Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 27.12.10 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
nummis durensis.... das war doch mal eine ganz normale Antwort. Einfach mal deine Meinung, und die ist doch auch ok. Ich bin etwas erbost gewesen über den Herrn "areich". Der hat schon in meinen letzten Beiträgen nichts zu meinen Fragen begetragen, sondern nur auf der Patina eingehackt. Der Stefan hat recht, hier ist nicht eine Antwort auf meine Frage gewesen. In diesem Sinne nochmal Danke an Peter, der mir die letzten 10 verraten hat.
..........Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 1 da hat sich keiner gemeldet, und da habe ich die Patina drangelassen!!!!!!!!!!!!!!
@ areich... wie wärs den mal mit einem Lobgesang über die Münze 20 im 1. Teil?????
..........Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 1 da hat sich keiner gemeldet, und da habe ich die Patina drangelassen!!!!!!!!!!!!!!
@ areich... wie wärs den mal mit einem Lobgesang über die Münze 20 im 1. Teil?????
- quisquam
- Beiträge: 4555
- Registriert: Mo 12.09.05 17:22
- Wohnort: Rheinland
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Auf die Schnelle und von oben nach unten:
Constantius II, "Reitersturz", FEL TEMP REPARATIO, Münzstätte wohl Sirmium
Julian II Apostata als Augustus, VOT X MVLT XX im Kranz, Sirmium
Valens, SECVRITAS REI PVBLICAE, Viktoria mit Kranz und Palmweig nach links, Thessalonica
Constantin II als Caesar, "Lagertor", PROVIDENTIAE CAESS, Münzstätte Heracleia?
Julian II Apostata als Caesar, "Reitersturz", FEL TEMP REPARATIO
Grüße, Stefan
Constantius II, "Reitersturz", FEL TEMP REPARATIO, Münzstätte wohl Sirmium
Julian II Apostata als Augustus, VOT X MVLT XX im Kranz, Sirmium
Valens, SECVRITAS REI PVBLICAE, Viktoria mit Kranz und Palmweig nach links, Thessalonica
Constantin II als Caesar, "Lagertor", PROVIDENTIAE CAESS, Münzstätte Heracleia?
Julian II Apostata als Caesar, "Reitersturz", FEL TEMP REPARATIO
Grüße, Stefan
Zuletzt geändert von quisquam am Mi 05.01.11 21:35, insgesamt 3-mal geändert.
Eigentlich sammle ich nicht Münzen, sondern das Wissen darüber.
- Submuntorium
- Beiträge: 1073
- Registriert: Di 12.05.09 09:29
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Ach,könnt ihr bitte wieder zu streiten aufhören
? Also ich würde mal folgendes Vorschlagen: Donnergott,glaub uns einfach mal Folgendes,manche hier haben 50 Jährige Erfahrung:
1 Patina ist schön,wenn es sich wirklich um eine glatte Patina und keine Verkrustungen handelt
2 Die Reinigung von stark verkrusteten Münzen ist nicht leicht zu lernen und solche Münzlots nicht gerade ergiebig in der Ausbeute guter Münzen
Und jetzt stell doch einfach nochmal klar und deutlich deine Frage,ich helfe gerne weiter!

1 Patina ist schön,wenn es sich wirklich um eine glatte Patina und keine Verkrustungen handelt
2 Die Reinigung von stark verkrusteten Münzen ist nicht leicht zu lernen und solche Münzlots nicht gerade ergiebig in der Ausbeute guter Münzen
Und jetzt stell doch einfach nochmal klar und deutlich deine Frage,ich helfe gerne weiter!

viele grüße,
Submuntorium
Submuntorium
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 27.12.10 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Ich beziehe die Münzen von einem Händler in Stollberg. Das der mir nur den Schrott gibt was der selber nicht gebrauchen kann ist mir auch klar. Aber ich zahle bei Ihm 15 Euro für 10 Stück. Es freut mich halt wenn ich den Dreck runter habe und sehe wie schön die Münze ist. Für die meisten von Euch ist das wohl nur Schrott was ich da habe, für mich ist das viel wert. Mich intressiert diese Münzen genau zu bestimmen. Leider brauche ich immer einen kleinen Tip zu jedeerr Münze und dann klappt es auch immer. Und genau das war eigendlich meine Frage in diesem Beitrag. Antworten dazu habe ich nur vom Stefan bekommen sonst nur Ohrfeigen der Patina wegen
- klausklage
- Beiträge: 2166
- Registriert: Di 19.04.05 16:18
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 79 Mal
- Danksagung erhalten: 621 Mal
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Ehrlich gesagt bin ich überrascht, dass Du bei Deinem Tonfall überhaupt so viele konstruktive Antworten bekommen hast. Es hat Dir keiner eine Veranlassung gegeben, Dich so aggressiv auszudrücken, das ist hier schließlich nicht das Opelfahrer-Forum.
Olaf
Olaf
squid pro quo
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Das ist doch aber keine Kritik an den Münzen sondern an der brutalen Reinigung. Kaum einer hier schreibt negative Kommentare zu 'Schrottmünzen' aber wenn klar ist, daß die durch unsachgemäße Reinigung zu solchem Schrott geworden sind ist es etwas anderes. Es gibt keine einfache schnelle Methode zur Reinigung, die dann auch noch ansehnliche Ergebnisse bringt. Wenn dann der Ton auch noch so ist wie Deiner mit so einer unruhigen Zeichensetzung (das macht in einem Internetforum wirklich einen großen Unterschied!!!!!), dann kann man doch gar nicht mit einem anderen Verlauf der Diskussion rechnen.
Was Du hiermit sagen willst, kann ich nicht erkennen:
@ areich... wie wärs den mal mit einem Lobgesang über die Münze 20 im 1. Teil?????
Was Du hiermit sagen willst, kann ich nicht erkennen:
@ areich... wie wärs den mal mit einem Lobgesang über die Münze 20 im 1. Teil?????
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
aber wenn er's doch gerne blank mag! 
dann hier noch ein tip: nimm essig + ein bisschen salz, misch das ganze und leg' deine münzen ein paar stunden da rein. wenn du das ganze noch erhitzt geht's noch schneller! das resultat sind wunderbar blanke spätrömer.
schade nur, dass sie nach ein paar tagen nachdunkeln. aber das kannst du durch ständiges putzen wieder wettmachen.
grüsse
frank

dann hier noch ein tip: nimm essig + ein bisschen salz, misch das ganze und leg' deine münzen ein paar stunden da rein. wenn du das ganze noch erhitzt geht's noch schneller! das resultat sind wunderbar blanke spätrömer.

schade nur, dass sie nach ein paar tagen nachdunkeln. aber das kannst du durch ständiges putzen wieder wettmachen.

grüsse
frank
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 27.12.10 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Genau @areich das Verstehst du nicht. Und bitte tuh mir doch den Gefallen und ignoriere mich einfach. Das ist Vollkommener Blödsinn was du da erzählst. In den Münzen was ich bekommen habe sind von 50 genau 10 Stück wo man nochwas erkennen kann, der Rest sind Unterlegscheiben. Da kannst du noch so Vorsichtig rangehen, wenn nichts mehr drauf ist ist nichts mehr drauf. Für dich ist eine Münze ohne Patina Schrott für Andere nicht. Aber deine Äusserungen kannst du bitte in einem eigenen Beitrag kund tun aber nicht hier. Denn darum ging es hier nicht, hier ging es um die Bestimmung der Münzen und nicht um deine Meinung zur Reinigung.
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Ist das nicht der allseitsbekannte "Händler" aus Stolberg/Rheinland? Der Beschreibung seiner Ware nach passt es wie die Faust aufs AugeDonnergott hat geschrieben:In den Münzen was ich bekommen habe sind von 50 genau 10 Stück wo man nochwas erkennen kann, der Rest sind Unterlegscheiben. Da kannst du noch so Vorsichtig rangehen, wenn nichts mehr drauf ist ist nichts mehr drauf. Für dich ist eine Münze ohne Patina Schrott für Andere nicht.

ääähm, und Münzen, wo nichts mehr drauf ist, sind auch für mich Schrott...
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 27.12.10 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
nummis durensis hat geschrieben:
ääähm, und Münzen, wo nichts mehr drauf ist, sind auch für mich Schrott...
Na klar sind diese Schrott. Was meinst du mit dem Händler??? Kennst du den?
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Warum kaufst du diese dann? Ich meine, dieser Händler wäre derselbe, den wir hier mal im Forum als Unterlegscheibenfetischisten "abgehandelt" haben... auf einen persönlichen Kontakt hatte ich verzichtet.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 27.12.10 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Was kannst du denn für einen Händler empfehlen.
- nostronomo
- Beiträge: 827
- Registriert: Mo 01.11.10 20:04
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Ich habe auch kurze Zeit Münzen gereinigt aus diesen "billig" Lots und ich muss sagen, da kannst du noch so vorsichtig Reinigen, die Patina geht da meistens mit dem Dreck mit. Ich habe Münzen bis 2 Monaten im Olivenöl gelassen,
zwischendurch den Dreck vorsichtig etwas entfernt und wieder eingelegt, aber auch dann war der Dreckschicht nicht runter zu kriegen, die haftete immer noch Betonhart auf der Münze. Des weiteren haben diese Münzen so eine dicke Patina
das da nichts von einer Prägung darunter zu erkennen ist. Von 50 Münzen konnte ich vielleicht 2 mit einer halbwegs schöne,
dünne Patina herausputzen, der Rest waren flache Kupferplättchen oder ich musste halt etwas schruppen um die Prägung
heraus glänzen zu lassen damit man etwas erkennen konnte.
Ich kann mir vorstellen dass die Profis hier ihre ungereinigten von einer viel besseren Qualität erwerben,
da sitzt der Dreck nur halb so dick und fest auf der Münze. Natürlich sind diese Münzen dann aber auch teurer,
den Preis würde ich aber auch Zahlen, schade nur dass es nur euch gegönnt ist zu diesen Münzen zu kommen.
Aber wir "Normalsterblichen" die nur zu xter Hand Ware kommen, haben keine andere Wahl als uns mit diesem
"Ausschuss" zu Recht zu finden, und um da ein Resultat zu bekommen geht’s halt nur wenn man etwas gröber
mit der Münze umgeht, das müsst Ihr auch verstehen.
Und ob jetzt mit oder ohne Patina, die Münze ist immer noch 1500 Jahre alt, und das ist doch was fasziniert.
Gruss Juan
zwischendurch den Dreck vorsichtig etwas entfernt und wieder eingelegt, aber auch dann war der Dreckschicht nicht runter zu kriegen, die haftete immer noch Betonhart auf der Münze. Des weiteren haben diese Münzen so eine dicke Patina
das da nichts von einer Prägung darunter zu erkennen ist. Von 50 Münzen konnte ich vielleicht 2 mit einer halbwegs schöne,
dünne Patina herausputzen, der Rest waren flache Kupferplättchen oder ich musste halt etwas schruppen um die Prägung
heraus glänzen zu lassen damit man etwas erkennen konnte.
Ich kann mir vorstellen dass die Profis hier ihre ungereinigten von einer viel besseren Qualität erwerben,
da sitzt der Dreck nur halb so dick und fest auf der Münze. Natürlich sind diese Münzen dann aber auch teurer,
den Preis würde ich aber auch Zahlen, schade nur dass es nur euch gegönnt ist zu diesen Münzen zu kommen.
Aber wir "Normalsterblichen" die nur zu xter Hand Ware kommen, haben keine andere Wahl als uns mit diesem
"Ausschuss" zu Recht zu finden, und um da ein Resultat zu bekommen geht’s halt nur wenn man etwas gröber
mit der Münze umgeht, das müsst Ihr auch verstehen.
Und ob jetzt mit oder ohne Patina, die Münze ist immer noch 1500 Jahre alt, und das ist doch was fasziniert.
Gruss Juan

Re: Hilfe bei der Bestimmung römischer Münzen Teil. 2
Nein, die "Profis" rechnen einfach nur...nostronomo hat geschrieben:Von 50 Münzen konnte ich vielleicht 2 mit einer halbwegs schöne,
dünne Patina herausputzen, der Rest waren flache Kupferplättchen oder ich musste halt etwas schruppen um die Prägung
heraus glänzen zu lassen damit man etwas erkennen konnte.
Ich kann mir vorstellen dass die Profis hier ihre ungereinigten von einer viel besseren Qualität erwerben,
da sitzt der Dreck nur halb so dick und fest auf der Münze.
50 Ungereinigte im besten Fall = 50 Euro
2 halbwegs brauchbare daraus = 25 Euro pro Münze
1 recht gut erhaltener Spätrömer bei ebay = 5 - 20 Euro
Die Lehre daraus: Unbezahlbar

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2271 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 1 Antworten
- 558 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dittsche
-
- 52 Antworten
- 6243 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von prieure.de.sion
-
- 7 Antworten
- 1234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 3 Antworten
- 1621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perinawa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder