gallienus-special
Moderator: Homer J. Simpson
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
wenn es sich auf die spiele bezieht, ja. vielleicht bedeutet es aber 'kaiser des jahrhunderts', dann wär's richtig, soweit ich mein mangelhaftes latein erinnere (und das war und ist wirklich mangelhaft!
)

- richard55-47
- Beiträge: 5368
- Registriert: Mo 12.01.04 18:25
- Wohnort: Düren
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 523 Mal
Re: gallienus-special
saeculum = das Menschenalter, die Generation, das Zeitalter, Regierungszeit, Jahrhundert (je nach Sinngehalt)
saecularis = hundertjährig, im Plural saeculares (m/w) bzw. saecularia (n)
Im Zusammenhang mit "saecularis" kann es also nie "des Jahrhunderts" heißen, das hieße - Chinamul möge mich steinigen -: "saeculi", demnach "Kaiser des Jahrhunderts" = "imperator saeculi". "Ludi saeculares" = "die Jahrhundertspiele". "Saecularis" muss falsch sein.
saecularis = hundertjährig, im Plural saeculares (m/w) bzw. saecularia (n)
Im Zusammenhang mit "saecularis" kann es also nie "des Jahrhunderts" heißen, das hieße - Chinamul möge mich steinigen -: "saeculi", demnach "Kaiser des Jahrhunderts" = "imperator saeculi". "Ludi saeculares" = "die Jahrhundertspiele". "Saecularis" muss falsch sein.
do ut des.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
ich sag's ja, mangelhaft! 
der folgende antoninian stammt von meiner französischen lieblingsapotheke, und sollte Göbl 348 x sein, büste CV2, also kürassiert, von vorne 2 freihängende bänder.
allerdings hat gallienus auf der linken schulter noch eine schlaufe, die wohl nicht dem kürass zugeordnet werden kann. was ist es dann?
grüsse
frank

der folgende antoninian stammt von meiner französischen lieblingsapotheke, und sollte Göbl 348 x sein, büste CV2, also kürassiert, von vorne 2 freihängende bänder.
allerdings hat gallienus auf der linken schulter noch eine schlaufe, die wohl nicht dem kürass zugeordnet werden kann. was ist es dann?
grüsse
frank
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: gallienus-special
Das ist ein Zipfel des Paludamentums mit Fibel, der oft bei kürassierten Büsten vorhanden ist.
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
das leuchtet ein, allerdings hat er dann das paludamentum mal nur so locker über eine schulter geworfen, und kommt als variante in dieser emission nicht vor.
@gallienus, ja, das ist die normale cv2.
grüsse
frank
@gallienus, ja, das ist die normale cv2.
grüsse
frank
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Wollte den von Frank oben vorgestellten 348x nochmal zum Anlass nehmen eine eventuelle Ergänzung der göblschen Nomenklatur in den Raum zu werfen.beachcomber hat geschrieben:ich sag's ja, mangelhaft!
der folgende antoninian stammt von meiner französischen lieblingsapotheke, und sollte Göbl 348 x sein, büste CV2, also kürassiert, von vorne 2 freihängende bänder.
allerdings hat gallienus auf der linken schulter noch eine schlaufe, die wohl nicht dem kürass zugeordnet werden kann. was ist es dann?
grüsse
frank

Habe hier z.B. ein ähnliches Stück( bis jetzt 158k) mit Paludamentumrest-schlaufe-quaste-wie auch immer- auf der linken Schulter.
Müsste dann doch eigentlich, wie bei deinem Stück auch, statt einer Cv2 eine P1Cv2 sein,oder? Klar, einige werden das mal wieder als Kleinkrämerei sehen


gruß gallienvs
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
finde ich vollkommen korrekt, und gar nicht kleinkrämerisch! denn wer so genau hinschaut wie göbl,(eine bandschleife/zwei bandschleifen) der sollte auch sowas bemerken. 
grüsse
frank

grüsse
frank
-
- Beiträge: 486
- Registriert: Mo 04.12.06 14:27
- Wohnort: Dentlein am Forst
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: gallienus-special
Hallo,
habe diese Münze heute mit der Post bekommen. Keine allerbeste Erhaltung, dafür wieder ein Stück "Tiergarten"
Mit freundlichen Gruß
Karl
habe diese Münze heute mit der Post bekommen. Keine allerbeste Erhaltung, dafür wieder ein Stück "Tiergarten"
Mit freundlichen Gruß
Karl
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
gestern angekommen ist dieser as des gallienus von einem forumskollegen. nicht gerade eine schönheit, aber nach dem doppelsesterz wohl das seltenste nominal, das unter diesem kaiser ausgegeben wurde.
Göbl kennt kein exemplar, und das bemerkenswerte ist ausser der legende AVGG noch das T im abschnitt. Göbl hat in seiner tabelle diese emission zwar der offizin T zugeordnet, das aber wohl nur aus den parallelen antoninian-prägungen erschlossen, jedenfalls erwähnt er kein exemplar der gold oder AE-ausgaben in der im abschnitt eine offizins-angabe gemacht wird.
da diese prägungen laut Göbl nach dem jahr 260 emittiert wurden, gibt es eigentlich nur eine erklärung für die 2 G: valerian war schon tot, also kann sich das zweite G nur auf die sehr kurze periode beziehen, in der Saloninus in köln zum mitkaiser gemacht wurde!
grüsse
frank
Göbl kennt kein exemplar, und das bemerkenswerte ist ausser der legende AVGG noch das T im abschnitt. Göbl hat in seiner tabelle diese emission zwar der offizin T zugeordnet, das aber wohl nur aus den parallelen antoninian-prägungen erschlossen, jedenfalls erwähnt er kein exemplar der gold oder AE-ausgaben in der im abschnitt eine offizins-angabe gemacht wird.
da diese prägungen laut Göbl nach dem jahr 260 emittiert wurden, gibt es eigentlich nur eine erklärung für die 2 G: valerian war schon tot, also kann sich das zweite G nur auf die sehr kurze periode beziehen, in der Saloninus in köln zum mitkaiser gemacht wurde!
grüsse
frank
- gallienvs
- Beiträge: 1282
- Registriert: Sa 03.01.09 17:21
- Wohnort: rheinmain
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: gallienus-special
Hi Frank
kann es sein das Göbl da irgendwie etwas durcheinander bringt.Er zeigt doch in seinem Tafelband unter 439m exakt das As mit ..GG und T im Abschnitt.
Wie ich finde mit deinem und meinem hier stempelgleich( mein T sieht man auf dem Foto schlecht,ist aber da.).Die Cv2 Büste würde unter 439m stimmen.Vielleicht hat er sich doch verschrieben, obwohl mir das Unikat auch lieber wäre.
grvß gallienvs
kann es sein das Göbl da irgendwie etwas durcheinander bringt.Er zeigt doch in seinem Tafelband unter 439m exakt das As mit ..GG und T im Abschnitt.
Wie ich finde mit deinem und meinem hier stempelgleich( mein T sieht man auf dem Foto schlecht,ist aber da.).Die Cv2 Büste würde unter 439m stimmen.Vielleicht hat er sich doch verschrieben, obwohl mir das Unikat auch lieber wäre.

grvß gallienvs
-
- Beiträge: 3405
- Registriert: So 08.05.05 23:46
- Wohnort: Chicago, IL, USA
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 29 Mal
Re: gallienus-special
Eigentlich anscheinend Göbl 439m (2 Ex.), Taf. 39 (stempelgleich), weil die Vs.Legende mit IMP anfängt.
Ist das eindeutig ein T und nicht bloss eine Ablagerung im Abschnitt? Göbls zwei Abbildungen vom selben Rs.Stempel, Taf. 39-40, 439m und 444l, helfen leider nicht, weil der Schrötling in beiden Fällen zu klein war.
Wegen GG würde ich eher vermuten, es handelte sich um einen alten Rs.Stempel von der Samtherrschaft, weil man sonst in derselben Ausgabe immer nur PAX AVG, VICTORIA AVG, VIRTVS AVG usw. liest, nie wieder AVGG. Hast du die Erklärung mit dem möglichen Hinweis auf Saloninus Augustus irgendwo gelesen?
Gallienus' zwei seltenste Aesnominale sind bestimmt der Doppelsesterz und der Dupondius, und der As folgt an dritter Stelle. Auf jeden Fall ein sehr seltenes und interessantes Stück für deine Sammlung!
Ist das eindeutig ein T und nicht bloss eine Ablagerung im Abschnitt? Göbls zwei Abbildungen vom selben Rs.Stempel, Taf. 39-40, 439m und 444l, helfen leider nicht, weil der Schrötling in beiden Fällen zu klein war.
Wegen GG würde ich eher vermuten, es handelte sich um einen alten Rs.Stempel von der Samtherrschaft, weil man sonst in derselben Ausgabe immer nur PAX AVG, VICTORIA AVG, VIRTVS AVG usw. liest, nie wieder AVGG. Hast du die Erklärung mit dem möglichen Hinweis auf Saloninus Augustus irgendwo gelesen?
Gallienus' zwei seltenste Aesnominale sind bestimmt der Doppelsesterz und der Dupondius, und der As folgt an dritter Stelle. Auf jeden Fall ein sehr seltenes und interessantes Stück für deine Sammlung!
- beachcomber
- Beiträge: 10728
- Registriert: Mi 13.07.05 19:53
- Wohnort: portimão,portugal
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: gallienus-special
ja, irgendwas passt da nicht! 444 hat zwar AVGG. aber die legende ohne IMP. wahrscheinlich nur ein schreibfehler von Göbl, und 439 hat auch immer AVGG. auf die bild-tafeln habe ich gar nicht geschaut.
nein, gelesen habe ich das nicht, mit Saloninus als augustus, aber es könnte doch sinn machen? das T im abschnitt ist klar zu erkennen, ganz sicher keine auflage, und spricht damit eher gegen das verwenden alter stempel (und das abgebildete stück 132 o der samtherrschaft ist nicht stempelgleich mit unseren!)
grüsse
frank
nein, gelesen habe ich das nicht, mit Saloninus als augustus, aber es könnte doch sinn machen? das T im abschnitt ist klar zu erkennen, ganz sicher keine auflage, und spricht damit eher gegen das verwenden alter stempel (und das abgebildete stück 132 o der samtherrschaft ist nicht stempelgleich mit unseren!)
grüsse
frank
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 2039 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von richard55-47
-
- 2 Antworten
- 566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Peter43
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder