Hristova/Jekov, Markianopolis Addenda

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Do 11.02.10 18:11

Ich danke schonmal ganz herzlich für die wahnsinnige Mühe die Du Dir mit den Münzen machst und ziehe den Hut!

Beste Grüße
Tilos

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Do 11.02.10 19:21

Ich habe noch ca 60 Münzen aus Markianopolis liegen, die ich Jochen aber erst dann zumuten möchte, wenn er wieder mal zum Luftholen kommt. Sobald ich merke, daß der Zustrom etwas nachläßt, werde ich weitermachen.

Gruß

chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Do 11.02.10 19:35

Hallo Tilos!

Hier sind die letzten 7.


Mark_8
Elagabal, 218-222
AE 27, 11.65g
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleukus
Av.: AVT KM AVRHLI . ANTWNEINOC
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN
Adler mit geöffneten Flügeln, n.l. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n.r.
Ref.: a) AMNG I/1, 873 var. (hat andere Trennung auf der Rs. und LITWN im Abschnitt)
b) nicht in Varbanov:
Varbanov (engl.) 1517 = AMNG 872
c) Hristova/Jekov No.6.26.6 (bds. stempelgleich)


Mark_9
Elagabal, 218-222
AE 28, 12.34g
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT KM AVRHLI. - ANTWNEINOC.
Kopf, belorbeert, n.r.
Rv.: VP IOVL ANT CELEVKOV MARKIANOPOLITWN
Homonoia mit Cornucopiae und Patera n.l. stehend
Ref.: a) so nicht in AMNG:
Vs. AMNG I/1, 851
Rs. AMNG I/1, 852
b) Varbanov (engl.) 1528
c) Hristova/Jekov No.6.26.35.8 var. (hat nur AVRH)

Mark_10
Elagabal, 218-222
AE 26, 8.94g
geprägt unter dem Statthalter Sergius Titianus
Av.: [AVT KM AVRH] - AN[TWNE]I[NOC]
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: [VP CER]G TIT[IA]NOV MARKIANOPOLITWN
Nemesis/Aequitas n.l. stehend, hält im li Arm Geißel und in der vorgestreckten Rechten
Waage; li zu ihren Füßen das Rad
Ref.: a) AMNG I/1, 893, Taf. XVIII, 26 (3 Ex., Imhoof, Paris, Philippopel)
b) Varbanov (engl.) 1468
c) Hristova/Jekov No.6.26.35.2 oder 3 (2 = AVR, 3 = AVRH; kann nicht entschieden
werden, da die Legende hier fehlt)


Mark_11
Philipp II. & Serapis, 247-249
AE 27, 11.7g
ohne Statthalternamen
Av.: M IOVLIOC FILIPPOC / KAICAR
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Philipp II., drapiert und cürassiert, barhäuptig,
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: MARKIANOP - OLEITWN
Hygieia, n.r. stehend, füttert Schlange im re. Arm aus Patera in der li Hand
im li Feld E (eckig)
Ref.: a) nicht in AMNG
b) nicht in Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov No.6.44.21. (R9, sehr selten)
Anm.: Münzen des Philipp II. aus Markianopolis scheinen allgemein selten zu sein.


Mark_12
Philipp II. & Serapis, 247-249
AE 26, 11.1g
ohne Statthalternamen
Av.: M IOVLIOC [FILIPPOC] / KAICAR
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Philipp II., drapiert und cürassiert, barhäuptig,
n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos, n.l.
Rv.: MARKI - ANO - P - OLEITWN
Homonoia, in langem Gewand, n.l. stehend, hält Cornucopiae im li Arm und Patera in
der vorgestreckten Rechten
im unteren li Feld E (eckig)
Ref.: a) nicht in AMNG I/1, 1214 var. (andere Legendenteilung auf der Rs.)
b) Varbanov (engl.) 2097 (berücksichtigt die Trennungen nicht!)
c) nicht in Hristova/Jekov:
hier gibt es nur Homonoia-Typen mit Altar.
Anm.: Münzen des Philipp II. aus Markianopolis scheinen allgemein selten zu sein.


Mark_13
Elagabal, 218-222
AE 26, 10.5g
geprägt unter dem Statthalter Julius Antonius Seleucus
Av.: AVT.K.M.AVRHLIOC - ANTWNEINOC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: VP.IOVL.ANT.CEL - EVKOV MARKIANOPO / LITWN
Jugendlicher Asklepios, nackt, den Mantel über dem li Arm, n.l. stehend, stützt sich mit
der Rechten auf seinen Schlangenstab.
Ref.: a) AMNG I/1, 829, Taf. XVII, 4 (3 Ex., Löbbecke, Rollin, Wiczay?)
b) Varbanov (engl.) 1558 (erwähnt nicht AMNG)
c) Hristova/Jekov No.6.26.7.2 var. (hat Trennung CELE - VKOV)
Anm.: Ungewöhnliche Darstellung des Asklepios!


Mark_14
AE 19, 4.26g
Septimius Severus, 198-211
ohne Statthalternamen
Av.: AV L CEPT(?) - CEVHROC
Kopf belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIANO - POLITWN (beginnend re oben)
Kybele, mit Kalathos (oder Mauerkrone?), n.l. thronend, lehnt mit dem li Arm auf
Tympanon [und hält in der re Hand Patera]
Ref.: a) cf. AMNG I/1, 586 var. (hier keine Aussage über Legendenbeginn auf der Rs.)
b) cf. Varbanov (engl.) 723 (= AMNG 586)
c) nicht in Hristova/Jekov:
No.6.14.31.21-22 sind ähnliche kleine Typen mit Kybele, haben aber den Beginn der
Rs.-Legende wie üblich li unten.
Könnte als No.6.14.31.23 hinzugefügt werden
Die Legende auf der Vs. könnte auch AV KL CEPT sein.

So das war's erstmal. Ich habe aber eine Bitte: Mark_12 und Mark_14 sind neue Typen für Hristova/Jekov. Es wäre toll, wenn Du die beiden Münzen neu fotografieren oder scannen könntest, so daß man sie im amerikanischen Thread einstellen kann. Wenn es möglich ist, mit weißem Hintergrund und etwa den tatsächlichen Farben.

@hinamul:
Ich habe jetzt alle Münzen abgearbeitet und hätte wieder Platz für 10-20 neue!

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
chinamul
Beiträge: 6055
Registriert: Di 30.03.04 17:05
Wohnort: irgendwo in S-H
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 79 Mal

Beitrag von chinamul » Fr 12.02.10 12:41

Nun denn! Hier also die nächsten zehn:

Maße und Gewichte Nummern 9 bis 18:

Nr. 9: 26 mm / 11,73 g
Nr. 10: 26/29 mm / 13,64 g
Nr. 11: 26 mm / 9,65 g
Nr. 12: 28 mm / 11,46 g
Nr. 13: 27 mm / 12,17 g
Nr. 14: 26 mm / 12,24 g
Nr. 15: 27 mm / 12,29 g
Nr. 16: 28 mm / 12,37 g
Nr. 17: 27 mm / 12,41 g
Nr. 18: 27 mm / 11,33 g

Gruß

chinamul
Dateianhänge
markianopolis nr. 17 u. 18.jpg
markianopolis nr. 15 u. 16.jpg
markianopolis nr. 13 u. 14.jpg
markianopolis nr. 11 u. 12.jpg
markianopolis nr. 9 u. 10.jpg
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Fr 12.02.10 14:25

Peter43 hat geschrieben: ...Ich habe aber eine Bitte: Mark_12 und Mark_14 sind neue Typen für Hristova/Jekov. Es wäre toll, wenn Du die beiden Münzen neu fotografieren oder scannen könntest, so daß man sie im amerikanischen Thread einstellen kann. Wenn es möglich ist, mit weißem Hintergrund und etwa den tatsächlichen Farben.
...
Danke nochmals herzlich!!! Ich mache neue Fotos und schicke sie Dir dann unreduziert (je knapp 1 MB) - wohin? Die Qualität wird aber nicht besser sein, als bei der hier noch nachgereichten Caracalla&JuliaDomna (28mm / 13,0g).

Beste Grüße
Tilos

: Möchtest Du eine Provenienz angeben (coll. XYZ)?
Dateianhänge
Mark 15 Rv.jpg
Mark 15 Av.jpg

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 12.02.10 15:27

Diese beiden Bilder sind besser. So würde es reichen. Mit der Provenienz kann man noch warten, bis Nina Hristova auf uns zukommt. Meine E-Mail-Adresse findest Du unter Profil.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Fr 12.02.10 17:28

Hallo Tilos!

Mark_15
AE 28, 13.0g
Caracalla & Julia Domna, 198-217
geprägt unter dem Statthalter Quintilianus
Av.: ANTWNINOC AVGOVCTOC IOVLIA DO
im oberen Feld MNA
Kopf des Caracalla, belorbeert, n.r., und Büste der Julia Domna, drapiert n.l.
Rv.: VP KVNTILIANOV MARKIANOPOLITWN
Tempelfront mit 4 Säulen; darin Sarapis mit Kalathos, erhobener Rechter und Szepter
n.l. stehend; im Giebel Schild(?).
im li Feld E (rund)
Ref.: a) AMNG I/1, 688 var. (hat DOM - NA!), Taf. XX, 25 (Rs.)
b) Varbanov (engl.) 1049
c) Hristova/Jekov No.6.19.46.4 (Vs. stempelgleich)

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
tilos
Beiträge: 4137
Registriert: Di 21.08.07 17:47
Hat sich bedankt: 722 Mal
Danksagung erhalten: 1106 Mal

Beitrag von tilos » Fr 12.02.10 19:33

Danke für die zusätzliche Bestimmung! Die jpg´s habe ich Dir eben gemailt. Falls nichts ankommt, bitte nochmal melden.
Beste Grüße
Tilos

hjk
Beiträge: 1229
Registriert: Mi 06.08.03 19:21
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Beitrag von hjk » Fr 12.02.10 23:42

Hallo Jochen,

meine "Provinzler" sind - wie ja schon erwähnt - die schlechtest dokumentierten Teile meiner Sammlung. Dank Deines Einsatzes habe ich jetzt wenigstens für Markianopolis mehr als ordentliche Bestimmungen - dafür nochmals herzlichen Dank!

Beachtenswert finde ich, wie viele scheinbar bisher nicht erfasste Münzlein alleine schon bei dieser kleinen Sammlung ermittelt werden konnten. Die "Ausbeute" liegt nach meiner Schätzung bisher bei >40% der vorgestellten Münzen. Wenn das so weiter geht . . .

Hier noch die Daten zu den von mir vorgestellten Münzen (da folgen noch zwei oder drei . . . wenn chinamuls ca. 80 "abgearbeitet" sind :wink:)


hjk_072, 11,79 g, 26 - 27,6 mm
hjk_072_1 , 6,81 g, 23,4 - 25,5 mm
hjk_072_2 , 9,53 g, 25,3 - 25,9 mm
hjk_072_3 , 10,09 g, 24,9 - 25,5 mm
hjk_072_4 , 10,19 g, 24,8 - 26,2 mm
hjk_072_5 , 10,65 g, 25,5 - 26,6 mm
hjk_072_6 , 15,03 g, 27,9 - 28,5 mm
hjk_072_7 , 8,17 g, 25,3 - 26,7 mm
hjk_072_8 , 13,15 g, 25,5 -25,9 mm
hjk_072_9 , 13,37 g, 27,9 - 28,9 mm

Schönen Gruß aus Frankfurt
hjk :)

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 13.02.10 00:27

Prima!
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Sa 13.02.10 10:33

so dann schieß ich schnell noch eine nach :-)
und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, eine "schießende" Artemis...

Ist zwar kein neuer Typ denk ich, aber nett anzusehen :-)

Ruler: Diadumenian
Region, City: Moesia Inferior, Markianopolis
Coin: VF AE 3 Assaria
M OΠEΛΛIO N ANTΩNEINOC KAICAP - Laureate head of Macrinus r. facing bare head of Diadumenian l.
MAPKIANO-ΠOΛEITΩN - advancing right, reaching for an arrow in quiver at shoulder and holding bow, hound running before, Γ in left field
Mint: (218 AD)
Wt./Size/Axis: 10.35g / 23.85mm / 0
Rarity: C
References: Moushmov 588
Dateianhänge
2b-klein.jpg
2a-klein.jpg
lg oliver

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 13.02.10 11:36

Hallo Oliver!

Dein Diadumenian ist AMNG I/1, 788; Varbanov (engl.) 1314. Der Typ ist bei Hristova/Jekov abgebildet, hat aber versehentlich keine Nummer bekommen. Müßte korrekterweise No.6.25.13.4 sein.

Das N gehört zu OPPELIO, also OPPELION(sic!). Die Größe dieses Typs schwankt bis 27mm.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
oliver67
Beiträge: 404
Registriert: Sa 24.05.08 14:29
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von oliver67 » Sa 13.02.10 11:40

wenn schon kein neuer typ, dann zumindest eine Korrektur :-)
lg oliver

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 13.02.10 21:32

Hallo Chinamul!

Hier ist das Ergebnis:

#09
Philipp II. & Serapis, 247-249
AE 26, 11.73g
ohne Statthalternamen
Av.: M.IOVLIOC.FILIPPOC / KAICAR
Kopf des Philipp I., drapiert, barhäuptig, n.r., und des Serapis, drapiert und mit Kalathos,
n.l.
Rv.: MARKIANOP - OLE[ITWN]
Homonoia, n.l., stehend, hält Cornucopiae und Patera; li zu ihren Füßen brennender
Altar.
im unteren li Feld E
Ref.: a) AMNG I/1, 1213 (2 Ex., Berlin, Paris)
b) Varbanov (engl.) 2096
c) Hristova/Jekov No.6.44.36.1

#10
Gordian III., 222-235
AE 29, 13.64g
ohne Statthalternamen
Av.: M ANT GOR - DIANOC AVG
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: MARKIAN - OPOLITW / N
Tyche, n.l. stehend, hält im li Arm Cornucopiae und in der re Hand Ruder, das auf Kugel
steht
Ref.: a) AMNG I/1, 1118 (3 Ex., 2x Berlin, Kopenhagen)
b) Varbanov (engl.) 1911
c) nicht in Hristova/Jekov:
Vs. No.6.36.38.6
Rs. No.6.36.38.6

#11
Septimius Severus, 193-211
AE 26 mm, 9.65g
geprägt unter dem Statthalter Flavius Ulpianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHR[OC]
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V FL OVLPIANO - V MARKIANOPOLIT[W]
Tyche mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder
Ref.: a) nicht in AMNG:
cf. AMNG I/1, 582
b) nicht in Varbanov (engl.):
#837 = AMNG 582
c) nicht in Hristova/Jekov:
No.6.14.38.16 hat AV KL CEPT und andere Trennung auf der Rs. AV L CEPTI ist
bekannt von Typ ohne Statthalternamen.
Beim Statthalter bin ich etwas unsicher. Aber wegenn der Anzahl der Buchstaben müßte es Ulpianus sein. Ende der Rs.-Legende ebenfalls unsicher.

#12
Septimius Severus, 193-211
AE 28, 11.46g
geprägt unter dem Statthalter Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r
Rv.: V I FAVCTINIAN - O - V MARKIANOPOLITW (oder WN ligiert?)
Kybele, mit Kalathos, n.l. thronend, hält in der ausgestreckten Rechten Patera und stützt
sich mit dem li Arm auf Tympanon; zu beiden Seiten des Throns je ein liegender Löwe.
Ref.: a) AMNG I/1, 565 var. (andere Trennung auf der Rs.)
b) Varbanov (engl.) 782 (zitiert AMNG 565; berücksichtigt nicht die Trennungen!)
c) mit dieser Trennung der Rs.-Legende nicht Hristova/Jekov
könnte als No.6.14.31.12 hinzugefügt werden

#13
Septimius Severus, 193-211
AE 27, 12.17g
geprägt unter dem Statthalter Faustinianus
Av.: AV L CEPTI - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V I FAVCTINIANO - V MARKIANOPOLIT[WN]
Homonoia mit Cornucopiae und Patera n.l. stehend
Ref.: a) AMNG 568 var. (zahlreiche Varianten, aber diese Rs.-Trennung nicht!)
b) Varbanov (engl.) 796
c) Hristova/Jekov No.6.14.36.1-3 var. (haben alle andere Rs.-Trennungen)
könnte als No.6.14.36.4 hinzugefügt werde.

#14
Septimius Severus, 193-211
AE 26, 12.24g
geprägt unter dem Statthalter Flavius Ulpianus
Av.: AV KL CEP[T] - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOPOL - IT
Apollo, nackt, n.l. stehend, den Kopf n.r. gewandt, hält die re Hand über den Kopf und
in der ausgestreckten li Hand den Bogen; re neben ihm Baumstumpf um den sich eine
Schlange n.l. windet; li neben ihm der Köcher mit der Chlamys darüber.
Ref.: a) AMNG I/1, 578 var. (hat POLI - TW)
b) Varbanov (engl.) 823 (zitiert fälschlicherweise AMNG 577, aber das ist ein Adler!)
c) Hristova/Jekov No.6.14.7.11 (falsch beschrieben, aber Vs. stempelgleich)

#15
Septimius Severus, 193-211
AE 26, 12.29g
geprägt unter dem Statthalter Flavius Ulpianus
Av.: AV KL CEP - CEVHROC
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: [V F]L OVLPIANO[V] M[ARKIANO]POLITWN
Homonoia, mit Cornucopiae und Patera n. l. stehend; li vor ihr brennender Altar.
Ref.: a) AMNG I/1, 582 (verschiedene Trennungen)
b) Varbanov (engl.) 837
c) Hristova/Jekov No.6.14.36.12 var. (Trennung OVLPIANO - V)
könnte als No.6.14.36.13 hinzugefügt werden
Anm. Hübsche Details auf der Rs.!

#16
Septimius Severus & Julia Domna, 193-211
AE 28, 12.37g
geprägt unter dem Statthalter Flavius Ulpianus
Av.: AV KL CEP CEVHROC IOVLIA DO / MNA CEB
Die sich gegenüberstehenden Büsten des Sevrus, drapiert und cürassiert,
belorbeert, n.r., und der Julia Domna, drapiert, n.l.
Rv.: V FL OVLPIANOV - MARKIANOPOLITWN
Tyche, in langem Gewand und Mantel, mit Kalathos, n.l. stehend, hält im li Arm
Cornucopiae und in der re Hand Ruder.
im oberen li Feld E (rund)
Ref.: a) AMNG I/1, 601
b) Varbanov (engl.) 568
c) Hristova/Jekov No.6.15.35.7
Anm.: Das Ruder sieht eher aus wie ein Golf-Bag!

#17
Septimius Severus, 193-211
AE 27, 12.41g
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: AV KL CEP - CEVHROC P
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r
Rv.: V AV GALLOV MARKIAN - OPOLITWN
Dionysos, nackt, mit Stiefeln, hält in der re Hand Kantharos und in der erhobenen
Linken den Thyrsos.
Ref.: a) AMNG I/1, 556 var. (hat Trennung MAR - RKIANO)
b) Varbanov (engl.) 744
c) mit dieser Trennung nicht in Hristova/Jekov
No.6.14.8.3 ist ohne Trennung, d.h. es ist ein etwas anderer Stempel

#18
Septimius Severus, 193-211
AE 27, 11.33g
geprägt unter dem Statthalter Aurelius Gallus
Av.: [AV KL CEP - CEVHROC P]
Büste, drapiert und cürassiert, belorbeert, n.r.
Rv.: V AV GALLOV MAR - KIAN[OPOLITWN]
Tyche, mit Kalathos, n.l. stehend, hält Cornucopiae und Ruder.
Ref.: a) AMNG I/1, 559
b) Varbanov (engl.)
c) Hristova/Jekov No.6.14.38.9 (zitiert AMNG 559, schreibt fälschlicherweise AV L
CEPT - CEVEROC. Aber Bild stimmt mit AMNG überein.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13407
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 360 Mal
Danksagung erhalten: 2458 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter43 » Sa 13.02.10 22:25

Hallo Posa!

Ich muß mich bei einer Bestimmung korrigieren. Deine Münze Gordi_Solo ist Hristova/Jekov No.6.36.11.1; AMNG I/1, 1104! Ich hatte die Nummern mit einem ähnlichen Typ der Athena verwechselt. Legenden und Beschreibungen sind aber korrekt. Ein Freund aus dem amerikanischen Forum hat mich gerade darauf aufmerksam gemacht.

Mit freundlichem Gruß
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Applebot [Bot], Google [Bot], TeufelHH