Was ist das für eine Münze?
Moderator: Lutz12
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 04.12.10 19:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Was ist das für eine Münze?
Ich habe diese Woche für einen Freund diese Münze bei ebay ersteigert und wüßte gerne,
um welche Münze es sich handelt , bzw.welches Alter sie hat.
Der Verkäufer hatte sie als Dachbodenfund beschrieben und wußte leider nicht mehr darüber.
Der Durchmesser beträgt 3,8 cm
Die Dicke der Münze ist 2 mm
Das Gewicht beträgt 25 gr
Sie ist gold farben
Ich hatte € 30,- dafür bezahlt.
Hänge mal die 2 Fotos dran.
Hoffe die gehen so , bin noch neu hier und würde mich über jede Zuschrift freuen!
um welche Münze es sich handelt , bzw.welches Alter sie hat.
Der Verkäufer hatte sie als Dachbodenfund beschrieben und wußte leider nicht mehr darüber.
Der Durchmesser beträgt 3,8 cm
Die Dicke der Münze ist 2 mm
Das Gewicht beträgt 25 gr
Sie ist gold farben
Ich hatte € 30,- dafür bezahlt.
Hänge mal die 2 Fotos dran.
Hoffe die gehen so , bin noch neu hier und würde mich über jede Zuschrift freuen!
-
- Beiträge: 1298
- Registriert: Do 10.06.04 21:51
- Wohnort: Augsburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was ist das für eine Münze?
Ich kann es leider nicht genau lesen. Aber eine Münze ist das nicht. Vielleicht ein Rechenpfennig? Aber dafür scheint sie mir eher zu schwer. Oder eine Medaille?
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa 04.12.10 19:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was ist das für eine Münze?
Danke schon mal für die Antwort.
Die Buchstaben auf der Vorderseite lauten ,so weit ich sie erkenne:
M C? N I G E . . M X I M . . N V S H R E X J H I
Die Rückseite lautet:
I V R R I S F O A F A C I E I N M ..S T O N O B I S
Punkte stellen nicht lesbare Buchstaben dar.
Ich hoffe ich kann Ihnen damit weiterhelfen.
Danke schon mal im voraus und wünsche Ihnen einen schönen 2.Advent
M.f.G.
B.Tappe
Die Buchstaben auf der Vorderseite lauten ,so weit ich sie erkenne:
M C? N I G E . . M X I M . . N V S H R E X J H I
Die Rückseite lautet:
I V R R I S F O A F A C I E I N M ..S T O N O B I S
Punkte stellen nicht lesbare Buchstaben dar.
Ich hoffe ich kann Ihnen damit weiterhelfen.
Danke schon mal im voraus und wünsche Ihnen einen schönen 2.Advent
M.f.G.
B.Tappe
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Was ist das für eine Münze?
Schwieriger Fall! Zunächst einmal denke ich, daß es sich hier um einen - übrigens recht schönen - Guß handelt, bei dem zwei Medaillenseiten, die eigentlich nicht zusammengehören, montiert wurden. Die Portrait-Seite habe ich bis auf M(A)XIMILIAN und C(o)NIC EST (d.h. ist König) noch nicht ganz zusammen, aber die Bildseite mit der Madonna und den sieben Engelsköpfchen zeigt die Legende ESTO NOBIS TURRIS .. A FACIE INIMICI (d.h. "Sei uns Schutz (wörtlich: Turm) im Angesicht des Feindes", und das ist der Text eines Kirchenchorals. Mal sehen, ob noch weiteres zusammenkommt.
Am besten wäre dieses Stück übrigens bei den -> Medaillen aufgehoben!
Gruß klaupo
Am besten wäre dieses Stück übrigens bei den -> Medaillen aufgehoben!
Gruß klaupo
- FloNumi
- Beiträge: 812
- Registriert: Di 08.07.08 15:50
- Wohnort: Idar-Oberstein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was ist das für eine Münze?
Dieses schöne Stück habe ich schon mal gesehen nur weiß ich nicht ob es in diesem Forum war oder in einem Katalog ... vor allem die Bildseite (Portrait) kommt mir bekannt vor ...
Auch wenn es zwei unterschiedliche Seiten sind die eiegentlich nicht zusammen gehören sieht es so aus als würden sie zusammen passen...
Auch wenn es zwei unterschiedliche Seiten sind die eiegentlich nicht zusammen gehören sieht es so aus als würden sie zusammen passen...
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Re: Was ist das für eine Münze?
Das dürften die dargestellten Personen sein: http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 1214005743
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Was ist das für eine Münze?
Ich bin recht sicher, daß es sich nicht um die Eheschließung Maximilians mit Maria von Burgund handelt sondern um seine zweite Eheschließung mit Bianca Maria Sforza. In der Avers-Legende bei 9h ist lesbar (bia)NCA M(aria). Nur eine Referenz habe ich noch nicht gefunden.
Gruß klaupo
Gruß klaupo
- Zwerg
- Beiträge: 7038
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 445 Mal
- Danksagung erhalten: 1690 Mal
Re: Was ist das für eine Münze?
Darf ich dem Namensvetter aushelfen?Nur eine Referenz habe ich noch nicht gefunden
Hat 2007 bei Peus 12.000 Euro erzielt Kannte ich bisher auch noch nicht.Maximilian I., 1490-1519, 1486 König, 1508 Deutscher Kaiser. Schauguldiner o. J. (1506), Hall, auf seine Hochzeit mit Bianca Maria Sforza. Modell von Gian Marco Cavalli. Beider Büsten nach r. / Madonna, von 7 Engeln umgeben. Armand II, 131, 2 und III, 47 A; Börner 89; Egg S. 55; Habich pl. 69, 14; Moser/Tursky S. 42. 18.09 g. Originalguss Prachtexemplar
Netten Abend noch
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 3654
- Registriert: Mi 28.05.03 23:13
- Wohnort: NRW
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 285 Mal
Re: Was ist das für eine Münze?
Hallo Namensvetter,
da warst du etwas schneller - trotzdem "Danke!"
Hier habe ich zwar kein Bild, aber eine gute Beschreibung gefunden:
Gruß klaupo
da warst du etwas schneller - trotzdem "Danke!"
Hier habe ich zwar kein Bild, aber eine gute Beschreibung gefunden:
Hat Spaß gemacht, diese Recherche!Die Reihe der Quattrocentomedailieure Mantuas schliesst Gian Marco Cavalli (1450 im Mantuanischen geboren). Seit 1481 am Gonzagahofe als Goldschmied, Graveur und Bronzebildner, seit 1497 auch als Stempelschnetder thätig, wird er 1506 von Kaiser Maximilian 1. nach Hall in Tirol, wo die wichtigste Münzstätte seiner Erblande bestand, berufen, um Prägestöcke für neue Geldstücke zu fertigen. Nicht nur manche der letzteren lassen sich heute noch nachweisen; wir besitzen zu einer Thalerprägung auch den sog. Teston, d. h. den Abguss des Wachsmodells in grösserem Format, der als Vorbild beim Schneiden des Stahlstempels diente (Fig. 30). Die in Wien und Berlin vorhandenen beiden einzigen Exemplare davon zeigen auf der Kopfseite das Doppelporträt des Kaiserpaares (wozu uns In der Akademie zu Venedig sogar die Zeichnungsskizzen nach dem Leben erhalten geblieben sind), auf der Rückseite die das Kind säugende hl. Jungfrau in einer Glorie von Cherubsköpfen.

Gruß klaupo
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1154 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 1209 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 4 Antworten
- 1775 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Erdnussbier
-
- 3 Antworten
- 2043 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 8 Antworten
- 2734 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Spatenpaulus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder