In Zweifelsfragen komme ich mal bei dir vorbei und borge ihn mir.

Moderator: Homer J. Simpson
Das ist Göbl 1598a Antiochia 5. Emission.nostronomo hat geschrieben:auch heute angekommen, keine Münze des Gallienus sondern von seinem Vater Valerianus I,
dafür ist er aber auf dem Revers vertreten, seinem Vater gegenüberstehend.
Dazu mal eine Frage, weiss man eigentlich auf welche Seite wer steht?
Und wie kommt man darauf dass es sich um Gallienus handelt der seinem Vater gegenübersteht?
Ich meine, anhand der Gesichter ist es etwas schwierig die beiden zu erkennen.
Hat das Revers eine spezielle Bedeutung?
IMP VALERIANVS AVG
P M TR P V COS IIII P P
RIC V 277 Antioch, Cohen 169 Hier noch ein Stempelgleiches Avers:
http://www.acsearch.info/record.html?id=300805
Grüsse
Juan
Eine recht interessante Frage. Die herrschende Meinung scheint Valerianus rechts einzuordnen, vgl. http://www.acsearch.info/record.html?id=368141richard55-47 hat geschrieben:Ich gehe davon aus, dass die größere Figur Valerianus darstellt. Er war der Seniorkaiser. Die von mir gezeigten Münzen, beide mit der Legendenendung "AUGG", weisen ganz sicher auf Valerianus und Gallienus hin.
Den tieferen Sinn zumindest der Darstellung auf meinen Münzen sehe ich darin, dass dem Volk die Eintracht zwischen Junior und Senior dargestellt werden sollte. Da Valerius mit dem Osten beschäftigt war und Gallienus sich um den Westen zu kümmern hatte, war dies bei der faktischen Machttrennung erforderlich.
Dake für die ausführliche Info gallienus,gallienvs hat geschrieben:Dazu mal eine Frage, weiss man eigentlich auf welche Das ist Göbl 1598a Antiochia 5. Emission.
Durch die Angabe der Tribunica Potestas V wird der Antoninian von Göbl auf 1.Januar 257 datiert,und zeigt beide kaiser einträchtig und gleichberechtigt nebeneinander.
Gallienus trat ebenfalls am 1.Januar dieses Jahres sein III Konsulat an.
Welcher nun links bzw. rechts steht ist ikonographisch hier nicht zu klären.
gruß gallienvs
Ich würde auch meinen das Gesicht auf dem avers bei der rechte Figur im revers ansatzweise wieder zu erkennen,nummis durensis hat geschrieben:Eine recht interessante Frage. Die herrschende Meinung scheint Valerianus rechts einzuordnen, vgl. http://www.acsearch.info/record.html?id=368141
Ich schliesse mich da an... Valerianus, der väterlich und einträchtig seine Victoria über die Weltkugel des Gallienus hält, um sie ihm zu überreichen, scheint mir logisch.
Wie ich meine, werden an diesem aussergewöhnlich gut erhaltenen Stück die Standortverhältnisse nochmals ganz deutlich: http://www.acsearch.info/record.html?id=118515
Vielen Dank fürs Nachschlagen!beachcomber hat geschrieben:ja, das 'gedöns' spielt eine rolle!es gibt (unter anderem) cv1 und cv2: cürassiert, von vorne, ein band oder zwei bänder freischwebend! deine ist cv2, deshalb 825 q (also richtig bestimmt), göbl kannte 17 ex, also nicht soo häufig!
grüsse
frank
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]