unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Hallo und guten Morgen,
ich habe vor einigen Tagen 2 Münzen bekommen, habe leider keine Ahnung davon und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Hier nun die zweite Münze.
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei den Buchstaben um Lateinische oder Kyrillische handelt. Falls letzteres der Fall ist, würde unter Maria mit dem Christuskind nicht "A C" sondern "Λ C" (L S) zu lesen sein. Möglicherweise spricht auch die Darstellung der 5-Zackigen Sterne für eine russische oder bulgarische Herkunft?
Die Darstellung auf der um 90° gedrehten Rückseite kann ich leider nicht deuten.
Die Münze wiegt 1,2 Gramm und hat einen Durchmesser von 17-18 mm. Das Material ist Kupfer; im original ist die Münze rötlicher, als auf der Abbildung.
Viele Grüße,
Ewald
[ externes Bild ]
ich habe vor einigen Tagen 2 Münzen bekommen, habe leider keine Ahnung davon und würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte. Hier nun die zweite Münze.
Ich bin mir nicht sicher, ob es sich bei den Buchstaben um Lateinische oder Kyrillische handelt. Falls letzteres der Fall ist, würde unter Maria mit dem Christuskind nicht "A C" sondern "Λ C" (L S) zu lesen sein. Möglicherweise spricht auch die Darstellung der 5-Zackigen Sterne für eine russische oder bulgarische Herkunft?
Die Darstellung auf der um 90° gedrehten Rückseite kann ich leider nicht deuten.
Die Münze wiegt 1,2 Gramm und hat einen Durchmesser von 17-18 mm. Das Material ist Kupfer; im original ist die Münze rötlicher, als auf der Abbildung.
Viele Grüße,
Ewald
[ externes Bild ]
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Meine erste Idee zu dem Stück sagt Venedig.
Für Genaueres habe ich grad leider keine Zeit, bin aufm Sprung. Wenn kein anderer mag recherchier ich nacher etwas genauer.
Gruß,
Maico
Für Genaueres habe ich grad leider keine Zeit, bin aufm Sprung. Wenn kein anderer mag recherchier ich nacher etwas genauer.
Gruß,
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8242
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 654 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Das ist ein Markuslöwe, damit scheint die Münze zu Venedig zu gehören. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Sowas hier: http://www.mcsearch.info/record.html?id=123037
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
- Salier
- Beiträge: 1429
- Registriert: Di 19.04.05 18:28
- Wohnort: Mekelenborch
- Hat sich bedankt: 183 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Venedig dürfte stimmen aber ins Mittelalter gehört dieses Stück nicht mehr. Vermutlich eine Prägung des 17. Jahrhunderts. Verschiebe mal ins richtige Unterforum.
Gruß
Salier
Gruß
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Hallo,
es gibt diesen Bagattino mit vielen verschiedenen Buchstabenkombinationen unter der Abbildung von Maria mit dem Kind. Es handelt sich bei den Buchstaben um die Signatur des "massaro". Wobei ich den Begriff massaro allerdings nicht kenne. Google übersetzt es mit Farmer oder Bauer, aber ich denke, es ist ein Beamtentitel, vielleicht im Deutschen Wardein oder Münzmeister o.ä.
Weiß jemand von Euch, was ein massaro in Venedig war? Würde mich schon interessieren.
A C steht für
Alvise Contarini (1519-1520)
oder
Alvise Contarini (1547-1548)
oder
Andrea Cocco (1591-1592)
Aus welcher dieser drei Prägeperioden diese Münze stammt, kann ich leider nicht sagen.
Eine ausführliche Liste der Buchstabenkombinationen findet man übrigens hier unter "Bagattino con leone in quadro Legge 12 ottobre 1519":
http://sites.google.com/site/lbcoins/ho ... /bagattino
Viele Grüße
Peter
es gibt diesen Bagattino mit vielen verschiedenen Buchstabenkombinationen unter der Abbildung von Maria mit dem Kind. Es handelt sich bei den Buchstaben um die Signatur des "massaro". Wobei ich den Begriff massaro allerdings nicht kenne. Google übersetzt es mit Farmer oder Bauer, aber ich denke, es ist ein Beamtentitel, vielleicht im Deutschen Wardein oder Münzmeister o.ä.
Weiß jemand von Euch, was ein massaro in Venedig war? Würde mich schon interessieren.
A C steht für
Alvise Contarini (1519-1520)
oder
Alvise Contarini (1547-1548)
oder
Andrea Cocco (1591-1592)
Aus welcher dieser drei Prägeperioden diese Münze stammt, kann ich leider nicht sagen.
Eine ausführliche Liste der Buchstabenkombinationen findet man übrigens hier unter "Bagattino con leone in quadro Legge 12 ottobre 1519":
http://sites.google.com/site/lbcoins/ho ... /bagattino
Viele Grüße
Peter
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8242
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 654 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Zum Amt des massaro hier: http://www.lamonetapedia.it/index.php/M ... di_Venezia
Grüße, KarlAntonMartini
Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Hallo KarlAntonMartini,
vielen Dank für den Link!
Dann war das Amt des massaro also doch mit dem des Münzwardeins vergleichbar.
Seltsam nur, dass er in Venedig ausgerechnet "Bauer" genannt wurde.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für den Link!
Dann war das Amt des massaro also doch mit dem des Münzwardeins vergleichbar.
Seltsam nur, dass er in Venedig ausgerechnet "Bauer" genannt wurde.
Viele Grüße
Peter
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8242
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 654 Mal
- Danksagung erhalten: 1216 Mal
Re: unbekannte Münze, evtl. aus Osteuropa
Im Süden war massaro auch nicht der einfache Bauer sondern ein Gutsverwalter. Im modernen italienisch wurde das Wort zu massaio und bedeutet Aufseher oder Gutsverwalter
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1291 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Frank Emm aus Weh
-
- 4 Antworten
- 1463 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Grafdohna
-
- 10 Antworten
- 2285 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münze_123
-
- 2 Antworten
- 950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder