstumpf, um den sich eine
Schlange n.l. windet.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 697 var. (hat andere Trennung auf der Rs.)
c) Hristova/Jekov No.6.10.7.2 (stempelgleich)
d) RPC online 8356 (temp.) var.
#8356 = H/J No.6.10.7.1 = Varbanov 697 (haben MATERNO - V)
Anm.: Eigentlich sollte sich der li Arm auf dem Baumstumpf aufstützen, was aus statischen
Gründen für die abgebildete Statue notwendig war.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
beachcomber
Beiträge: 10728
Registriert: Mi 13.07.05 19:53
Wohnort: portimão,portugal
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Beitrag von beachcomber » Mi 10.02.10 22:20

hallo jochen,
vielen dank!
grüsse
frank

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Mi 10.02.10 22:35

Hallo hjk!

Die ersten 6:

hjk_049
Septimius Severus, 193-211
geprägt unter dem Statthalter Julius Faustianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V I FAVCTINIANO - V MARKIANOPOLITWN
Kybele mit Kalathos, n.l. thronend, hält in der re Hand Patera und lehnt mit li Arm auf
Tympanon; zu beiden Seiten des Throns ein Löwe.
Ref.: a) AMNG I/1, 565
b) Varbanov (engl.) 782
c) Hristova/Jekov No.6.14.31.7
Anm.: Die Übereinstimmung mit H/J 6.14.31.7 ist so groß, daß es keine Zweifel gibt.


hjk_056
Elagabal & Julia Maesa, 218-222
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRH ANTWNEINOC.OVLIA MAICA AVG
Kopf des Elagabal, belorbeert, n.r., und Büste der Julia Maesa, drapiert und mit
Stephane, n.l.
Rev.: VP IOVL ANT CELE - V - KOV MARKIANOP / OLITWN
Demeter, mit Stephane, in langem Fewand und Mantel n.l. stehend, hält in der vorgestreckten re Hand zwei Getreideähren und
stützt sich mit der erhobenen Linken auf brennende Langfackel
im re Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 945 var. (isolierte Stellung des V auf der Rs. nicht erwähnt)
b) Varbanov (engl.) 1619
c) Hristova/Jekov No.6.28.5.2 (Falsch beschriebene Trennung als CE - LEVKOV)
Anm.: Netter Legendenfehler mit dem ausgefallenen I von IOVLIA. Das Bild in H/J hat
ebenfalls den Punkt, sodaß er nicht ein Überrest des I sein kann.

hjk_072
Gordianus III. & Serapis, 238-244
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: M.ANT.GORDIANOC / [AVG]
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: VP MHN[OFILOV] - MARKIANOPOLITW, im re Feld N
Tyche, mit Kalathos, nach vorn stehend und l. blickend, hält im li Arm Cornucopiae und
in der vorgestreckten Rechten Ruder.
im li Feld Spuren des E (so Pick!)
Ref.: a) AMNG I/1, 1160 (1 Ex., Schmidt)
b) Varbanov (engl.) 2020
c) nicht in Hristova/Jekov:
Vs. No.6.37.38.3
Rs. No.6.37.38.1 var. (hat andere Legendentrennung)

hjk_072_1
Gordianus III., 238-244
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP MHNOFILOV MARKIANOPOLITWN
Hygieia, n.l. stehend, füttert Schlange im li Arm aus Patera in der re Hand.
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) nicht in Hristova/Jekov:
Vs. No.6.36.20.1 (Asklepios)
Rs. No.6.37.21.1 (für Gordian & Serapis)
Anm: Hygieia n.l. stehend ist sehr selten.

hjk_072_2
Gordianus III. & Tranquillina, 238-244
geprägt unter dem Statthalter Tertullianus
Av.: AVT KM ANT GORDIANVS AVG CEB / TRANKVL / LEINA
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III, drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und der Tranquillina, drapiert und mit Stephane, n.l.
Rv.: [VP TERT]VLLIANOV MARKIAN[OPOL]
im re Feld untereinander I / T / WN
Nemesis, in Doppelchiton, n.l. stehend, hält Stab in der Rechten und in der
herabhängenden Linken Zaumzeug.
im oberen li Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 1182 (3 Ex., Bukarest, Imhoof, Paris)
b) Varbanov (engl.) 2048 (berücksichtigt nicht die Trennungen oder Verteilungen der
Legenden)
c) Hristova/Jekov No.6.38.35.3

hjk_072_3
Gordianus III., 238-244
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: M ANT GOR - DIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP MHNOFILOV M - ARKIANOP / OLIT
Einer der Dioskuren mit phrygischer Mütze und mit Chlamys über der Schulter, n.l.
stehend, hält mit der Rechten ein n.l. trabendes Pferd am Zügel und stützt sich mit der
erhobenen Linken auf Speer.
Ref.: a) AMNG I/1, 1091, Taf. XVII, 29 (Rs., stempelgleich)
b) Varbanov (engl.) 1918 (benennt ihn als Castor)
c) Hristova/Jekov No.6.36.24.1 (stempelgleich)

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 11.02.10 02:19

Hallo hjk!

Und die letzten 6:

hjk_072_4
Gordian III., 222-235
ohne Angabe eines Statthalters
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG
Büste, drapiert, von vorne gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITWN
Homonoia mit Kalathos, n.l., stehend, hält Cornucopiae und Patera
Ref.: a) AMNG I/1, 1113 var. (hat Büste, cürassiert und drapiert!)
b) Varbanov (engl.) 1898 var. (= AMNG 1113)
c) Hristova/Jekov No.6.36.36.4

hjk_072_5
Gordian III., 222-235
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: AVT KM ANT GOR - DIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, von hinten gesehen, belorbeert, n.r.
Rv.: VP MHNOFILOV - MARKIANOPOLI / TWN
Nemesis/Aequitas, in doppelchiton und mit Mantel, n.l. stehend, hält im li Arm Stab und
in der vorgestreckten Rechten Waage; li zu ihren Füßen das Rad.
Ref.: a) AMNG I/1, 1093 (3 Ex., Basel, Schmidt, Venedig)
b) Varbanov (englisch) 1924 (erwähnt nicht AMNG 1093; Dikaiosyne!)
c) Hristova/Jekov No.6.36.35.1

hjk_072_6
Gordian III. & Serapis, 222-235
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: AVT K unten, M ANT GORDIANOC AVG
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: VP MHNOFILOV - M - ARKIANOPO / LITWN
Zeus, in Himation, n.l. throhnend, hält in der vorgestreckten Rechten Patera und stützt
sich mit der Linken auf Szepter; li vor ihm der Adler n.r. zu ihm aufblickend.
im oberen li Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 1125 (1 Ex., Berlin)
b) Varbanov (engl.) 2030
c) nicht in Hristova/Jekov:
No. 6.37.1.4 hat AVG nicht ligiert und andereTrennungen auf der Rs.
Könnte als No.6.37.1.8 hinzugefügt werden.

hjk_072_7
Gordian III. & Tranquillina, 222-235
geprägt unter dem Statthalter Tertullianus
Av.: AVT KM ANT GORDIANOC AVG CE / TRANKVL / LEINA
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert,
belorbeert, n.r., und der Tranquillina, drapiert und mit Stephane, n.l.
Rv.: VP TERTVLLIANOV MARKIAN / OPOLIT / WN
Zeus, in Himation, n.l. throhnend, hält in der ausgestreckten Rechten Patera und stützt
sich mit der erhobenen Linken auf das Szepter; li zu seinen Füßen der Adler n.r. zu ihm
aufblickend.
im oberen li Feld E, gespiegelt
Ref.: a) AMNG I/1, 1172 (2 Ex., Löbbecke, Sofia)
b) Varbanov (engl.) 2061 corr. (bds. stempelgleich; zitiert AMNG 1172, aber schreibt
Zeus, nackt!)
c) Hristova/Jekov No. 6.38.1.1 (bds. stempelgleich)


hjk_072_8
Gordian III. & Serapis, 222-235
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: M ANT GORDIANOS / AVG
die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: VP MHNOFILOY MAR - KIANOPOLIT
im re Feld WN
Athena, in gegürtetem Doppelchiton und mit korinthischem Helm und Federbusch, n.l.
stehend, hält in der vorgestreckten Rechten Patera und stützt sich mit der erhobenen
Linken auf umgekehrten Speer; li neben ihr der Schild.
im li oberen Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 1136 var. (hat Trennung MA - RK und WN im re Feld untereinander)
b) Varbanov (engl.) 1957
c) nicht in Hristova/Jekov:
Vs. No.6.37.4.3
Rs. No.6.37.4.4 var. (andere Trennung, kein E im Feld)
könnte als No.6.37.4.5 hinzugefügt werden.

hjk_072_9
Gordian III. & Serapis, 222-235
geprägt unter dem Statthalter Tullius Menophilus
Av.: AVT KM unten, ANTWNIOC GORDIANOC [AVG]
die sich gegenüberstehenden Büsten des Gordian III., drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: VP MHNOFILOV MARKIANOPOLI
im re Feld untereinander T / W / N
Nemesis, n.l. stehend, hält in der re Hand einen kurzen Stab (Geissel?) und in der li
Hand Zaumzeug; li neben ihr das Rad.
im oberen li Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 1153 (1 Ex., Meletopulos)
b) Varbanov (engl.) 2003 (nennt den Stab Peitsche!)
c) nicht in Hristova/Jekov:
hat andere Legenden auf Vs. und Rs.
könnte als No.6.37.4.6 hinzugefügt werden

Von den Münzen, die ich nicht in Hristova/Jekov gefunden habe, bräuchte ich unbedingt den Durchmesser und das Gewicht!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Do 11.02.10 11:24

tilos hat geschrieben:Hier meine bescheidenen Bestände. Alles keine Prachtstücke nur z.T. bestimmt. (Fehlende Gewichte kann ich erst frühestens morgen liefern.) edit 11.2.: Die Gewichte sind jetzt komplett.
Beste Grüße
Tilos


1) Macrinus & Diadumenian, 29mm / 13,5g
2) Macrinus & Diadumenian, 27mm / 12,2g
3) Geta, 17mm / 2,6g
4) Caracalla, 25mm / 10,11g
5) Caracalla, 25mm / 10,55g
6) Caracalla, 28mm / 11,8g
7) Elagabalus & Julia Maesa, 27mm / 10,2g
8 ) Elagabalus, 27mm / 11,65g
9) Elagabalus, 28mm / 12,34g
10) indet., 26mm / 8,94g
11) indet., 27mm / 11,7g
12) indet, 26mm / 11,1g
13) Elagabalus, 26mm / 10,5g
14) indet, 19mm / 4,26g

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 11.02.10 11:33

Prima!
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
quisquam
Beiträge: 4555
Registriert: Mo 12.09.05 17:22
Wohnort: Rheinland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von quisquam » Do 11.02.10 14:03

Tilos Caracalla mit Adler auf Altar (Dateiname Mark 4) sollte Hristova/Jekov 6.18.47.2, AMNG 645 sein, wenn die Notiz zu meinem stempelgleichen Exemplar stimmt.

Magistrat Quintilianus
Vs: ΠIOC AVΓOVCTOC – ANTΩNINOC, belorbeerter Kopf n. r.
Rs: VΠ KVNTIΛIANOV MAPKIANOΠOΛITΩN, Adler, den Kopf n. l. gewandt, auf mit Girlanden verziertem Altar

Grüße, Stefan
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.

Benutzeravatar
Posa
Beiträge: 967
Registriert: Sa 05.04.08 16:47
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Posa » Do 11.02.10 15:15

zu meinem stempelgleichen Exemplar
Soweit ich weiß, gibt es das Exemplar nur stempelgleich,quisquam, ist ja auch nicht irrsinnig häufig.

Posa

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 11.02.10 17:04

Hallo Tilos!

Hier sind die ersten 7. Ich mußte einige Beschreibungen korrigieren.

Mark_1
Macrinus & Diadumenian, 217-218
AE 29, 13.5g
geprägt unter dem Statthalter Furius Pontianus
Av.: AV K OPEL CEV MAKREINOC KM OPEL ANTWNEINOC
Die sich gegenüberstehenden Köpfe des Macrinus, belorbeert, n.r., und des
Diadumenian, barhäuptig, n.l.
Rv.: VP PONTIANOV MAR - KIANOPOLEITWN
Ares, mit Helm und Panzer li stehend, die Rechte auf dem Schild, die Linke auf den
Speer gestützt.
im re Feld E (eckig)
Ref.: a) AMNG I/1, 733 (1 Ex., Philippopel)
b) Varbanov (engl.) 1157
c) Hristova/Jekov No.6.24.11.1 corr. (hat fälschlicherweise KM OPPEL und WN im
Abschnitt; aber die abgebildete Münze ist so schlecht erhalten, daß es nicht genau zu
erkennen ist)
Anm.: Es handelt sich mit Sicherheit um Ares, da Virtus üblicherweise als Amazone mit einer
bloßen Brust dargestellt wird.
Zur genauen Bestimmung ist die Beachtung von Trennungen und Ligaturen unbedingt
nötig.
Münze ist nicht so häufig R6 (von 10)

Mark_2
Septimius Severus & Julia Domna, 193-211
AE 27, 12,2g
geprägt unter dem Statthalter Flavius Ulpianus
Av.: AV KL CEP CEVHROC IOVLIA DO / MNA CEB
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Severus, drapiert und cürassiert, belorbeert,
n.r., und der Julia Domna, drapiert, n.l.
Rv.: V FL OVLPIANOV M - ARKIANOPOLEITWN
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder
im li Feld E (rund)
Ref.: a) AMNG I/1, 601
b) Varbanov (engl.) 868 (zitiert AMNG 601; schreibt aber fälschlicherweise
MARKIANOPOLITWN!)
c) Hristova/Jekov No.6.15.35.4 (zitiert fälschlicherweise AMNG 602)

Mark_3
Geta, 209-212
ohne Statthalternamen
AE
Av.: [P CEPTI] - GETAC [K]
Büste, drapiert und cürassiert, barhäuptig, n.r.
Rv.: MARKIANO - [POLIT]WN
Tripod mit Lebes, um dessen mittleren Fuß sich eine Schlange windet
Ref.: a) AMNG I/1, 703
b) Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov No.6.22.47.3
Anm.: Geta als Caesar. Von diesem Typ gibt es eine große Zahl von Varianten.


Mark_4
Caracalla, 198-217
AE 25, 10.11g
geprägt unter dem Statthalter Quintilianus
Av.: PIOC AVGOVCTOC - ANTWNINOC
Kopf, belorbeert, n.r
Rv.: VP KVNTILIANOV MARKIANOPOLITWN
Adler auf girlandenverziertem Altar mit halbgeöffneten Flügeln frontal stehend, Kopf n.l.
gewandt
Ref.: a) nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 967 (bds. stempelgleich)
c) Hristova/Jekov 6.18.47.2 (bds. stempelgleich; zitiert fälschlicherweise AMNG 647)

Mark_5
Caracalla, 198-217
AE
geprägt unter dem Statthalter Quintilianus
Av.: PIOC AVG AN - TWNINOC
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: VP KVNTILIA - N - OV MARKIANOPOLIT
im li und re Feld W - N
Homonoia, mit Kalathos, n.l. stehend, hält im li Arm Cornucopiae und opfert aus Patera
in der re Hand über brennendem, girlandenverzierten Altar auf ihrer li Seite.
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 643
Rs. AMNG I/1, 640 var. (unterschiedliche Trennungen)
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov No.6.18.36.12 (scheint bds. stempelgleich zu sein)

Mark_6
Caracalla, 198-217
AE 28, 11.8g
geprägt unter dem Statthalter Faustinianus
Av.: [AV KM AVR] - ANTWNINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: [VP FAVCTINIA]N - O - [V MARKIANOPO]LITWN
Hades/Serapis, mit Kalathos, n.l. thronend, re Hand ausgestreckt, stützt sich mit der
Linken auf das Szepter; li vor seinen Füßen der dreiköpfige Kerberos
Ref.: a) AMNG I/1, 610 var. (andere Trennungen auf der Rs.)
b) Varbanov (engl.) 936
c) Hristova/Jekov No.6.18.6.2 (nach den Legendenresten und der Zeichnung ohne
Zweifel; von hier die Legenden ergänzt!)
Anm.: Den gleichen Rs.-Typ gibt es auch für Severus

Mark_7
Elagabal & Julia Maesa, 218-222
AE 27, 10.2g
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVR ANTWNEINOC AVG IOVLIA MAICA AVG
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Elagabal, drapiert und cürassiert, belorbeert,
und der Julia Maesa, drapiert und mit Stephane, n.l.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN
Hygieia, in langem Gewand, n.r. stehend, füttert Schlange im re Arm aus Patera in der li
Hand.
im li Feld E (eckig)
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. z.B. AMNG I/1, 961
Rs. AMNG I/1, 959 (Abb.)
Legende nicht in AMNG
b) Varbanov (engl.) 1634
c) Hristova/Jekov No. 6.28.21.2 (R6)

Übrigens ist AMNG 645 nicht korrekt. Das ist nämlich ein Adler ohne Altar! Kann man übrigens leicht nachschauen, weil AMNG I online zum Downloaden ist.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]