Drei unbekannte Brakteaten
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Drei unbekannte Brakteaten
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und grüße alle Mitglieder.
Ich besitze drei mehr oder weniger beschädigte Brakteaten, die ich nicht bestimmen kann.
1. Ein Reiterbrakteat, der vermutlich aus Thüringen stammt
2. Ein Brakteat der einen Geitlichen zeigt.
3. Ein Brakteat mit einem Kreuz und einer unleserlichen Umschrift
Kennt jemand die Brakteaten oder kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
Vielen Dank
ich bin neu hier im Forum und grüße alle Mitglieder.
Ich besitze drei mehr oder weniger beschädigte Brakteaten, die ich nicht bestimmen kann.
1. Ein Reiterbrakteat, der vermutlich aus Thüringen stammt
2. Ein Brakteat der einen Geitlichen zeigt.
3. Ein Brakteat mit einem Kreuz und einer unleserlichen Umschrift
Kennt jemand die Brakteaten oder kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?
Vielen Dank
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Ich füge noch einen vierten Reiterbrakteaten hinzu,
dessen Münzbild leider recht schwach ist.
Auch zu diesem Brakteaten habe ich bisher keinen Nachweis gefunden
dessen Münzbild leider recht schwach ist.
Auch zu diesem Brakteaten habe ich bisher keinen Nachweis gefunden
-
- Beiträge: 433
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Hallo,
bei dem 4. Brakteaten handelt es sich meiner Meinung nach um einen Brakteaten des Thüringer Währungsgebiets. Als Münzstätte wird Eisenach angegeben. Er wurde geprägt unter Landgraf Hermann I., 1190-1217. Literatur: Fund von Erfurt 110, dort ist noch als weitere Literatur Fund von Seega 338 angegeben.
Von diesem Brakteaten gibt es noch einige leicht abweichende Stempel, kann dies jedoch anhand des Bildes leider nicht unterscheiden.
Bei den anderen 3 Brakteaten muss ich erst noch genauer suchen.
Gruß Dude
bei dem 4. Brakteaten handelt es sich meiner Meinung nach um einen Brakteaten des Thüringer Währungsgebiets. Als Münzstätte wird Eisenach angegeben. Er wurde geprägt unter Landgraf Hermann I., 1190-1217. Literatur: Fund von Erfurt 110, dort ist noch als weitere Literatur Fund von Seega 338 angegeben.
Von diesem Brakteaten gibt es noch einige leicht abweichende Stempel, kann dies jedoch anhand des Bildes leider nicht unterscheiden.
Bei den anderen 3 Brakteaten muss ich erst noch genauer suchen.
Gruß Dude
-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 28.04.11 18:21
- Wohnort: Maxhütte-Haidhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Hallo,
Bild Nr.1 ist ein Brakteat der Abtei Pegau.
Heinrich III. von Posern 1239 - 1263
Krückenkreuz in den Winkeln Kopf - Krummstab - Stern - Schlüssel. Auf dem Rand die Umschrift H.ABAS.P-I. (?)AVIE
Posern-Klett S. 295, Nr. 1121 (Tafel XLI, Nr. 10)
Bild Nr.3 ist ein Reiterbrakteat aus der Reichsmünzstätte Mühlhausen um 1200
Fd. Seega 69
Posern-Klett S. 155 Nr. 625 (Heinrich VI. 1190 - 1198)
Nr. 4 (Reiterbrakteat) ist von Dude bereits richtig bestimmt wurden ( ... habe auch diesen Typ)
Wie groß ist Nr. 2 und welches Gewicht hat er? Ich tendiere Richtung Bistum Naumburg-Zeitz, Dietrich II. 1244 - 1272. Habe aber nur sehr ähnliche Typen gefunden.
Gruß Steffen
Bild Nr.1 ist ein Brakteat der Abtei Pegau.
Heinrich III. von Posern 1239 - 1263
Krückenkreuz in den Winkeln Kopf - Krummstab - Stern - Schlüssel. Auf dem Rand die Umschrift H.ABAS.P-I. (?)AVIE
Posern-Klett S. 295, Nr. 1121 (Tafel XLI, Nr. 10)
Bild Nr.3 ist ein Reiterbrakteat aus der Reichsmünzstätte Mühlhausen um 1200
Fd. Seega 69
Posern-Klett S. 155 Nr. 625 (Heinrich VI. 1190 - 1198)
Nr. 4 (Reiterbrakteat) ist von Dude bereits richtig bestimmt wurden ( ... habe auch diesen Typ)
Wie groß ist Nr. 2 und welches Gewicht hat er? Ich tendiere Richtung Bistum Naumburg-Zeitz, Dietrich II. 1244 - 1272. Habe aber nur sehr ähnliche Typen gefunden.
Gruß Steffen
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Vielen Dank an Dude199 und hast70 für die sehr schnelle Antwort.
Zum zweiten Brakteaten habe ich bei Berger Nr. 2019 einen ähnlichen gefunden.
Bei diesem ist jedoch die Form des Geistlichen ein wenig anderes und das Kreuz und der Krummstab sind vertauscht.
Gewicht: 0,74 g
Durchmesser: 36 * 32 mm
Zum zweiten Brakteaten habe ich bei Berger Nr. 2019 einen ähnlichen gefunden.
Bei diesem ist jedoch die Form des Geistlichen ein wenig anderes und das Kreuz und der Krummstab sind vertauscht.
Gewicht: 0,74 g
Durchmesser: 36 * 32 mm
- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten

Zum selber nachlesen hänge ich mal zum o.g. Mühlhäuser Reiterbrakteaten Auszüge aus "Der Bracteatenfund von Seega" an. Und zum Eisenacher Reiterbrakteat:
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

- Pflock
- Beiträge: 1852
- Registriert: Sa 05.11.05 20:47
- Wohnort: Am Mittelpunkt Deutschlands (am echten natürlich ;o)
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 34 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Die Reihenfolge ist schon richtig. Das zuerst hochgeladene Bild kommt ganz nach unten, das zweite darüber, und so weiter ...Brakti1 hat geschrieben:Die Reihenfolge der Bilder hat sich wohl geändert. ...
Die Reichenfolgen kannst Du nachträglich noch bestimmen, wenn Du den Cursor im Text positionierst und dann den Button "Im Beitrag anzeigen" anklickst (unter der Liste der angehängten Dateien). Dann wird ein Tag im Text gesetzt.
Gruß Pflock
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.
Ich sammel Münzen und Medaillen aus Mühlhausen in Thüringen, vom Mittelalter bis heute.
Freue mich immer über Angebote.

-
- Beiträge: 96
- Registriert: Do 28.04.11 18:21
- Wohnort: Maxhütte-Haidhof
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Der Brateatenfund von Seega ist von Heinrich Buchenau (Marburg, N.G. Elwert'sche Verlagsbuchhandlung) 1905 erschienen. Es gibt Reprintausgaben von 1980 des Zentralantiquarites der DDR in Leipzig. Da gibt es auch versch. Angebote in Auktionsplattformen (z.B. MA). Das Buch hat 174 Seiten (Spalten) und 27 Tafeln und ist eine hervorragende Ausarbeitung über die Brakteaten im mitteldeutschen Raum um 1185 bis ca. 1215.
Sogn. "Parallelfunde" sind der Fund von Nordhausen (Mertens, 1929) und der Fund von Erfurt (Noll/Pollmann, 1997) die Münzen aus dem gleichen Gebiet und zur gleichen Zeit beinhalten. Wenn man sich für die Zeit interessiert, dann sind die 3 Berichte fast ein "MUSS" ...
Gruß Steffen
Sogn. "Parallelfunde" sind der Fund von Nordhausen (Mertens, 1929) und der Fund von Erfurt (Noll/Pollmann, 1997) die Münzen aus dem gleichen Gebiet und zur gleichen Zeit beinhalten. Wenn man sich für die Zeit interessiert, dann sind die 3 Berichte fast ein "MUSS" ...
Gruß Steffen
Zuletzt geändert von hast70 am Mi 30.05.12 07:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Brakti1
- Beiträge: 515
- Registriert: Di 15.05.12 22:05
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 207 Mal
Re: Drei unbekannte Brakteaten
Zu Brakteat Nr. 2
Kann man den Brakteaten nicht noch genauer bestimmen?
Gibt es vielleicht doch eine Abbildung oder einen Literaturnachweis von diesm Stück?
Wenn dies nicht möglich ist, handelt es sich um ein Unikum?
Vielen Dank für weitere Informationen
Kann man den Brakteaten nicht noch genauer bestimmen?
Gibt es vielleicht doch eine Abbildung oder einen Literaturnachweis von diesm Stück?
Wenn dies nicht möglich ist, handelt es sich um ein Unikum?
Vielen Dank für weitere Informationen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot]